-
Auswahl und Einstellung von Personal
- Bewerbersuche
- Einstellungsformalitäten
-
Einstellung eines Bürgers der Europäischen Union (EU)
- Sich als EU-Bürger für mehr als 90 Tage in Luxemburg aufhalten und/oder dort arbeiten
- Verlust, Diebstahl oder Beschädigung der Anmeldebescheinigung oder Daueraufenthaltsbescheinigung eines EU-Bürgers
- Verlust, Diebstahl oder Beschädigung der Aufenthaltskarte für Familienangehörige eines EU-Bürgers oder der Daueraufenthaltskarte für Familienangehörige eines EU-Bürgers
- Aufenthalt in Luxemburg von weniger als 90 Tagen eines aus einem Drittstaat stammenden Familienangehörigen eines EU-Bürgers oder eines luxemburgischen Staatsangehörigen
- Aufenthalt und/oder Arbeit als EU-Bürger in Luxemburg für weniger als 90 Tage
- Aufenthalt und/oder Beschäftigung in Luxemburg als EU-Bürger
- Aufenthalt von mehr als 3 Monaten eines aus einem Drittstaat stammenden Familienangehörigen eines EU-Bürgers oder eines luxemburgischen Staatsangehörigen
- Daueraufenthaltsbescheinigung eines EU-Bürgers
- Als aus einem Drittstaat stammender Familienangehöriger eines EU-Bürgers eine Daueraufenthaltskarte beantragen
- Sich als aus einem Drittstaat stammender Familienangehöriger eines EU-Bürgers oder eines luxemburgischen Staatsangehörigen mehr als 3 Monate in Luxemburg aufhalten
-
Einstellung eines Drittstaatsangehörigen
- Aufenthalt und Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen und ihrer Familie
- Aufenthalt von weniger als 90 Tagen eines Drittstaatsangehörigen
- Arbeit eines Drittstaatsangehörigen während eines Aufenthalts von weniger als 90 Tagen in Luxemburg
- Einreisevisum für Luxemburg
- Arbeit als Begünstigter eines Aufschubs der Abschiebung bzw. der Aussetzung der Abschiebung aus medizinischen Gründen
- Einstellung eines Drittstaatsangehörigen als Saisonarbeiter für weniger als 3 Monate
- Sich als Arbeitnehmer aus einem Drittstaat in Luxemburg niederlassen
- Als aus einem Drittstaat stammender Familienangehöriger eines Drittstaatsangehörigen eine unselbstständige oder selbstständige Tätigkeit ausüben
- Ausübung einer arbeitnehmerischen Nebentätigkeit als Inhaber eines Aufenthaltstitels für persönliche Zwecke
- Sich als Au-pair aus einem Drittstaat in Luxemburg niederlassen
- Als aus einem Drittstaat stammender Familienangehöriger eines EU-Bürgers eine Daueraufenthaltskarte beantragen
- Als aus einem Drittstaat stammender Ehepartner, Lebenspartner oder Nachkomme (Kind) eines EU-Bürgers, der als Grenzgänger in Luxemburg arbeitet, eine Befreiung von der Arbeitserlaubnis beantragen
- Verlust, Diebstahl oder Beschädigung des Aufenthaltstitels eines Drittstaatsangehörigen
- Sich als internationalen Schutz beantragende Person einstellen lassen
- Sich als Drittstaatsangehöriger für persönliche Zwecke in Luxemburg niederlassen
- Sich als Saisonarbeiter aus einem Drittstaat in Luxemburg niederlassen
- Als hochqualifizierter Arbeitnehmer aus einem Drittstaat eingestellt werden (Blaue Karte EU)
- Als im Ausland niedergelassener Drittstaatsangehöriger (Grenzgänger) in Luxemburg arbeiten
- Sich als aus einem Drittstaat stammender Familienangehöriger eines EU-Bürgers oder eines luxemburgischen Staatsangehörigen mehr als 3 Monate in Luxemburg aufhalten
- Sich als Freiwilliger aus einem Drittstaat in Luxemburg niederlassen
- Als Forscher aus einem Drittstaat eingestellt werden
- Als Drittstaatsangehöriger ein Praktikum in Luxemburg absolvieren
- Sich als Studierender aus einem Drittstaat in Luxemburg niederlassen
- Als Studierender aus einem Drittstaat mit Aufenthaltstitel in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union einen Teil des Studiums in Luxemburg absolvieren
- Als Forscher aus einem Drittstaat mit einem Aufenthaltstitel in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union einen Teil seiner Forschungsarbeit in Luxemburg durchführen
- Sich in Luxemburg aufhalten, um nach der Forschungstätigkeit eine Anstellung zu suchen oder ein Unternehmen zu gründen
