Als Schüler/Studierender einen befristeten Arbeitsvertrag abschließen

Schüler und Studierende haben die Möglichkeit, die Arbeitswelt zu entdecken, indem sie – auch außerhalb der Schulferien/vorlesungsfreien Zeit – mit einem Arbeitgeber einen befristeten Arbeitsvertrag abschließen und so gegen Entgelt erste berufliche Erfahrungen sammeln.

Hinweis: Bei dieser Art von Vertrag handelt es sich um einen klassischen befristeten Arbeitsvertrag, der nicht mit einer Beschäftigung von Schülern/Studierenden während der Schulferien/vorlesungsfreien Zeit zu verwechseln ist.

Zielgruppe

Folgende Personen sind betroffen:

  • Schüler oder Studierende, die in bzw. außerhalb der Schulferien/vorlesungsfreien Zeit gegen Entgelt arbeiten möchten und in Luxemburg eine der folgenden Ausbildungen absolvieren:
  • Arbeitgeber, die in bzw. außerhalb der Schulferien/vorlesungsfreien Zeit Schüler oder Studierende gegen Entgelt beschäftigen möchten.
Hinweis: Aufgrund der Schulpflicht müssen Schüler/Studierende mindestens 16 Jahre alt sein, um außerhalb der Schulferien/vorlesungsfreien Zeit einen befristeten Arbeitsvertrag abschließen zu können.

Vorgehensweise und Details

Form und Dauer des Arbeitsvertrags

Der Arbeitsvertrag mit dem Schüler/Studierenden wird in Form eines befristeten Arbeitsvertrags (contrat à durée déterminée - CDD) abgeschlossen. Genau wie alle anderen befristeten Arbeitsverträge muss er schriftlich abgeschlossen werden.

Die wöchentliche Arbeitszeit darf bei einem Bezugszeitraum von einem Monat oder 4 Wochen im Durchschnitt nicht mehr als 15 Stunden betragen, was insgesamt 60 Stunden ergibt.

Beispiel:
In einem Monat darf der Schüler/Studierende demnach:
  • 15 Stunden in der 1. Woche arbeiten;
  • 13 Stunden in der 2. Woche arbeiten;
  • 17 Stunden in der 3. Woche arbeiten;
  • 15 Stunden in der 4. Woche arbeiten.
Der Schüler/Studierende darf am Ende des Monats auf höchstens 60 Arbeitsstunden kommen.
15 Stunden + 13 Stunden + 17 Stunden + 15 Stunden = 60 Stunden.
Auf diese Weise erzielt der Schüler/Studierende einen Durchschnitt von 15 Stunden pro Woche.

Diese Obergrenze gilt jedoch nicht für Tätigkeiten als Arbeitnehmer während der Schulferien/vorlesungsfreien Zeit. In diesem Fall liegt die Obergrenze bei 40 Stunden pro Woche.

Der Vertrag kann mehr als zweimal verlängert werden, ohne dass er zu einem unbefristeten Vertrag (contrat à durée indéterminée - CDI) wird. Dabei darf jedoch eine Gesamtdauer von 5 Jahren (anstelle der 24 Monate bei klassischen befristeten Arbeitsverträgen) nicht überschritten werden.

Vergütung und Lohnsteuerabzug

Der Lohn des Schülers/Studierenden darf den seinem Alter entsprechenden sozialen Mindestlohn nicht unterschreiten.

In Bezug auf die Einkommensteuer gilt der Lohn als Einkommen aus einer nichtselbstständigen Tätigkeit und unterliegt der Einkommensteuer im Wege des Lohnsteuerabzugs. Deshalb muss der Schüler/Studierende bei seiner Wohnsitzgemeinde eine Lohnsteuerkarte beantragen.

Zwecks Wiedererlangung einer eventuellen Überbesteuerung kann der Schüler/Studierende jedoch am Ende des Steuerjahres einen Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich oder auf Besteuerung im Wege der Veranlagung stellen.

