Genehmigung zur Landung und zum Start außerhalb eines Flugplatzes

Es ist Vorschrift, auf einem Flugplatz, einem Hubschrauberlandeplatz oder einem Fluggelände zu landen oder von dort zu starten. Bei höherer Gewalt oder mit einer Genehmigung des Leiters der Zivilluftfahrtbehörde sind jedoch einige Ausnahmen gestattet.

Die Landung und der Start außerhalb eines Flugplatzes:

  • sind Ausnahmemanöver aufgrund der sehr hohen Risikostufe;
  • sind nur gerechtfertigt, wenn die Tätigkeit dem allgemeinen Interesse dient.

Zielgruppe

Jeder Luftfahrzeugbetreiber, der aufgrund der Art seines Auftrags außerhalb eines Flugplatzes in Luxemburg landen oder starten muss.

Voraussetzungen

Verwaltungsrechtliche Bedingungen

Folgende Fälle sind vom Genehmigungsantrag ausgeschlossen:

  • der gewerbliche Luftverkehr;
  • Landung und Start:
    • mit Hubschraubern, die nicht der Leistungsklasse 1 entsprechen; und
    • in einem dicht besiedelten Gebiet oder einem Gebiet mit schwierigen Umgebungsbedingungen („congested areaorhostile environment“);
  • jede wiederholte Tätigkeit, die zu übermäßiger Belästigung führen kann;
  • jede Tätigkeit aus rein persönlichen Gründen.

Technische und betriebliche Bedingungen

Folgende technische und betriebliche Bedingungen müssen erfüllt sein:

  • Die Lande- und Startfläche muss:
    • frei von sämtlichen Gegenständen sein;
    • abgegrenzt sein;
    • erforderlichenfalls gekennzeichnet sein. Es muss eine betriebsfähige Vorrichtung zur Sicherung des Zugangs zum Platz eingerichtet werden.
  • Der Inhaber der Genehmigung muss sich vergewissern, dass Hilfspersonal zugegen ist, um für den ordnungsgemäßen Ablauf des Betriebs des Luftfahrzeugs zu sorgen.
  • Jeder Flug muss durch eine gültige Versicherung versichert sein, welche die Tätigkeiten gemäß der Verordnung (EG) Nr. 785/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 abdeckt.

Fristen

Die vollständige Akte muss mindestens 30 Tage vor dem Datum des Auftrags bei der Zivilluftfahrtbehörde (DAC) eingehen.

Vorgehensweise und Details

Antragstellung

Der Antragsteller stellt seinen Genehmigungsantrag bei der DAC per Post unter Verwendung des entsprechenden Formulars.

Er muss Folgendes angeben bzw. beifügen:

  • die Identität des Antragstellers: seinen Namen, Vornamen und seine Adresse sowie die Geschäftsbezeichnung seines Unternehmens;
  • die Art des betreffenden Luftfahrzeugs sowie:
    • die Zahl der Motoren und die Antriebsart (Turbinen- oder Kolbentriebwerk);
    • die Leistungsklasse der Maschine;
  • das Datum und/oder den Zeitraum des Auftrags;
  • den Zweck des Auftrags;
  • eine oder mehrere Karten, auf denen Folgendes deutlich angegeben ist:
    • die Landestelle: geografische Koordinaten und Maße;
    • die Landeanflug- und Startbahnen samt Angabe der Lande- und Startpunkte sowie die Ausweichzonen im Falle einer Notlandung;
    • die Maße dieser Ausweichzonen;
  • eine Risikoanalyse im Zusammenhang mit dem Auftrag, einschließlich des Lande- und Startmanövers (Position und Hebearbeit, falls erforderlich);
  • eine Beschreibung der Einrichtung des Geländes und der zum Empfang und zur Betreuung der Bewegungen der Luftfahrzeuge eingerichteten Vorrichtung.

Belege

Der Antragsteller muss seinem Antrag folgende Unterlagen beifügen:

  • die schriftliche Genehmigung der Eigentümer des Grundstücks;
  • die schriftliche Genehmigung des Bürgermeisters der Gemeinde, auf deren Gebiet der Lande- und Startplatz liegt;
  • einen gültigen Versicherungsnachweis;
  • die Elemente der gemäß dem Punkt „Antragstellung“ zusammengesetzten technischen Akte.

Gültigkeitsdauer

In der Genehmigung ist Folgendes angegeben:

  • Datum und/oder Zeitraum des Auftrags;
  • genehmigter Ort.

Die Dauer der Gültigkeit hängt vom Einzelfall ab.

Formulare/Online-Dienste

Außenlandungsgenehmigung

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Demande d'autorisation atterrissage décollage hors aérodrome

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am