Eine Verhinderung, bei den Kommunal-, Parlaments-, Europawahlen oder bei einem Referendum zu wählen, mitteilen

Logo für leichtes Lesen

Diese Informationen gibt es auch in Leichter Sprache. Bitte klicken Sie auf das Bild, um die Seite in Leichter Sprache zu öffnen.

Weitere Texte in Leichter Sprache finden Sie auf unserer Website.

Für alle Personen, die in den Wählerverzeichnissen eingetragen sind, besteht bei den Kommunal-, Parlaments- und Europawahlen wie auch bei einem Referendum Wahlpflicht. Als Wähler können Sie sich nicht vertreten lassen. Jeder Grund für eine Wahlenthaltung muss gegenüber der Staatsanwaltschaft des Bezirksgerichts ordnungsgemäß begründet werden.

Das luxemburgische Recht sieht Strafen vor, wenn Sie nicht an der Wahl teilgenommen haben oder wenn Ihre Gründe für die Wahlenthaltung nicht anerkannt wurden.

Zielgruppe

Dies betrifft Sie, wenn Sie:

  • in den Wählerverzeichnissen eingetragen sind; und
  • nicht in der Lage sind, bei den Kommunal-, Parlaments-, Europawahlen oder einem Referendum zu wählen.

Sie sind jedoch von Rechts wegen von der Wahlpflicht befreit, wenn:

  • Sie zum Zeitpunkt der Wahl in einer anderen Gemeinde als derjenigen wohnen, in der Sie zur Stimmabgabe aufgerufen wurden;
  • Sie älter als 75 Jahre sind.

Vorgehensweise und Details

Sich als eingetragener Wähler der Wahl enthalten

Damit möglichst niemand der Wahl fernbleibt, wurde ein Briefwahlsystem eingeführt. Wenn Sie dennoch nicht in der Lage sind, bei einer Kommunal-, Parlaments-, Europawahl oder einem Referendum zu wählen, müssen Sie dem Staatsanwalt des für Ihre Wohnsitzgemeinde zuständigen Bezirksgerichts (Staatsanwaltschaft Luxemburg oder Diekirch) Ihre Gründe für die Wahlenthaltung mitteilen.

Die Gründe müssen formlos in Schriftform oder unter Verwendung der entsprechenden Vorlage (siehe „Formulare/Online-Dienste“) unter Beifügung der erforderlichen Belege dargelegt und auf dem Postweg übermittelt werden.

Erkennt der Staatsanwalt die für die Wahlenthaltung vorgebrachten Gründe an, wird kein Strafverfahren eingeleitet.

In dem auf die Verkündung des Wahlergebnisses folgenden Monat erstellt der Staatsanwalt eine Aufstellung aller Wähler, die nicht an der Wahl teilgenommen haben und deren Entschuldigungen nicht anerkannt wurden. Diese Wähler können dann vor den Friedensrichter geladen werden.

Wegen Wahlenthaltung gebührenpflichtig verwarnt werden

Ein erstmaliges unbegründetes Fernbleiben kann mit einer Geldstrafe geahndet werden.

Im Falle eines wiederholten unbegründeten Fernbleibens innerhalb von 5 Jahren nach der Verurteilung wird die Geldstrafe verschärft.

Formulare/Online-Dienste

Modèle de déclaration d'impossibilité de voter aux élections communales, législatives ou européennes

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am