Einen Ausbildungsvertrag abschließen

Zum letzten Mal aktualisiert am

Die Berufsausbildung umfasst:

  • die schulische Ausbildung, deren Ziel im Erwerb spezifischer mit dem Handwerk oder Beruf verbundener Kenntnisse besteht;
  • einen praktischen Teil in einem beruflichen Umfeld unter der Leitung eines Ausbilders (im Rahmen eines Ausbildungsvertrags) bei einem Ausbildungsbetrieb mit dem Ziel, dem Auszubildenden die Kernkompetenzen des betreffenden Handwerks oder Berufs beizubringen.

Der Ausbildungsvertrag bereitet auf den Erhalt verschiedener Diplome vor, wie beispielsweise des Techniker-Diploms (DT), des Diploms über die berufliche Reife (DAP) und des Berufsbefähigungszeugnisses (CCP).

Es gibt 2 Ausbildungsformen:

  • die Erstausbildung, die Minderjährige im Alter von mindestens 15 Jahren betrifft;
  • die Erwachsenenausbildung, die Erwachsene betrifft, um ihnen die Möglichkeit zu bieten, eine Berufsausbildung im Rahmen eines alternierenden Ausbildungssystems zu beenden, zu vervollständigen oder zu erwerben.

Im Rahmen der Erstausbildung bezieht der Auszubildende eine monatliche Mindestausbildungsvergütung, die vom Ausbildungsbetrieb gezahlt wird. Bei der Erwachsenenausbildung zahlt der ausbildende Arbeitgeber dem erwachsenen Auszubildenden den sozialen Mindestlohn.

Der Betreuer stellt die Berufsausbildung des Auszubildenden sicher.

Der Auszubildende genießt insbesondere Folgendes:

  • Schutz von jungen Arbeitnehmern;
  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz;
  • Arbeitsmedizin;
  • Schutz von Schwangeren, Wöchnerinnen und stillenden Frauen;
  • Kündigungsschutz im Falle einer Arbeitsunfähigkeit;
  • gesetzlichen Urlaub.

Betroffene Personen

Jeder Minderjährige im Alter von mindestens 15 Jahren, der einen Beruf erlernen und sich auf den Erhalt eines DT, DAP oder CCP vorbereiten möchte.

Jeder Erwachsene, der eine Berufsausbildung im Rahmen eines alternierenden Ausbildungssystems beenden, vervollständigen oder erwerben möchte.

Voraussetzungen

Im Vorfeld zu erledigende Schritte

Jede Person, die auf der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb ist, muss sich bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur (ADEM) melden, um:

  • sich dort über ihre berufliche Zukunft und den zu wählenden Beruf zu informieren und beraten zu lassen;
  • sich dort einzutragen, bevor sie einen Ausbildungsvertrag abschließen kann.

Personen, die auf eigene Initiative einen Ausbildungsplatz finden, müssen die Berufsberatung der ADEM zwingend informieren und sich dort eintragen.

Fristen

Jeder Ausbildungsvertrag muss zwischen dem 16. Juli und dem 1. November ein und desselben Jahres abgeschlossen werden.

Der Antrag auf Erwachsenenausbildung muss zwischen dem 2. Mai und dem 15. September bei der Berufsberatung der ADEM eingereicht werden.

Vorgehensweise und Details

Pflichten des Auszubildenden

Allgemeine Pflichten

Die allgemeinen Pflichten des Auszubildenden sind:

  • bezüglich der Geschäfte des Unternehmens größtmögliche Diskretion an den Tag legen;
  • seinem Ausbilder gehorchen und ihn respektieren;
  • die Arbeitszeiten und die im Unternehmen geltenden Vorschriften einhalten;
  • seinem Ausbilder durch seine Arbeit im Rahmen seiner jeweiligen Fähigkeiten helfen.

Pflichten eines Minderjährigen

Im Rahmen der Erstausbildung muss die Person:

  • mindestens 15 Jahre alt sein;
  • die Mindestbedingungen für den Zugang zum Schulsystem erfüllen;
  • die regelmäßige Teilnahme an den schulischen Kursen nachweisen.

