Entscheiden Sie sich für die Berufsbildung und bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus

Zum letzten Mal aktualisiert am

Erkundigen Sie sich bei den öffentlichen Dienststellen

Abteilung für Berufsausbildung

Die Abteilung für Berufsausbildung des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend:

  • bietet Informationen über anerkannte Berufsausbildungen und Abschlüsse;
  • koordiniert:
    • die berufliche Grundausbildung;
    • die Weiterbildung;
    • die berufliche Umschulung;
    • die qualifizierende Anerkennung von erworbenen Kompetenzen (VAE).

Auf ihrer Website finden Sie Informationen zu den Angeboten und Zulassungsbedingungen.

Nationales Institut für die Förderung der beruflichen Weiterbildung (INFPC)

Das INFPC bietet eine breite Palette von Weiterbildungen für Erwachsene und junge Erwachsene an, die sich umorientieren oder neue Kompetenzen erwerben möchten. Auf seiner Website finden Sie auch Informationen zu den verfügbaren Beihilfen und den auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittenen Angeboten.

Nationales Zentrum für berufliche Weiterbildung (CNFPC)

In Zusammenarbeit mit der ADEM, den Unternehmen und Fachexperten bietet das CNFPC unter bestimmten Voraussetzungen praxisnahe Weiterbildungen und eine individuelle Betreuung an.

Nationales Zentrum für berufliche Weiterbildung (CNFPC)

Digital Learning Hub

Diese öffentliche Einrichtung hat sich zum Ziel gesetzt, die Lücke im Bereich der digitalen Kompetenzen durch Weiterbildung zu schließen.
Sie bietet spezialisierte Informatikkurse (Cybersicherheit, KI, Entwicklung, Cloud usw.) an, um die Umschulung auf oder den Einstieg in eine digitale Karriere zu erleichtern.

Digital Learning Hub

Entdecken Sie die Angebote der Aus- und Weiterbildungseinrichtungen

Zahlreiche Einrichtungen bieten qualifizierende und spezialisierte Aus- und Weiterbildungen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen an. Hier sind einige wichtige Ressourcen:

  • lifelong-learning.lu: das nationale Portal für lebenslanges Lernen, auf dem mehr als 300 zugelassene Anbieter vertreten sind. Es bietet:
    • Informationen über die finanziellen Beihilfen, die Gesetzgebung, die qualifizierende Anerkennung von erworbenen Kompetenzen (VAE) und die Abschlüsse, die auf dem Weg der Weiterbildung erworben werden können;
    • eine intuitive Suchmaschine, um die Weiterbildungen zu finden, die Ihren Zielen entsprechen.
  • House of Training: bietet Weiterbildungen für Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Recht und Management sowie branchenspezifische Schulungen und Kurse zur persönlichen Weiterentwicklung an.
Page web de la House of Training
  • Luxembourg Lifelong Learning Center (LLLC): bietet Abendkurse, Seminare und berufliche Zertifizierungen für Privatpersonen und Unternehmen an.
Luxembourg Lifelong Learning Center
  • Competence Centre – Universität Luxemburg: bietet Weiterbildungsprogramme für Privatpersonen, Arbeitnehmer, Arbeitsuchende und Freiberufler an.
Competence Center
  • Handwerkskammer: organisiert praktische und theoretische Aus- und Weiterbildungen in handwerklichen und technischen Berufen.
Chambre des métiers
  • Handelskammer: bietet Weiterbildungen in den Bereichen Finanzen, Management, Recht usw. an.
Handelskammer
  • Nationales Jugendwerk (SNJ): setzt Aus- und Weiterbildungsprogramme für junge Erwachsene um.
Service national de la jeunesse (SNJ)
  • Nationales Spracheninstitut (INLL): bietet Kurse in modernen Sprachen und Zertifizierungen von Sprachenkompetenzen an.
Institut national des langues Luxembourg (INLL)

Entscheiden Sie sich für eine auf Ihre Lebensweise abgestimmte Weiterbildung

Wenn Sie Lernen und Beruf miteinander vereinbaren möchten oder in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sollten Sie folgende Formate in Betracht ziehen:

