Einen internationalen Führerschein beantragen
Zum letzten Mal aktualisiert am
Der luxemburgische Führerschein wird per Konvention in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und sogar im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) anerkannt. Außerhalb der EU und des EWR fordern einige Länder, dass zusätzlich zum jeweiligen Führerschein ein internationaler Führerschein mitgeführt wird, der eigentlich eine beglaubigte Übersetzung des nationalen Führerscheins ist.
Das aktuelle Muster des internationalen Führerscheins umfasst auf den Innenseiten die Sprachen Englisch, Spanisch, Russisch und Portugiesisch. Somit ist der internationale Führerschein in allen Ländern verständlich, die eine der beiden Straßenverkehrskonventionen ratifiziert haben (Genfer Abkommen von 1949, Wiener Straßenverkehrskonvention von 1968).
Ein spezieller internationaler Führerschein wird für Personen ausgestellt, die in Japan fahren wollen, wo nur die Genfer Konvention von 1949 anerkannt wurde.
Der internationale Führerschein wird vom Automobilclub Luxemburg (ACL) ausgestellt.
Betroffene Personen
Der internationale Führerschein richtet sich an Personen, die sich als Tourist in Länder außerhalb des EWR begeben und dort ein Fahrzeug führen wollen, sei es ihr Privat- oder ein Mietfahrzeug.
Voraussetzungen
Um einen internationalen Führerschein zu erhalten, muss man:
- Inhaber eines in einem EWR-Mitgliedstaat ausgestellten Führerscheins sein;
- seinen gewöhnlichen Wohnsitz in Luxemburg haben.
Kosten
Die Verwaltungsgebühren für die Ausstellung des internationalen Führerscheins belaufen sich auf:
- 16 Euro für Mitglieder des ACL;
- 30 Euro für Nichtmitglieder.
Vorgehensweise und Details
Erhalt eines internationalen Führerscheins
Der internationale Führerschein wird vom Automobilclub Luxemburg (ACL) ausgestellt. Unabhängig davon, welcher Staat den nationalen Führerschein ausgestellt hat, muss sich der Antragsteller mit folgenden Unterlagen zum Geschäftssitz des ACL begeben, um einen internationalen Führerschein zu erhalten:
- einem von einem EU- oder EWR-Mitgliedstaat ausgestellten gültigen Führerschein;
- einer bei der Gemeindeverwaltung des Wohnsitzes des Antragstellers erhältlichen Bescheinigung über seinen Wohnsitz in Luxemburg;
- einem aktuellen Passbild.
Gültigkeit des internationalen Führerscheins
Die Dauer der Gültigkeit des internationalen Führerscheins hängt von der des nationalen Führerscheins ab, darf aber auf keinen Fall über 3 Jahre hinausgehen.
Für Inhaber eines von einem EWR-Mitgliedstaat ausgestellten Führerscheins bietet der internationale Führerschein keinen speziellen Zusatznutzen für Fahrten innerhalb des EWR. Der internationale Führerschein ist also nur zusammen mit einem Führerschein nach dem Muster der Europäischen Gemeinschaft gültig.
Das Austauschverfahren für den Führerschein gilt nicht für den internationalen Führerschein.
Ein EU-Mitgliedstaat kann von einem Staatsangehörigen eines anderen Mitgliedstaates, der im Besitz eines nationalen Führerscheins nach dem Muster der Europäischen Gemeinschaft ist, nie verlangen, einen internationalen Führerschein vorzuzeigen.
Online-Dienste und Formulare
Zuständige Kontaktstellen
-
Automobilclub Luxemburg (ACL)
- Adresse:
- 54, route de Longwy L-8080 Bertrange
- Telefon:
- (+352) 45 00 45 1
- E-Mail:
- acl@acl.lu
- Website:
- http://www.acl.lu
-
Automobilclub Luxemburg (ACL) Außenstelle des Automobilclubs in Ingeldorf
- Adresse:
- 34, route d’Ettelbruck L-9160 Ingeldorf Luxemburg
- Telefon:
- (+352) 45 00 45 2
Verwandte Vorgänge und Links
Vorgänge
Links
Weitere Informationen
auf dem Transportportal
Rechtsgrundlagen
- Code de la route
-
Loi du 27 mai 1975
portant approbation de la Convention sur la circulation routière
-
Loi du 22 juillet 1952
portant approbation des Actes de la conférence des Nations Unies sur les transports routiers automobiles
Es ist ein Fehler aufgetreten
Ups, es ist ein Fehler aufgetreten.