Die Mindestvergütung für Schüler/Studierende abhängig von ihrem Alter finden Sie unter diesem Link in der Rubrik „Mindestbemessungsgrundlagen und Beitragsbemessungsgrenzen“.

Sozialversicherungsbeiträge

Der Arbeitgeber muss den Schüler/Studierenden bei der Zentralstelle der Sozialversicherungen (Centre commun de la sécurité sociale - CCSS) anmelden. Somit wird der Schüler/Studierende in allen Bereichen der Sozialversicherung (Krankheit, Rente, Unfall und Pflege) als Arbeitnehmer versichert.

Nach Ablauf des Vertrags ist der Schüler/Studierende wieder bei seinen Eltern (Hauptversicherte) mitversichert, es sei denn, er ist älter als 30 oder bezieht ein Einkommen, das die auf das Einkommen zur sozialen Eingliederung (revenu d’inclusion sociale - REVIS) anwendbare Obergrenze überschreitet.

Urlaub und gesetzliche Feiertage

Der Schüler/Studierende hat im Verhältnis zur Dauer seines Arbeitsvertrags Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub. Krankheitstage werden gemäß dem Grundsatz der Lohnfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit vergütet.

Zudem wird er für Arbeit an Feiertagen vergütet, unabhängig davon, ob an diesen Tagen normalerweise gearbeitet wird oder nicht.

Auswirkungen auf das Kindergeld

Schüler/Studierender, die einer beruflichen Tätigkeit von mehr als 4 Monaten pro Schuljahr nachgehen, verlieren ihren Anspruch auf Kindergeld, sofern ihr monatliches Bruttoeinkommen dem sozialen Mindestlohn entspricht oder diesen überschreitet.

Sollte die Beschäftigungszeit während des Schuljahres mehr als 4 Monate betragen, wird das während dieser Zeit bezogene durchschnittliche Bruttoeinkommen berücksichtigt, um zu bestimmen, ob der Kindergeldanspruch bestehen bleibt oder nicht. Die Zahlung des Kindergelds wird dann gegebenenfalls während der Beschäftigungszeit ausgesetzt.

Schüler/Studierende, die während eines Schuljahres länger als 4 Monate einer beruflichen Tätigkeit nachgehen, müssen die Zukunftskasse (Caisse pour l'avenir des enfants) darüber informieren und ihr eine Kopie aller Lohnzettel des entsprechenden Jahres zukommen lassen.

Risikobehaftete Arbeitsplätze und Hygiene

Ein Schüler/Studierender, der für einen risikobehafteten Arbeitsplatz eingestellt wird, muss sich einer Einstellungsuntersuchung bei einem Arbeitsmediziner unterziehen. Sofern er im Rahmen seiner Arbeit mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, muss er im Besitz eines vom Arbeitsmediziner oder von seinem behandelnden Arzt ausgestellten Attests sein, das nicht älter als ein Jahr sein darf.

Darüber hinaus müssen minderjährige Arbeitnehmer und ihre gesetzlichen Vertreter vor Unterzeichnung des Vertrags bzw. spätestens vor Dienstantritt schriftlich über etwaige Risiken, denen sich die Minderjährigen aussetzen, sowie über sämtliche Maßnahmen, die bezüglich ihrer Sicherheit und Gesundheit getroffen wurden, informiert werden.

Schüler/Studierende unter 21 Jahren müssen zudem vor Dienstantritt geeignete Einweisungen erhalten. Dabei müssen folgende Personen anwesend sein:

  • der Sicherheits- und Gesundheitsbeauftragte;
  • die Fachkraft für Arbeitssicherheit, die für den Schutz vor beruflichen Risiken und die Vorbeugung dieser Risiken zuständig ist.

Formulare/Online-Dienste

Contrat de travail à durée déterminée (CDM)

Contrat de travail à durée déterminée (CDM)

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Muster eines befristeten Arbeitsvertrags (ITM)

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Contrat type à durée déterminée (ITM)

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren
Doppelklick, um die Karte zu aktivieren
Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am