Beihilfe für Prozess- und Organisationsinnovationen
Zum letzten Mal aktualisiert am
Unternehmen, die Träger eines Vorhabens zur Prozess- und Organisationsinnovation sind, können eine Beihilfe – in erster Linie in Form eines Zuschusses – in Anspruch nehmen.
Die Beihilfe kann einen Prozentsatz der beihilfefähigen Kosten abdecken, der je nach Größe des Unternehmens und Art des Vorhabens variiert.
Die Anträge auf Gewährung der Beihilfe werden über einen Online-Assistenten gestellt, der auf MyGuichet.lu verfügbar ist.
Luxinnovation bietet eine Begleitung beim Aufbau von Vorhaben an.
Betroffene Personen
Die Beihilfe richtet sich an Unternehmen mit Sitz in Luxemburg. Sie betrifft folgende Tätigkeiten:
- die Prozessinnovation, das heißt die Anwendung einer neuen oder wesentlich verbesserten Methode für die Produktion oder die Erbringung von Leistungen, die über den technischen Stand des Unternehmens in dem jeweiligen Wirtschaftszweig im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) hinausgeht;
- die Organisationsinnovation, das heißt die Anwendung einer neuen Organisationsmethode in den Arbeitsabläufen oder Geschäftsbeziehungen des Unternehmens, die über den technischen Stand des Unternehmens in dem jeweiligen Wirtschaftszweig im EWR hinausgeht.
Voraussetzungen
Allgemeine Bedingungen
Die Empfänger der Beihilfe müssen die allgemeinen Bedingungen erfüllen, die für alle Beihilfen in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation gelten.
Beihilfefähige Kosten
Beihilfefähig sind die Kosten in direktem Zusammenhang mit dem Vorhaben zur Prozess- und Organisationsinnovation, insbesondere:
- die Personalkosten: Kosten für Forscher, Techniker und sonstiges Personal, soweit diese für das jeweilige Vorhaben eingesetzt werden;
- Kosten für Instrumente und Ausrüstungen, soweit und solange sie für das Vorhaben genutzt werden. Werden diese Instrumente und Ausrüstungen nicht während ihrer gesamten Lebensdauer für das Vorhaben genutzt, ist nur die nach den allgemein anerkannten Buchführungsgrundsätzen ermittelte Wertminderung während der Dauer des Vorhabens beihilfefähig;
- Kosten für Auftragsforschung, Wissen und für unter Einhaltung des Arm’s-length-Prinzips von Dritten direkt oder in Lizenz erworbene Patente;
- zusätzliche vorhabenbezogene Gemeinkosten und sonstige vorhabenbezogene Betriebskosten einschließlich der Kosten für Material, Bedarfsmittel und dergleichen.
Fristen
Der Antrag muss vor Beginn der Arbeiten gestellt werden.
Vorgehensweise und Details
Antragstellung
Sie (oder die von Ihnen bevollmächtigte Person) müssen den Antrag auf Gewährung der Beihilfe über einen Online-Assistenten stellen, der auf MyGuichet.lu verfügbar ist.
Es handelt sich um einen Vorgang mit Authentifizierung, für den ein LuxTrust-Produkt oder ein elektronischer Personalausweis (eID) erforderlich ist.
Wie richte ich einen beruflichen Bereich auf MyGuichet.lu ein?
Folgende 2 Fälle sind zu unterscheiden:
- Sie sind ein neuer MyGuichet.lu-Benutzer. Sie müssen:
- sich zunächst auf MyGuichet.lu registrieren; und
- anschließend einen beruflichen Bereich erstellen.
- Sie verfügen bereits über einen privaten Bereich. Sie müssen sich nicht erneut registrieren, sondern können direkt einen beruflichen Bereich einrichten.
Weitere Informationen und Tutorials zum beruflichen Bereich finden Sie auf unserer entsprechenden Hilfeseite.
Belege
Die Unterlagen für die Beantragung der Beihilfe müssen insbesondere folgende Angaben und Dokumente enthalten:
- Name und Beschreibung des Unternehmens;
- Größe des Unternehmens gemäß Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 651/2014;
- Organigramm des Unternehmens;
- abgeschlossene Jahresabschlüsse der letzten beiden Steuerjahre des antragstellenden Unternehmens und gegebenenfalls der wirtschaftlichen Einheit, der es angehört;
- Beschreibung des Vorhabens, einschließlich der Anfangs- und Enddaten;
- Beschreibung des wirtschaftlichen Potenzials des Vorhabens;
- gegebenenfalls Beschreibung:
- der Art und Weise, wie der Vermögenswert, für den die Beihilfe gewährt werden soll, genutzt wird;
- des innovativen Charakters des Vorhabens;
- der technologischen Herausforderungen des Vorhabens;
- der wirtschaftlichen Verwertung der Ergebnisse des Vorhabens;
- Standort des Vorhabens;
- Auflistung der beihilfefähigen Kosten des Vorhabens;
- für das Vorhaben benötigte Form und Höhe der Beihilfe;
- Businessplan des Vorhabens, der:
- die erwarteten Kosten und Einnahmen enthält; und
- die aufgestellten Hypothesen untermauert;
- Finanzierungsplan, aus dem hervorgeht, dass das antragstellende Unternehmen über die angesichts des finanziellen Umfangs des Vorhabens erforderlichen Eigenmittel verfügt;
- bei Anträgen über 500.000 Euro, die von großen Unternehmen gestellt werden: Beschreibung des kontrafaktischen Szenarios, das ohne die Beihilfe wahrscheinlich wäre. Das kontrafaktische Szenario kann aus einem alternativen Vorhaben oder dem Fehlen eines alternativen Vorhabens bestehen;
- für Beihilfen unter 100.000 Euro: eine eidesstattliche Erklärung betreffend andere De-minimis-Beihilfen, die gemäß der Verordnung (EU) 2023/2831 oder der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 bezogen wurden;
- alle relevanten Informationen, die den zuständigen Ministern helfen, die Merkmale oder Besonderheiten des Vorhabens oder den Anreizeffekt der Beihilfe zu beurteilen.