Pflichten eines Erwachsenen

Im Rahmen der Erwachsenenausbildung muss der Erwachsene:

  • vor dem 1. September des Jahres der Anmeldung für die Ausbildung das 18. Lebensjahr vollendet haben;
  • seit mindestens 12 Monaten nicht mehr in der schulischen Grundausbildung sein;
  • seit mindestens 12 Monaten nicht mehr unter einem Erstausbildungsvertrag stehen. Eine Ausnahme kann folgenden Personen gewährt werden:
    • Inhabern eines CCP, die ein DAP in der gleichen Fachrichtung erwerben wollen;
    • Inhabern eines DAP, die ein DT in der gleichen Fachrichtung erwerben wollen;
    • Inhabern eines CCP, DAP oder DT, die ein DAP oder DT für eine Zusatzqualifikation erwerben wollen;
  • mindestens 12 Monate lang (aufeinanderfolgend oder nicht) bei der Zentralstelle der Sozialversicherungen (Centre commun de la sécurité sociale - CCSS) für mindestens 16 Wochenstunden versichert gewesen sein.

Form und verbindliche Angaben des Ausbildungsvertrags

Der Ausbildungsvertrag wird zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden oder – wenn Letzterer minderjährig ist – seinem gesetzlichen Vertreter abgeschlossen. Er wird wie folgt aufgesetzt:

  • schriftlich;
  • spätestens zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns;
  • in fünffacher Ausfertigung, davon eine Ausfertigung für den Auszubildenden und eine Ausfertigung für den Ausbildungsbetrieb.

Auszubildende müssen:

  • zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Vertrags bei der Zentralstelle der Sozialversicherungen als Auszubildende gemeldet sein. Hierfür müssen sie das Anmeldeformular für Arbeitnehmer ausfüllen und das Kästchen „Auszubildender“ ankreuzen;
  • dem Arbeitgeber die Steuerkarte aushändigen.

Der Ausbildungsbetrieb muss den Ausbildungsvertrag eintragen.

Das Muster für den Ausbildungsvertrag wird von den Berufskammern vorgegeben.

Probezeit

Im Ausbildungsvertrag wird eine Probezeit von höchstens 3 Monaten vorgesehen und aufgeführt.

Zweck der Probezeit ist es:

  • dem Auszubildenden zu ermöglichen, herauszufinden, ob der gewählte Beruf ihm zusagt;
  • dem Ausbildungsbetrieb zu ermöglichen, die Motivation und die notwendigen Fähigkeiten des Auszubildenden im Hinblick auf seine Ausbildung zu beurteilen.

Im Falle einer Aussetzung des Ausbildungsvertrags während der Probezeit (beispielsweise im Krankheitsfall) wird die Probezeit um die Zeit der Aussetzung verlängert, wobei sie jedoch um höchstens einen Monat verlängert werden kann.

Jede Partei kann den Ausbildungsvertrag während der Probezeit fristlos, ohne Angabe von Gründen und ohne vorherige kumulative Zustimmung der beiden zuständigen Berufskammern (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberkammer) kündigen. Die Parteien informieren die zuständigen Berufskammern lediglich schriftlich über die Beendigung des Vertrags.

Ausbildungsvergütungen, -beihilfen und -prämien

Minderjährige

Der minderjährige Auszubildende bezieht eine monatliche Mindestausbildungsvergütung, die vom Ausbildungsbetrieb gezahlt wird. Sie hängt vom gewählten Handwerk oder Beruf, vom Ausbildungsjahr oder dem erfolgreich abgeschlossenen integrierten Zwischenprojekt sowie von der Veränderung des Lebenshaltungskostenindexes ab.

Bei erfolgreichem Abschluss des Ausbildungsjahres kann der Auszubildende ebenfalls eine Ausbildungsprämie erhalten, die folgenden Beträgen entspricht:

  • 130 Euro pro Ausbildungsmonat im Rahmen der CCP-Ausbildungen;
  • 150 Euro pro Ausbildungsmonat im Rahmen der DAP- und DT-Ausbildungen sowie bei grenzüberschreitenden Ausbildungen.

