-
Finanzierung
-
Unternehmensfinanzierung - allgemeine Übersicht
- Finanzierungsinstrumente der Nationalen Kredit- und Investitionsgesellschaft (SNCI)
- Verschiedene Finanzierungsquellen und -arten (mit und ohne Einschaltung von Banken)
- Die Bedürfnisse des Unternehmens und die passenden von Banken angebotenen Finanzierungslösungen ermitteln (Erläuterungen mit Hilfe einer Bilanz)
- Crowdfunding
- Mezzanine-Finanzierung
- Sicherheiten, die von den Finanzinstituten verlangt werden
- Finanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen und Finanzanlagevermögen (Unternehmensübernahme, Erwerb von Firmenwerten, Kauf von Patenten oder Lizenzen usw.)
-
Bankfinanzierung von Investitionsprojekten (Gründung, Verbesserung und Entwicklung einer beruflichen Aktivität)
- Mittel- oder langfristiger Kredit für bewegliche oder unbewegliche Güter
- Endfälligkeitsdarlehen (Kredit mit Tilgungsaufschub, d. h. Einmaltilgung bei Fälligkeit)
- Überbrückungskredit zur Finanzierung eines Liquiditätsengpasses (Zwischenkredit)
- Konsortialkredit für Projekte einer bestimmten Größenordnung
- Immobilien-Leasing (Mietkauf)
- Bankfinanzierung laufender Investitionsprojekte (Material, Werkzeug, Fuhrpark usw.)
- Wachstumsfinanzierung durch Banken (Bestand oder Forderungen)
-
Unternehmensfinanzierung - allgemeine Übersicht
-
Beihilfen – Beschäftigung, Personalbeschaffung und Weiterbildung
-
Beihilfen und Beschäftigungsmaßnahmen im Rahmen der Personalbeschaffung
- Beihilfe für die Schaffung von Arbeitsplätzen zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen
- Beihilfe bei Einstellung von älteren Arbeitslosen
- Wiedereingliederungshilfe
- Eine Steuervergünstigung für die Einstellung eines gemeldeten Arbeitsuchenden beantragen
- Beihilfen zur Förderung der Ausbildung
- Beteiligung des Staates zugunsten von behinderten Arbeitnehmern
- Absetzen von Umzugskosten von aus dem Ausland angeworbenen oder entsandten hochqualifizierten und spezialisierten Arbeitnehmern
- Ergänzungsbeitrag zum Lehrlingsgehalt im Rahmen der Erwachsenenbildung
- Beihilfen im Rahmen der beruflichen Weiterbildung
-
Beihilfen und Beschäftigungsmaßnahmen im Rahmen der Personalbeschaffung
-
Regelung – Forschung, Entwicklung und Innovation
-
Beihilfen für Projekte in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation
- Allgemeine Bedingungen für alle Beihilfen in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation
- Beihilfe für Studien über die technische Durchführbarkeit
- Beihilfe für Projekte in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E)
- Beihilfe für die Prozess- und Organisationsinnovation
- Innovationsbeihilfen für KMU
- Beihilfen für junge innovative Unternehmen
- Investitionsbeihilfen zugunsten von Forschungsinfrastrukturen
- Beihilfen für Innovationscluster
- Antrag auf Auszahlung von Beihilfen für Unternehmen
- Beihilfe für soziale Innovation
-
Beihilfen für Projekte in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation
-
Regelung – KMU
-
Allgemeine Beihilfen für KMU
- Allgemeine Bedingungen
- Investitionsbeihilfe
- Beihilfe zugunsten von KMU für die Inanspruchnahme von Beratungsdiensten
- Beihilfe für die erstmalige Teilnahme an einer nationalen Messe
- Beihilfe zugunsten von Jungunternehmen
- Beihilfen zum Ausgleich von Schäden infolge bestimmter Naturkatastrophen
- Beihilfe für sonstige Investitionen
- Finanzielle Unterstützung für touristische Infrastrukturen
- Ausfuhrbeihilfe für Werbe- und Ausstellungskosten
- Antrag auf Auszahlung von Beihilfen für Unternehmen
-
Allgemeine Beihilfen für KMU
- SME Packages
- Regelung – Umweltschutz
- Regelung – EHS
- Regelung – Regional
- Regelung – Fit 4
- Beihilfen – Tourismus
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Beihilfen – Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge
-
Anstieg der Energiepreise
- Beihilferegelung für Unternehmen, die besonders stark vom Anstieg der Energiepreise betroffen sind
- Antrag auf Erhalt einer Ausgleichszahlung für zwischen dem 1. und dem 15. August 2022 gekauften Diesel für den landwirtschaftlichen oder industriellen/gewerblichen Gebrauch
- Beihilferegelung für Unternehmen mit mittlerem Energieverbrauch (mindestens 2 %), die infolge des Tripartite-Abkommens vom 28. September 2022 eingerichtet wurde
- Vorübergehende Beihilfe zur Begrenzung des Preises für das Laden von Fahrzeugen an öffentlich zugänglichen Ladestationen
Aktuelle Informationen
INTERESSANTE THEMEN
VOR KURZEM AKTUALISIERT
-
Beantragung eines jährlichen Zuschusses für Fremdenverkehrsämter
Das Ministerium für Wirtschaft kann Fremdenverkehrsämtern, die sich aktiv für Tourismus einsetzen, einen jährlichen Zuschuss zahlen, um sie bei der Verwaltung der touristischen Infrastruktur (zum Beispiel Campingplätze, Ferienunterkünfte, Schwimmbäder, Museen, Informationsbüros, Sehenswürdigkeiten) oder auch bei der Instandhaltung von Wanderwegen zu......
-
Beihilfe für emissionsfreie Fahrzeuge
Unter Berücksichtigung des Tripartite-Abkommens vom 31. März 2022 führt die Regierung eine neue Beihilfe für die Anschaffung von emissionsfreien schweren Nutzfahrzeugen (Klassen N2 und N3) ein. Diese Beihilfe ist zeitlich begrenzt und wird vor dem Hintergrund der Umsetzung neuer europäischer......
-
Aufforderung zur Einreichung von Projekten zwecks Förderung der sozialen Innovation
Um die soziale Innovation zu unterstützen und somit für einen gerechten und nachhaltigen Wandel zu sorgen, veröffentlichen das Ministerium für Arbeit, Beschäftigung sowie Sozial- und Solidarwirtschaft und das Ministerium für Wirtschaft den 1. Aufruf zur Einreichung von Projekten, die auf......