Alle Unternehmen, die vor weniger als 3 Jahren gegründet wurden, müssen einen Businessplan vorlegen, der einen voraussichtlichen Liquiditätsplan für einen Zeitraum von 3 Jahren enthält.
Höchstbetrag der Beihilfe
Für jedes Vorhaben zur Prozess- und Organisationsinnovation darf der Bruttobetrag der Beihilfe nicht weniger betragen als:
- 1.000 Euro für kleine und mittlere Unternehmen; und
- 100.000 Euro für große Unternehmen.
Die Höhe der Beihilfe errechnet sich auf der Grundlage der beihilfefähigen Kosten des Vorhabens und darf keinesfalls die folgenden Höchstbeträge überschreiten:
Große Unternehmen | Mittlere Unternehmen | Kleine Unternehmen | |
Prozess- und Organisationsinnovation | 15 %* | 25 % | 25 % |
Prozess- und Organisationsinnovation + Erhöhung** | 15 %* | 50 % | 50 % |
* Große Unternehmen können die Beihilfe nur erhalten, wenn sie für die geförderte Tätigkeit tatsächlich mit einem oder mehreren KMU zusammenarbeiten. Letztere müssen mindestens 30 % der gesamten beihilfefähigen Kosten tragen.
** Die Erhöhung gilt im Falle einer Innovation, die eines der folgenden Ziele verfolgt:
- Umsetzung eines Wirtschaftsmodells, das auf der Kreislaufwirtschaft basiert;
- Verringerung des Einsatzes von Primärrohstoffen (ausgenommen Energie) um mindestens 15 %;
- Ersatz von mindestens 20 % der Primärrohstoffe durch Sekundärrohstoffe.
Auszahlung der Beihilfe
Der Kapitalzuschuss wird nach Abschluss des Vorhabens ausgezahlt.
Es können jedoch eine oder mehrere Teilzahlungen der Beihilfe beantragt werden, nachdem ein Teil der Kosten, für die die Beihilfe gewährt wurde, tatsächlich entstanden sind.
Der Antrag auf Auszahlung der Beihilfe ist mithilfe eines Online-Assistenten auf MyGuichet.lu einzureichen. Es handelt sich um einen Vorgang mit Authentifizierung, für den ein LuxTrust-Produkt oder ein elektronischer Personalausweis (eID) erforderlich ist.
Dieser kann auf 2 verschiedene Weisen durchgeführt werden:
- auf detaillierte Weise, wobei jede einzelne Kostenposition angegeben wird: zu verwenden, wenn 10 Rechnungen oder weniger zu melden sind; oder
- auf zusammenfassende Weise, wobei die Gesamtsumme je Kostenart angegeben wird: zu verwenden, wenn mehr als 10 Rechnungen zu melden sind.
Es ist zu beachten, dass Rechnungen bis zu 500 Euro nicht beihilfefähig sind.
Einzelheiten zu den je nach Muster für die Kostenaufstellung beizufügenden Belegen sind verfügbar unter: „Pièces à joindre à la démarche en ligne MyGuichet.lu de demande de paiement“.
Online-Dienste und Formulare
Online-Dienste
Zum Download bereitgestellte Formulare
Hinweis: Lesen Sie die Anleitung zur Verwendung von PDF-Formularen.
Zuständige Kontaktstellen
-
Ministerium für Wirtschaft Generaldirektion Industrie, neue Technologien und Forschung (Finanzierung und staatliche Beihilfen)
- Adresse:
-
19-21, boulevard Royal
L-2449
Luxemburg
Luxemburg
L-2914 Luxemburg
- E-Mail:
- FAE@eco.etat.lu
- Website:
- https://meco.gouvernement.lu/fr.html
-
Luxinnovation Beihilfen
- Adresse:
- 5, avenue des Hauts-Fourneaux L-4362 Esch-sur-Alzette
- Telefon:
- (+352) 43 62 63 1
- E-Mail:
- aides@luxinnovation.lu
- Website:
- http://www.luxinnovation.lu
Verwandte Vorgänge und Links
Vorgänge
Tutorials
Links
Weitere Informationen
-
Benutzerleitfaden zur Definition von KMU
auf der Webseite des Amts für Veröffentlichungen der Europäischen Union
-
Summary table of the different types of R&D aid
Pdf • 104 KB
-
Übersichtstabelle der verschiedenen Beihilfearten
Pdf • 159 KB
-
What is the size of your company?
Video von Luxinnovation auf YouTube
-
Vorgang zur Beantragung von Beihilfen für Unternehmen: Verzeichnis der je nach beantragter Beihilfe beizufügenden Belege
Pdf • 136 KB
Rechtsgrundlagen
-
Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014
zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union
-
Konsolidierter Text: Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014
zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union
-
Loi du 6 juin 2025
relative à la promotion de la recherche, du développement et de l’innovation
Es ist ein Fehler aufgetreten
Ups, es ist ein Fehler aufgetreten.