Jede Änderung, die den Geltungsbereich des Luftverkehrsbetreiberzeugnisses (AOC) oder der Betriebsbedingungen (Ops Spec) eines Betreibers betrifft, muss im Vorfeld von der Zivilluftfahrtbehörde (Direction de l’Aviation Civile - DAC) genehmigt werden.
Die häufigsten Änderungen (nicht erschöpfende Liste) sind:
Hinzufügen eines Luftfahrzeugs zur Flottenliste;
Änderung der Betriebszone;
Änderung der Betriebsart (Passagiere, Fracht, medizinische Notfalleinsätze, Lufttaxi usw.);
Gefahrgutbeförderung;
Hinzufügen einer Sondergenehmigung wie:
Flugbetrieb in Lufträumen mit verringerter Höhenstaffelung (RVSM);
Start bei geringer Sicht (LVTO);
Betrieb zweimotoriger Flugzeuge mit erweiterter Reichweite (ETOPS);
Flugbetrieb mit leistungsbasierter Navigation (PBN);
Flugbetrieb mit Spezifikationen für Mindestnavigationsleistungen (MNPS);
Flugbetrieb mit einmotorigen Turbinenflugzeugen unter besonderen Wetterbedingungen (SET-IMC);
Hubschrauberbetrieb mithilfe von Nachtflugsichtsystemen (NVIS);
Hubschrauberwindenbetrieb (HHO);
medizinische Hubschraubernotfalleinsätze (HEMS);
Verwendung von EFB-Anwendungen Typ B usw.
Zielgruppe
Gewerbliche Luftverkehrsbetreiber, die im Besitz eines von der DAC ausgestellten Luftverkehrsbetreiberzeugnisses (AOC) sind, müssen für jede Änderung, die den Geltungsbereich des Luftverkehrsbetreiberzeugnisses (AOC) oder der Betriebsbedingungen (Ops Spec) betrifft, eine Genehmigung beantragen.
Voraussetzungen
Wer eine Änderung eines AOC beantragen will, muss im Besitz eines von der DAC ausgestellten Luftverkehrsbetreiberzeugnisses (AOC) sein.
Fristen
Der Antrag muss mindestens 30 Tage vor dem Datum der gewünschten Umsetzung bei der DAC eingehen.
Kosten
Die Kosten einer Änderung werden gemäß den Modalitäten der großherzoglichen Verordnung vom 19. November 2019 festgesetzt.
Die Höhe der Gebühr für die Änderung des Geltungsbereichs eines AOC oder der Betriebsbedingungen richtet sich nach dem Bearbeitungsaufwand.
Für das Hinzufügen eines bereits betriebenen Luftfahrzeugtyps zum AOC wird eine Gebühr von 2.000 Euro fällig. Wird der Luftfahrzeugtyp noch nicht betrieben, beträgt diese Gebühr 5.000 Euro.
Für weitere Auskünfte kann sich der Antragsteller im Vorfeld an die DAC wenden.
Vorgehensweise und Details
Antragstellung
Der Betreiber füllt das Formular ordnungsgemäß aus und schickt es datiert und unterzeichnet per Post oder per E-Mail (ops@av.etat.lu) samt der erforderlichen Belege an die DAC.
Belege
Die erforderlichen Belege hängen von der Art der Änderung des AOC ab.
Um zu wissen, um welche Belege es sich handelt, sollte der Betreiber sich per E-Mail (ops@av.etat.lu) an die DAC wenden.
Verpflichtungen
Der Betreiber darf die Änderung erst nach Erhalt einer offiziellen Genehmigung seitens der DAC umsetzen.
Alle nicht genehmigungspflichtigen Änderungen müssen der DAC schnellstmöglich gemeldet werden.
Formulare/Online-Dienste
Demande d’amendement d’un AOC
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.