Antrag auf Genehmigung zum grenzüberschreitenden Betrieb – Kategorie „SPECIFIC“

Für den Betrieb von Drohnen (auch bekannt als „unbemanntes Luftfahrtsystem“ oder „Unmanned Aircraft System“ - UAS) gelten neue europäische Vorschriften.

Diese Regeln sehen 3 Kategorien vor, die vom Betriebsrisiko abhängen:

  • die Kategorie „OPEN“ bei geringem Risiko;
  • die Kategorie „SPECIFIC“ bei mittlerem Risiko;
  • die Kategorie „CERTIFIED“ bei sehr hohem Risiko.
Der vorliegende Vorgang betrifft nur Anträge für den grenzüberschreitenden Betrieb für die Kategorie „SPECIFIC“.

Zielgruppe

Betreiber von unbemannten Luftfahrzeugen

In einem anderen EU-Mitgliedstaat als Luxemburg registrierte Betreiber von unbemannten Luftfahrtsystemen („Unmanned Aircraft System - UAS“), die einen Betrieb in der Kategorie „SPECIFIC“ durchzuführen beabsichtigen, der ganz oder teilweise im luxemburgischen Luftraum stattfinden wird.

Voraussetzungen

Betreiber von unbemannten Luftfahrtsystemen („Unmanned Aircraft System - UAS“) aus einem anderen EU-Mitgliedstaat als Luxemburg, die einen grenzüberschreitenden Betrieb in der Kategorie „SPECIFIC“ durchführen möchten, müssen:

  • als UAS-Betreiber in einem Mitgliedstaat der EASA registriert sein;
  • im Besitz einer bzw. eines vom Mitgliedstaat der Registrierung ausgestellten gültigen Betriebsgenehmigung oder Betreiberzeugnisses für Leicht-UAS („light UAS operator certificate“ - LUC) sein.

Im Vorfeld zu erledigende Schritte

Der Betreiber muss zuerst Folgendes bei der nationalen Luftfahrtbehörde (National Aviation Authority - NAA) des Mitgliedstaats der Registrierung beantragen:

  • eine Betriebsgenehmigung; oder
  • ein Betreiberzeugnis für Leicht-UAS (LUC)

je nach geplantem Betrieb.

Daraufhin stellt die nationale Luftfahrtbehörde des Mitgliedstaats der Registrierung nach Prüfung und Validierung eine Betriebsgenehmigung oder ein Betreiberzeugnis für Leicht-UAS (LUC) aus.

Vorgehensweise und Details

Antragstellung

Um einen grenzüberschreitenden Betrieb in der Kategorie „SPECIFIC“ zu beantragen, muss die antragstellende Person das für diesen Vorgang vorgesehene Formular verwenden (siehe Rubrik „Formulare / Online-Dienste“):

  • DAC-UAS408 Application for a cross-border UAS operation in the SPECIFIC category

Die antragstellende Person kann der Zivilluftfahrtbehörde (Direction de l'Aviation Civile - DAC) ihren Antrag folgendermaßen zukommen lassen:

Wichtiger Hinweis: Im Falle eines Betreiberzeugnisses für Leicht-UAS (LUC) ist das Formular DAC-UAS408 stets erforderlich, es muss jedoch entsprechend den darin enthaltenen Anweisungen ausgefüllt werden.

Belege

Zusätzlich zum Antragsformular DAC-UAS408 müssen Betreiber von unbemannten Luftfahrzeugsystemen (UAS) Folgendes einreichen:

  • eine Kopie der bzw. des von der nationalen Luftfahrtbehörde des Mitgliedstaats der Registrierung ausgestellten Betriebsgenehmigung oder Betreiberzeugnisses für Leicht-UAS (LUC); und
  • gegebenenfalls Zusatzinformationen zu dem bzw. den geplanten Betriebsort(en), einschließlich der aktualisierten Risikominderungsmaßnahmen.

Gültigkeit

In der Bestätigung der Zulässigkeit des geplanten Betriebs ist angegeben, für welchen Zeitraum sie gilt.

Verpflichtungen

Der Betreiber von unbemannten Luftfahrzeugsystemen (UAS) hat jeder Person, die von der zuständigen Behörde hierfür ordnungsgemäß ermächtigt wurde, den Zugang zu allen UAS, Anlagen, Unterlagen, Aufzeichnungen, Daten und Verfahren oder zu sonstigem für seine Tätigkeit relevantem Material zu gewähren, das Gegenstand des Betreiberzeugnisses für Leicht-UAS (LUC) oder der Betriebsgenehmigung ist.

Der UAS-Betreiber reicht einen Antrag auf Aktualisierung der Betriebsgenehmigung ein, wenn sich erhebliche Änderungen gegenüber dem in der Betriebsgenehmigung aufgeführten Betrieb oder den dort genannten Risikominderungsmaßnahmen ergeben haben.

Formulare/Online-Dienste

DAC-UAS408 Application for a cross-border UAS operation in the SPECIFIC category

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am