Als junger Mensch, der internationalen Schutz beantragt, an einer Schulreise teilnehmen

Kinder, deren Eltern einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt haben und die eine Grund- oder weiterführende Schule in Luxemburg besuchen, können unter bestimmten Voraussetzungen an Schulreisen in einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder einen gleichgestellten Staat (Island, Norwegen, Liechtenstein und die Schweiz) teilnehmen.

Zielgruppe

Schüler einer Grund- oder weiterführenden Schule, die internationalen Schutz beantragen, können anlässlich einer Schulreise einen anderen EU-Mitgliedstaat besuchen.

Ob die jeweiligen Schüler an einer Schulreise teilnehmen dürfen, hängt von ihrem verwaltungsrechtlichen Status ab. Die Schulen sollten sich mit der Einwanderungsbehörde (Direction de l’immigration) des Ministeriums für auswärtige und europäische Angelegenheiten in Verbindung setzen, die daraufhin prüft, ob die jeweiligen Schüler an einer Schulreise teilnehmen dürfen oder nicht.

Hinweis: Die Bedingungen und Verfahren sind je nach Reiseland unterschiedlich.

Für Frankreich gelten besondere Vorschriften. Volljährige Schüler (älter als 18 Jahre) dürfen nicht in das Land reisen.

Im Vorfeld zu erledigende Schritte

Bevor ein Antrag auf Teilnahme gestellt wird, sollte die Einwanderungsbehörde kontaktiert werden, um die auszufüllenden Dokumente zu erhalten. Dieser Schritt sollte rechtzeitig durchgeführt werden.

Ministère des Affaires étrangères et européennes
Direction de l'immigration
26, route d'Arlon, L-1140 Luxembourg
Nadine Schumacher: Tel.: 247 88333 / E-Mail: nadine.schumacher@mae.etat.lu
Elvedina Krusko: Tel.: 247 74564 / E-Mail: elvedina.krusko@mae.etat.lu

Fristen

Der Antrag auf Teilnahme an einer Schulreise (Versand der ordnungsgemäß ausgefüllten Dokumente an die Einwanderungsbehörde) muss mindestens 3 Wochen vor Beginn der Schulreise eingereicht werden.

Anträge, die nach Ablauf dieser Frist eingehen, werden nicht bearbeitet.

Vorgehensweise und Details

Mitgliedstaaten der Europäischen Union, mit Ausnahme von Frankreich

Folgende Dokumente sind per Post an die Einwanderungsbehörde zu Händen von Frau Nadine Schumacher oder Frau Elvedina Krusko zu senden:

  • eine Kopie der Einverständniserklärung der Eltern oder Erziehungsberechtigten für jeden Schüler (das Original wird von der Lehrkraft aufbewahrt);
  • die Schülersammelliste, das heißt die Liste der Reisenden für Schulreisen innerhalb der Europäischen Union (bei der Einwanderungsbehörde erhältliches „blaues“ Formular), in der die Lehrkraft oder die Begleitperson ausdrücklich und vollständig Folgendes angibt:
    • Name(n), Vorname(n), Adresse, Geburtsdatum und -ort und Staatsangehörigkeit der Schüler, die internationalen Schutz beantragen;
    • Name und Telefonnummer einer der Begleitpersonen;
    • Name und Adresse der Schule;
    • Reiseziel und Dauer der Reise;
  • bei Grundschulen muss die Liste mit dem Stempel der Gemeindeverwaltung versehen und vom Bürgermeister oder seinem Stellvertreter unterzeichnet sein;
  • bei weiterführenden Schulen muss die Liste mit dem Stempel der Schule versehen und vom Direktor unterzeichnet sein;
  • die Passbilder der Schüler (3 x 3,5 cm pro Kind). Auf der Rückseite der Passbilder sind der Name und Vorname des jeweiligen Schülers anzugeben. Die Passbilder dürfen nicht an die Liste geheftet werden.

Nach Eingang der Unterlagen überprüft die Einwanderungsbehörde die Liste und bescheinigt (mit Stempel und Unterschrift), dass die Teilnehmer berechtigt sind, am Ende der Schulreise nach Luxemburg zurückzukehren. Dieser Vorgang ist kostenlos.

Frankreich

Folgende Dokumente sind per Post an die Einwanderungsbehörde zu Händen von Frau Nadine Schumacher oder Frau Elvedina Krusko zu senden:

  • eine Kopie der Einverständniserklärung der Eltern oder Erziehungsberechtigten für jeden Schüler (das Original wird von der Lehrkraft aufbewahrt);
  • die Schülersammelliste, das heißt die Liste der Reisenden für Schulreisen innerhalb der Europäischen Union (bei der Einwanderungsbehörde erhältliches „weißes“ Formular, Zeichen 11/05/2006), in der die Lehrkraft oder die Begleitperson ausdrücklich und vollständig Folgendes angibt:
    • Name(n), Vorname(n), Adresse, Geburtsdatum und -ort und Staatsangehörigkeit der Schüler, die internationalen Schutz beantragen;
    • Name und Telefonnummer einer der Begleitpersonen;
    • Name und Adresse der Schule;
    • Reiseziel und Dauer der Reise;
  • bei Grundschulen muss die Liste mit dem Stempel der Gemeindeverwaltung versehen und vom Bürgermeister oder seinem Stellvertreter unterzeichnet sein;
  • bei weiterführenden Schulen muss die Liste mit dem Stempel der Schule versehen und vom Direktor unterzeichnet sein;
  • die Passbilder der Schüler (3 x 3,5 cm pro Kind). Auf der Rückseite der Passbilder sind der Name und Vorname des jeweiligen Schülers anzugeben. Die Passbilder dürfen nicht an die Liste geheftet werden.

Nach Eingang der Unterlagen überprüft die Einwanderungsbehörde die Liste und bescheinigt (mit Stempel und Unterschrift), dass die Teilnehmer berechtigt sind, am Ende der Schulreise nach Luxemburg zurückzukehren. Dieser Vorgang ist kostenlos.

Die Begleitperson muss neben den oben genannten Formalitäten die Schülersammelliste im französischen Konsulat abzeichnen lassen: 8b, boulevard Joseph II, L-1840 Luxemburg (geöffnet montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr). Dieser Vorgang ist kostenlos und muss vor Ort durchgeführt werden.

Die Schülersammelliste gilt nur im Falle von Minderjährigen. Frankreich lässt keine volljährigen Schüler zu.

Formulare/Online-Dienste

Liste des participants à un voyage scolaire en France

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am