Der entsprechende Antrag muss vor dem 1. Juli des Folgejahres zusammen mit den Nachweisen für das bestandene Jahr bei der Berufsberatung der ADEM eingereicht werden. Nach diesem Datum besteht für den Auszubildenden kein Anspruch mehr auf die Prämien.

Beispiel: Anträge für das Ausbildungsjahr 2020/2021 müssen vor dem 1. Juli 2022 eingereicht werden.

Erwachsene

Der ausbildende Arbeitgeber zahlt dem erwachsenen Auszubildenden die gesetzliche oder vertragliche Ausbildungsvergütung sowie einen Ergänzungsbeitrag. Der erhaltene Gesamtbetrag darf den sozialen Mindestlohn für nicht qualifizierte Arbeitnehmer nicht übersteigen. Die Erstattung des Ergänzungsbeitrags erfolgt gemäß den Modalitäten des Erstattungsformulars, das dem ausbildenden Arbeitgeber von der Berufsberatung der ADEM ausgestellt wird.

Medizinische Untersuchung

In Sachen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sind Auszubildende den Arbeitnehmern und jungen Arbeitern gleichgestellt. Sie müssen sich einer medizinischen Einstellungsuntersuchung unterziehen, die:

  • der Feststellung dient, ob sie fähig oder unfähig sind, die vorgesehene Stelle zu besetzen;
  • innerhalb von 2 Monaten nach der Einstellung erfolgen muss.

Bei Auszubildenden unter 21 Jahren sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen vorzusehen.

Minderjährige Auszubildende und ihre gesetzlichen Vertreter müssen vor Unterzeichnung des Vertrags oder spätestens vor Dienstantritt schriftlich informiert werden über:

  • etwaige Risiken, denen sich die Auszubildenden aussetzen;
  • sämtliche Maßnahmen, die bezüglich ihrer Sicherheit und Gesundheit ergriffen wurden.

Auszubildende unter 21 Jahren müssen ebenfalls vor Ausbildungsbeginn gewisse Einweisungen erhalten, und zwar in Anwesenheit:

  • des Sicherheitsbeauftragten;
  • der Fachkraft für Arbeitssicherheit, die für den Schutz vor und die Vorbeugung von beruflichen Risiken zuständig ist.

Arbeitszeiten

Die Arbeitszeit:

Ablauf und Verlängerung des Ausbildungsvertrags

Ende des Ausbildungsvertrags

Der Ausbildungsvertrag endet in folgenden Fällen:

  • bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung;
  • aufgrund höherer Gewalt;
  • bei Auflösung durch eine der beiden Vertragsparteien;
  • bei gegenseitigem Einvernehmen zwischen den Parteien;
  • aufgrund eines Beschlusses der Arbeitgeberkammer, wenn:
    • der Auszubildende oder der Ausbildungsbetrieb den Vertrag nicht eingehalten hat; oder
    • dem Auszubildenden hinreichende Fähigkeiten für den gewählten Beruf fehlen;
  • bei Einstellung der Tätigkeit des Ausbildungsbetriebs oder bei Entzug der Ausbildungsberechtigung;
  • bei ununterbrochenem Fernbleiben des Auszubildenden von seiner Stelle während 24 Arbeitstagen ohne stichhaltige Begründung;
  • bei Erschöpfung der Rechte auf Krankengeld, das dem Auszubildenden gewährt wird;
  • bei Erreichen der höchstzulässigen Ausbildungsdauer.

Verlängerung des Ausbildungsvertrags

Der Ausbildungsvertrag wird automatisch verlängert, wenn der Schüler die Verlängerung für die Beendigung seiner Ausbildung benötigt. Die Verlängerung kann sich höchstens über ein Jahr erstrecken. Eine 2. Verlängerung ist auf Antrag möglich.