  • Weiterbildungen in Form von alternierendem Unterricht: verbinden Theorie und Praxis im Unternehmen in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen.
  • Weiterbildungen in Form von Fernunterricht: flexibel und von zu Hause aus zugänglich. Sehen Sie sich beispielsweise die Angebote der Universität Luxemburg oder spezialisierter Plattformen an.
Studienprogramme

Nehmen Sie an Fachveranstaltungen teil

Besuchen Sie Messen und Foren zum Thema Berufsbildung (zum Beispiel: Moovijob Day, Veranstaltungen der Berufskammern, RTL Jobdag).
Bei diesen Veranstaltungen können Sie Anbieter treffen, Ihre Fragen stellen und Angebote vergleichen.
Bevor Sie sich anmelden, lesen Sie die Bewertungen ehemaliger Teilnehmer in Foren, sozialen Netzwerken oder direkt bei den Anbietern.

Beantragen Sie Sonderurlaub

  • Individueller Bildungsurlaub: Dieser Urlaub ermöglicht Ihnen die Freistellung von der Arbeit, um an einer anerkannten Weiterbildung teilzunehmen, sich auf Prüfungen vorzubereiten oder einer Tätigkeit im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Weiterentwicklung nachzugehen.
Individueller Bildungsurlaub
  • Unbezahlter Urlaub zur Weiterbildung: Der unbezahlte Urlaub zur Weiterbildung ist ein Sonderurlaub für Arbeitnehmer des Privatsektors. Er ermöglicht Ihnen, sich zeitweise von Ihren beruflichen Verpflichtungen zu befreien, um während eines bestimmten Zeitraums aus persönlichen Gründen an einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen.
Unbezahlter Urlaub zur Weiterbildung
  • Urlaub zur sprachlichen Weiterbildung (Sprachurlaub): Sie können auch Sprachurlaub beantragen, um Luxemburgisch zu lernen oder Ihre Luxemburgischkenntnisse zu verbessern. Dieser bezahlte Urlaub kann während Ihrer gesamten beruflichen Laufbahn bis zu 200 Stunden betragen.
Urlaub zur sprachlichen Weiterbildung (Sprachurlaub)

Gut zu wissen: Betreuung durch die ADEM

Wenn Sie sich in einer Umschulung befinden oder arbeitslos sind, melden Sie sich bei der ADEM als arbeitsuchend, um folgende Vorteile zu nutzen:

  • personalisierte Betreuung;
  • Zugang zu Stellen- und Ausbildungsangeboten;
  • Beihilfen im Rahmen der Berufsbildung (unter gewissen Voraussetzungen).

Besuchen Sie das Beschäftigungsportal der ADEM, um sich über verfügbare Stellenangebote und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren, und wenden Sie sich an die Fachberater, die Ihnen gerne zur Verfügung stehen.

Ihre Meinung interessiert uns

Teilen Sie uns Ihre Meinung zu dieser Seite mit. Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können. Sie erhalten keine Antwort auf Ihr Feedback. Für spezifische Fragen verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

Mit Stern gekennzeichnete Felder (*) sind Pflichtfelder.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?*
Wie bewerten Sie diese Seite?*
Sehr schlecht
Sehr gut

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar und helfen Sie uns, diese Seite zu verbessern. Bitte geben Sie keine personenbezogenen Daten an, wie zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen oder Ihre Telefonnummer.

0/1000

Bitte bewerten Sie diese Seite

Ihr Feedback wurde erfolgreich gesendet!

Vielen Dank für Ihren Beitrag. Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben, verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

Möchten Sie zur Vereinfachung der digitalen öffentlichen Dienstleistungen beitragen und Ihre Ideen und Anregungen einreichen?

Besuchen Sie die Website Zesumme Vereinfachen, die Online-Beteiligungsplattform zur Verwaltungsvereinfachung in Luxemburg.

Zusammen vereinfachen

Es ist ein Fehler aufgetreten

Ups, es ist ein Fehler aufgetreten.