-
Ausweispapiere
-
Personalausweis
- Einen luxemburgischen Personalausweis beantragen – Gebietsansässige
- Einen luxemburgischen Personalausweis beantragen – Nichtansässige
- Verlust, Diebstahl oder Zerstörung des Personalausweises
- Online einen Termin bei der Bürgerberatungsstelle von Guichet.lu vereinbaren
- Telefonisch die erneute Übermittlung der PIN und des PUK des Personalausweises (eID) beantragen
- Reisepass und Visum
-
Personalausweis
-
Bescheinigungen, Kopien von Urkunden und Strafregisterauszüge
- Strafregisterauszug
-
Urkunden und Auszüge
- Eine Geburtsurkunde beantragen
- Eine Heiratsurkunde beantragen
- Eine Sterbeurkunde beantragen
- Eine Wohnsitzbescheinigung beantragen
- Eine Einverständniserklärung der Eltern/Erziehungsberechtigten beantragen
- Eine Bescheinigung, Kopie einer Urkunde, eine Beglaubigung einer Unterschrift oder beglaubigte Kopie beantragen
- Eine Unterschrift beglaubigen lassen
- Für das Ausland bestimmte luxemburgische Urkunden beglaubigen lassen
- Eine beglaubigte Kopie beantragen
- Eine Bescheinigung über die Eintragung in die Wählerverzeichnisse beantragen
- Einen Staatsangehörigkeitsnachweis beantragen
- Zuverlässigkeitsüberprüfung
-
Zugänglichkeit
-
Maßnahmen im Bereich der Zugänglichkeit
- Gewährleistung der Einhaltung der Zugänglichkeitsanforderungen an einem öffentlich zugänglichen Ort
- Antrag auf finanzielle Unterstützung für Arbeiten zur Herstellung der Zugänglichkeit oder für angemessene Vorkehrungen
- Beantragung einer angemessenen Vorkehrung
- Ausstellung einer Konformitätsbescheinigung
-
Maßnahmen im Bereich der Zugänglichkeit
- Niederlassung und Umzug in Luxemburg
- Nationales Register natürlicher Personen und Identifizierung natürlicher Personen
- Zugang zu Informationen
- Schutz personenbezogener Daten
- Auswahl und Änderung des Nachnamens und/oder Vornamens
- Luxemburgische Staatsangehörigkeit
-
Wahlen
-
Teilnahme an den Kommunalwahlen
- Sich in die Wählerverzeichnisse für die Kommunalwahlen eintragen
- Einsicht in die Wählerverzeichnisse und Rechtsbehelfe
- Die Briefwahl für die Kommunalwahlen beantragen
- Eine Verhinderung, bei den Kommunal-, Parlaments-, Europawahlen oder bei einem Referendum zu wählen, mitteilen
- Bei den Kommunalwahlen kandidieren
-
Teilnahme an den Parlamentswahlen
- Sich in die Wählerverzeichnisse für die Parlamentswahlen eintragen
- Einsicht in die Wählerverzeichnisse und Rechtsbehelfe
- Die Briefwahl für die Parlamentswahlen beantragen
- Eine Verhinderung, bei den Kommunal-, Parlaments-, Europawahlen oder bei einem Referendum zu wählen, mitteilen
- Bei den Parlamentswahlen wählen
- Bei den Parlamentswahlen kandidieren
-
Teilnahme an den Europawahlen
- Sich in die Wählerverzeichnisse für die Europawahlen eintragen
- Einsicht in die Wählerverzeichnisse und Rechtsbehelfe
- Die Briefwahl für die Europawahlen beantragen
- Eine Verhinderung, bei den Kommunal-, Parlaments-, Europawahlen oder bei einem Referendum zu wählen, mitteilen
- Bei den Europawahlen kandidieren
- Referendum
- Sozialwahlen
-
Teilnahme an den Kommunalwahlen
- Partizipatorische Demokratie
-
Verbraucherschutz
- Konformitätsgewährleistung
-
Fernabsatzverträge
- Einen Fernabsatzvertrag für Finanzdienstleistungen schließen
- Mit einem Gewerbetreibenden einen Fernabsatzvertrag oder einen außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag schließen