Grenzüberschreitende Ausbildung

Eine grenzüberschreitende Ausbildung ist eine Ausbildung, bei der:

  • der praktische Teil der Ausbildung im betrieblichen Umfeld in Luxemburg erfolgt;
  • die schulische Ausbildung in einer Einrichtung in einem Nachbarland wahrgenommen wird.

Eine grenzüberschreitende Ausbildung ist nur mit einer vorherigen Genehmigung des Ministers für Bildung, Kinder und Jugend (MENEJ) möglich.

Der Auszubildende muss der Abteilung für Berufsausbildung (Service de la formation professionnelle) des MENEJ einen schriftlichen und begründeten Antrag zukommen lassen und darin Folgendes angeben:

  • seinen Namen, Vornamen und Wohnsitz;
  • den Namen, Vornamen, Beruf und Wohnsitz des Ausbildenden, sofern es sich um eine natürliche Person handelt, oder die Firma und Adresse des Sitzes, sofern es sich um eine juristische Person handelt (Gesellschaft, ASBL);
  • den Namen und die Adresse der Schule, in der er den Berufsunterricht besuchen wird;
  • die Bezeichnung des Handwerks oder Berufs, in dem er die Ausbildung absolvieren möchte;
  • den Ausbildungsplan;
  • eine Kopie der Schulzeugnisse der zuletzt besuchten Klasse vor Beginn der Ausbildung.

Der Vertrag über die grenzüberschreitende Ausbildung wird bei der zuständigen Arbeitgeberkammer / beim Ministerium in Luxemburg eingetragen.

Der Auszubildende muss der für seine theoretische Ausbildung zuständigen Einrichtung sowie der in Sachen Ausbildung zuständigen Behörde im Ausland eine Kopie zukommen lassen.

Für den praktischen Teil gelten die in Luxemburg vorgesehenen Mindestausbildungsvergütungen.

Abschluss eines Arbeitsvertrags

Bei Beendigung des Ausbildungsvertrags können der Auszubildende und der Ausbildungsbetrieb einen befristeten oder unbefristeten Arbeitsvertrag abschließen.

Online-Dienste und Formulare

Zuständige Kontaktstellen

  • Handwerkskammer

    Adresse:
    2, circuit de la Foire Internationale L-1347 Luxemburg-Kirchberg Luxemburg
    Postfach 1604 / L-1016 Luxemburg
    Geöffnet Schließt um 17.00 Uhr
    Donnerstag:
    8.30 bis 12.00 Uhr , 14.00 bis 17.00 Uhr
    Freitag:
    8.30 bis 12.00 Uhr , 14.00 bis 17.00 Uhr
    Samstag:
    Geschlossen
    Sonntag:
    Geschlossen
    Montag:
    8.30 bis 12.00 Uhr , 14.00 bis 17.00 Uhr
    Dienstag:
    8.30 bis 12.00 Uhr , 14.00 bis 17.00 Uhr
    Mittwoch:
    8.30 bis 12.00 Uhr , 14.00 bis 17.00 Uhr
    Montag–Freitag, 8.30–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr
  • Handwerkskammer Meisterbrief

    Adresse:
    Fax:
    (+352) 43 60 67
    Geöffnet Ferme à 17h00
    Donnerstag:
    8h30 à 12h00, 14h00 à 17h00
    Freitag:
    8h30 à 12h00, 14h00 à 17h00
    Samstag:
    Geschlossen
    Sonntag:
    Geschlossen
    Montag:
    8h30 à 12h00, 14h00 à 17h00
    Dienstag:
    8h30 à 12h00, 14h00 à 17h00
    Mittwoch:
    8h30 à 12h00, 14h00 à 17h00
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend

    Adresse:
    33, Rives de Clausen L-2165 Luxemburg Luxemburg
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Nationale Kommission für Inklusion

    Adresse:
    33, Rives de Clausen L-2165 Luxemburg
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Stelle für Schulmediation