- Nach Studienabschluss zur Arbeitssuche oder Unternehmensgründung in Luxemburg bleiben
- Sich als Drittstaatsangehöriger der medizinischen Untersuchung unterziehen
- Anmeldung als Arbeitgeber
-
Verträge/Tarifverträge
- Arbeitsverträge
-
Spezielle Vertragsformen für junge Arbeitnehmer
- Sonderfinanzhilfe für Ausbildungsbetriebe
- Beschäftigungsvertrag für Schüler/Studierende während der Schulferien/vorlesungsfreien Zeit
- Eine Praktikumsvereinbarung mit einem Schüler oder Studierenden abschließen
- Ausbildungsvertrag
- Berufseinführungsvertrag (CIE)
- Ausbildungsbetriebe
- Als Schüler/Studierender einen befristeten Arbeitsvertrag abschließen
- Tarifvertrag
-
Urlaub
- Urlaubsverwaltung
- Jahresurlaub
-
Sonderurlaub aus persönlichen Gründen
- Schwangerschaft und Mutterschaftsurlaub
- Sonderurlaub aus persönlichen Gründen
- Adoptionsurlaub
- Urlaub aus familiären Gründen bei Krankheit seines Kindes
- Sonderurlaub zur Sterbebegleitung
- Regelung zum Schutz von schwangeren oder stillenden Frauen
- Elternurlaub bei Geburt oder Adoption eines Kindes
- Vaterschaftsurlaub
- Urlaub aus Gründen höherer Gewalt
- Urlaub für Hilfspersonen
- Sonderurlaub zur beruflichen Weiterbildung
- Sonderurlaub zur Ausübung eines Ehrenamts
- Sonderurlaub bei außerberuflichen Aktivitäten
- Sonderurlaub zur Stellensuche
- Überwachungsmaßnahmen
- Arbeitszeit und Arbeitsort
- Vergütung der Arbeitnehmer
- Berufliche Weiterbildung
-
Vertretung des Personals
-
Betriebsrat
- Organisation der Betriebsratswahlen (ab dem 1. Februar 2019)
- Meldung über die Abhaltung von Betriebsratswahlen
- Mitteilung der Kandidaten und der Ergebnisse der Betriebsratswahlen
- Einrichtung des Betriebsrats (ab dem 1. Februar 2019)
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats und seiner Mitglieder
- Aufgaben des Sicherheits- und Gesundheitsbeauftragten und des Gleichberechtigungsbeauftragten
-
Betriebsrat
- Berufliche Mobilität
- Ende des Arbeitsverhältnisses
Aktuelle Informationen
INTERESSANTE THEMEN
-
Bezahlter Jahresurlaub
Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf mindestens 26 Werktage bezahlten Urlaub im Jahr. Der Urlaub wird in der Regel nach den Wünschen des Arbeitnehmers festgelegt, es sei denn, betriebliche Gründe oder die berechtigten Wünsche anderer Arbeitnehmer des Unternehmens stehen dem entgegen... ...
-
Meldung einer freien Stelle
Jeder Arbeitgeber, der Personal einstellen möchte, muss die freie(n) Stelle(n) der Arbeitsagentur (Agence pour le développement de l’emploi - ADEM) melden. Die Meldung einer freien Stelle bei der ADEM nimmt nur wenig Zeit in Anspruch und gewährleistet eine effiziente Unterstützung......
-
Sozialer Mindestlohn und Lohnindexierung
Im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bildet der Lohn die direkte Gegenleistung für die vom Arbeitnehmer für Rechnung seines Arbeitgebers ausgeführte Arbeit. Er kann sich aus verschiedenen Geld- oder Sachleistungen zusammensetzen. Im Allgemeinen wird der Lohn bei Unterzeichnung des Arbeitsvertrags von den......
VOR KURZEM AKTUALISIERT
-
Urlaub für Hilfspersonen
Der Urlaub für Hilfspersonen (congé d’aidant) ist ein Sonderurlaub von 5 Tagen, der Ihnen als Arbeitnehmer gewährt wird, damit Sie einem Familienmitglied oder einer Person, die in Ihrem Haushalt lebt, persönliche Pflege oder Hilfe zukommen lassen können. Der Staat übernimmt......
-
Urlaub aus Gründen höherer Gewalt
Der Urlaub aus Gründen höherer Gewalt ist ein Sonderurlaub von einem Tag innerhalb eines Beschäftigungszeitraums von 12 Monaten, der Ihnen als Arbeitnehmer aus Gründen höherer Gewalt gewährt wird. Der Staat übernimmt 50 % der Kosten für diesen Urlaub, dies ausschließlich......
-
Verdienststrukturerhebung
Die Verdienststrukturerhebung 2022 wird vom Nationalen Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien (Institut national de la statistique et des études économiques - STATEC) durchgeführt. Das STATEC ist eine staatliche Behörde, die dem Ministerium für Wirtschaft untersteht und wissenschaftliche und berufliche Unabhängigkeit......