- Sein Widerrufsrecht nach Abschluss eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrags ausüben
- Verbraucherkredit
- Sonderkredite
- Angabe der Preise
- Unlautere Geschäftspraktiken
- Haustürgeschäfte
- Alternative Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten
-
Rechte des Reisenden
- Einen Pauschalreisevertrag abschließen
- Seine Reise als verbundene Reiseleistung organisieren
- Verkauf und Veranstaltung von Reisen, Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Fremdenverkehr und Pauschalreisen
- Timesharing – Teilzeitnutzungsverträge, Verträge über langfristige Urlaubsprodukte und Wiederverkaufs- und Tauschverträge
- Seine Rechte bei Nichtbeförderung, Flugannullierung oder Verspätung geltend machen
- Seine Rechte bei Verspätung, Sach- und Personenschäden oder Tod im Bahnverkehr geltend machen
- Seine Rechte bei Verspätung, Körperverletzung oder Tod bei der Beförderung mit Stadt- und Reisebussen geltend machen
- Seine Rechte bei Verspätung, Körperverletzung oder Tod bei der Beförderung im Schiffsverkehr geltend machen
- Sich an die Luxemburger Kommission für Reisestreitfälle wenden
- Anmeldung einer grenzüberschreitenden Verbringung von Barmitteln
- Einfuhr von Waren nach Luxemburg
-
Rechtswege und Lösung von Rechtsstreitigkeiten
- Rechtsbehelfe gegen einen Verwaltungsakt
- Verwaltungsbeschwerden
-
Gütliche Beilegung von Streitsachen
- Sich an die Ombudsperson wenden, um eine Streitigkeit mit den Behörden beizulegen
- Sich an den Mediator für Verbrauchergeschäfte wenden
- Gütliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern
- Auf die Dienste des Mediationszentrums für Zivil- und Handelssachen zurückgreifen
- Die Dienste des Schulmediators in Anspruch nehmen
- Sich an die Schlichtungsstelle des Luxemburgischen Regulierungsinstituts (ILR) wenden
- Die außergerichtliche Beilegung einer Streitsache bei der Aufsichtskommission des Finanzsektors (CSSF) beantragen
- Sich an den Europäischen Bürgerbeauftragten wenden
- Bei Streitigkeiten mit einer ausländischen Verwaltung SOLVIT Luxemburg einschalten
- Rechtsmittel gegen ein Urteil
- Anwalts- und Gerichtskosten
- Entschädigung der Opfer
- Antrag auf Begnadigung
- Klage gegen eine Kündigung
- Europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen
- E-Kommissariat der Polizei
Aktuelle Informationen
Interessante Themen
Vor Kurzem aktualisiert
-
Protection des lanceurs d’alerte
Les lanceurs d’alerte ("whistle-blowers") qui signalent des violations aux règles de droit sont protégés contre toutes formes de représailles. Un cadre juridique européen uniforme a été créé pour protéger les lanceurs d’alerte dans certains domaines d’action de l’Union européenne.......
-
Erhebung über Erwachsenenbildung 2022
L'enquête sur l'éducation des adultes (Adult Education Survey - AEM) est conclue et s’est déroulée de septembre à décembre 2022. Elle s’adressait à un échantillon de 8000 résidents entre 18 et 69 ans. Le STATEC remercie tous les participants à......
-
Die Änderung der Angabe des Geschlechts und des oder der Vornamen im Personenstandsregister beantragen
Jeder volljährige oder minderjährige Luxemburger oder Ausländer kann die Änderung der Angabe seines Geschlechts im Personenstandsregister beantragen. Gemeinsam mit diesem Antrag kann auch die Änderung eines oder mehrerer Vornamen beantragt werden. Wer lediglich eine Änderung von Vornamen ohne Änderung des......