    Adresse:
    10, rue Bender L-1229 Luxemburg
    Geöffnet Ferme à 17h30
    Donnerstag:
    8h30 à 17h30
    Freitag:
    8h30 à 17h30
    Samstag:
    Geschlossen
    Sonntag:
    Geschlossen
    Montag:
    8h30 à 17h30
    Dienstag:
    8h30 à 17h30
    Mittwoch:
    8h30 à 17h30
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend SCRIPT (Abteilung für die Koordinierung der pädagogischen und technologischen Forschung und Innovation)

    Adresse:
    33, rives de Clausen L-2165 Walferdange
    Fax:
    (+352) 247 85137
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Zentrale Empfangs- und Orientierungsstelle für neu zugezogene Schüler (CASNA)

    Adresse:
    29, rue Aldringen L-1118 Luxemburg
    Postfach / L-2926 Luxemburg
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Stelle für die qualifizierende Anerkennung von erworbenen Kompetenzen

    Adresse:
    29, rue Aldringen L-1118 Luxemburg
    E-Mail:
    vae@men.lu

    Die Beratung vor Ort erfolgt nach Terminvergabe an folgender Adresse:

    38, Rue Philippe II
    L-2926 Luxemburg

  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Widerspruchskommission

    Adresse:
    33, rives de Clausen L-2165 Luxemburg
    L-2926 Luxemburg
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Generaldirektion für Kinder- und Familienangelegenheiten / Generaldirektion für Jugend

    Adresse:
    33, rives de Clausen L-2165 Luxemburg
    L-2926 Luxemburg
    Geöffnet Ferme à 17h00
    Donnerstag:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Freitag:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Samstag:
    Geschlossen
    Sonntag:
    Geschlossen
    Montag:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Dienstag:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Mittwoch:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Montag–Freitag, 8.30–11.30 Uhr und 14.00–17.00 Uhr
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Generaldirektion für Kinder- und Familienangelegenheiten – Adoptionsdienststelle

    Adresse:
    33, rives de Clausen L-2165 Luxemburg
    L-2926 Luxemburg
    Geöffnet Ferme à 17h00
    Donnerstag:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Freitag:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Samstag:
    Geschlossen
    Sonntag:
    Geschlossen
    Montag:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Dienstag:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Mittwoch:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Montag–Freitag, 8.30–11.30 Uhr und 14.00–17.00 Uhr
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Abteilung Grundschulerziehung

    Adresse:
    33, rives de Clausen L-2165 Luxemburg
    L-2926 Luxemburg
    Fax:
    (+352) 247 85123
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend eLearning eBac-Plattform

    Adresse:
    40, Boulevard Pierre Dupong L-1430 Luxemburg
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Abteilung für den Sekundarunterricht

    Adresse:
    29, rue Aldringen L-1118 Luxemburg
    L-2926 Luxemburg
    Fax:
    (+352) 247 85130
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Abteilung für Erwachsenenbildung

    Adresse:
    15, rue Léon Hengen L-1745 Luxemburg
    L-2926 Luxemburg
    E-Mail:
    sfa@men.lu
    Geöffnet Ferme à 16h30
    Donnerstag:
    8h00 à 12h00, 13h00 à 16h30
    Freitag:
    8h00 à 12h00, 13h00 à 16h30
    Samstag:
    Geschlossen
    Sonntag:
    Geschlossen
    Montag:
    8h00 à 12h00, 13h00 à 16h30
    Dienstag:
    8h00 à 12h00, 13h00 à 16h30
    Mittwoch:
    8h00 à 12h00, 13h00 à 16h30
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Abteilung für Berufsausbildung

    Adresse:
    29, rue Aldringen L-1118 Luxemburg
    Postfach L-2926 Luxemburg
    Geöffnet Ferme à 17h00
    Donnerstag:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Freitag:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Samstag:
    Geschlossen
    Sonntag:
    Geschlossen
    Montag:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Dienstag:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
    Mittwoch:
    8h30 à 11h30, 14h00 à 17h00
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Abteilung für Diplomanerkennung

    Adresse:
    29, rue Aldringen L-1118 Luxemburg
    L-2926 Luxemburg
    Geöffnet Ferme à 17h00
    Donnerstag:
    8h00 à 12h00, 13h00 à 17h00
    Freitag:
    8h00 à 12h00, 13h00 à 17h00
    Samstag:
    Geschlossen
    Sonntag:
    Geschlossen
    Montag:
    8h00 à 12h00, 13h00 à 17h00
    Dienstag:
    8h00 à 12h00, 13h00 à 17h00
    Mittwoch:
    8h00 à 12h00, 13h00 à 17h00
    Montag bis Freitag, von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Dienststelle für schulische Integration und Aufnahme (SIA)

    Adresse:
    38, rue Philippe II L-2340 Luxemburg
    Geöffnet Ferme à 16h45
    Donnerstag:
    8h00 à 11h45, 13h00 à 16h45
    Freitag:
    8h00 à 11h45, 13h00 à 16h45
    Samstag:
    Geschlossen
    Sonntag:
    Geschlossen
    Montag:
    8h00 à 11h45, 13h00 à 16h45
    Dienstag:
    8h00 à 11h45, 13h00 à 16h45
    Mittwoch:
    8h00 à 11h45, 13h00 à 16h45
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Abteilung für Berufsausbildung – Individueller Bildungsurlaub

    Adresse:
    29, rue Aldringen Luxemburg
    L-2926 Luxemburg
    Fax:
    (+352) 47 41 16
    E-Mail:
    cif@sfp.lu
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Kommission für angemessene Vorkehrungen

    Adresse:
    L-2926 Luxemburg
    E-Mail:
    car@men.lu

Es werden 2 von 18 Stellen angezeigt

  • Arbeitsagentur (ADEM) Berufsberatung - Luxemburg-Stadt - Maison de l’orientation (Zentrum für Bildungs- und Berufsorientierung)

    Adresse:
    29, rue Aldringen L-1118 Luxemburg Luxemburg
    Postfach / L-2926 Luxemburg
    Geöffnet Schließt um 17.00 Uhr
    Donnerstag:
    8.00 bis 12.00 Uhr , 13.00 bis 17.00 Uhr
    Freitag:
    8.00 bis 12.00 Uhr , 13.00 bis 17.00 Uhr
    Samstag:
    Geschlossen
    Sonntag:
    Geschlossen
    Montag:
    8.00 bis 12.00 Uhr , 13.00 bis 17.00 Uhr
    Dienstag:
    8.00 bis 12.00 Uhr , 13.00 bis 17.00 Uhr
    Mittwoch:
    8.00 bis 12.00 Uhr , 13.00 bis 17.00 Uhr
    Montag–Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.00–17.00 Uhr

Verwandte Vorgänge und Links

Vorgänge

Links

Weitere Informationen

Hands Up

par la Chambre des Métiers

Rechtsgrundlagen

Ihre Meinung interessiert uns

Teilen Sie uns Ihre Meinung zu dieser Seite mit. Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können. Sie erhalten keine Antwort auf Ihr Feedback. Für spezifische Fragen verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

Mit Stern gekennzeichnete Felder (*) sind Pflichtfelder.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?*
Wie bewerten Sie diese Seite?*
Sehr schlecht
Sehr gut

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar und helfen Sie uns, diese Seite zu verbessern. Bitte geben Sie keine personenbezogenen Daten an, wie zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen oder Ihre Telefonnummer.

0/1000

Bitte bewerten Sie diese Seite

Ihr Feedback wurde erfolgreich gesendet!

Vielen Dank für Ihren Beitrag. Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben, verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

Möchten Sie zur Vereinfachung der digitalen öffentlichen Dienstleistungen beitragen und Ihre Ideen und Anregungen einreichen?

Besuchen Sie die Website Zesumme Vereinfachen, die Online-Beteiligungsplattform zur Verwaltungsvereinfachung in Luxemburg.

Zusammen vereinfachen

Es ist ein Fehler aufgetreten

Ups, es ist ein Fehler aufgetreten.