Regulierte/verbotene Geschäftspraktiken

Zum letzten Mal aktualisiert am

Das Gesetz regelt bestimmte Geschäftspraktiken und verbietet andere, um den Verbraucher zu schützen und gleichzeitig einen wirksamen Wettbewerb zwischen Unternehmen zu fördern.

Die bestehenden Regeln sollen sicherstellen, dass der Verbraucher eine informierte Entscheidung treffen kann.

Betroffene Personen

Jeder Gewerbetreibende ist verpflichtet, die Gesetzgebung in Bezug auf regulierte/verbotene Geschäftspraktiken einzuhalten.

Vorgehensweise und Details

Regulierte Praktiken

Die folgenden Praktiken sind gesetzlich genau geregelt:

Verbotene Praktiken

Die folgenden Praktiken sind gesetzlich verboten:

  • illegale Absprachen;
  • Missbrauch einer beherrschenden Stellung;
  • unlautere Geschäftspraktiken;
  • irreführende Werbung;
  • Kettengeschäft und Schneeballsystem, auch Pyramidensystem genannt;
  • Auslage von Waren in der Öffentlichkeit;

Erlaubt sind daher: Auslagen auf Messen und Märkten, Modeschauen, Pressestände.

  • unerwünschte Aufforderungen zu Einzel- und Großbestellungen im Fernabsatz (Telefon, E-Mail usw.);
  • unbestellte Verkäufe: Bei jeder unbestellten Sendung mit beiliegender Rechnung hat der Verbraucher das Recht, die Ware zu behalten, ohne dem Lieferanten eine Zahlung leisten zu müssen.

Vorsicht vor Betrug, das passiert nicht nur anderen!

Mögliche Sanktionen

Ein Gewerbetreibender, der sich nicht an die gesetzlich vorgesehenen Vorschriften und Verbote hält, muss mit folgenden Sanktionen rechnen:

  • Geldstrafen und Zwangsgeldern bei Verstößen gegen das Gesetz vom 23. Oktober 2011 über den Wettbewerb (auf Initiative der Wettbewerbsbehörde);
  • strafrechtlicher Verfolgung (Anzeige bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft);
  • Zivilklagen auf Schadenersatz (Vorladung vor Gericht);
  • Unterlassungsklagen (Vorladung vor den vorsitzenden Richter der Kammer des Bezirksgerichts (Tribunal d’arrondissement), die in Handelssachen tagt und für die Gewährung des vorläufigen Rechtsschutzes zuständig ist);

Es ist zu beachten, dass jede Person (Konkurrent oder nicht, Kunde oder Verbraucher) eine solche Klage einreichen kann. Es ist nicht erforderlich, dass diese Person direkt Opfer einer solchen Praxis geworden ist.

Zuständige Kontaktstellen

  • Handwerkskammer Team „Contact Entreprise“

    Adresse:
    2, circuit de la Foire Internationale L-1347 Luxemburg-Kirchberg Luxemburg
    Postfach 1604 / L-1016
  • Ministerium für Wirtschaft Generaldirektion für KMU, Verwaltungsvereinfachung, Handwerk und Handel (Abteilung Niederlassungsgenehmigungen)

    Adresse:
    Luxemburg
    Postfach 535 / L-2937 Luxemburg
    Telefon:
    (+352) 247 74 700
    montags bis freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr (außer an Feiertagen)

Verwandte Vorgänge und Links

Ihre Meinung interessiert uns

Teilen Sie uns Ihre Meinung zu dieser Seite mit. Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können. Sie erhalten keine Antwort auf Ihr Feedback. Für spezifische Fragen verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

Mit Stern gekennzeichnete Felder (*) sind Pflichtfelder.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?*
Wie bewerten Sie diese Seite?*
Sehr schlecht
Sehr gut

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar und helfen Sie uns, diese Seite zu verbessern. Bitte geben Sie keine personenbezogenen Daten an, wie zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen oder Ihre Telefonnummer.

0/1000

Bitte bewerten Sie diese Seite

Ihr Feedback wurde erfolgreich gesendet!

Vielen Dank für Ihren Beitrag. Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben, verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

Möchten Sie zur Vereinfachung der digitalen öffentlichen Dienstleistungen beitragen und Ihre Ideen und Anregungen einreichen?

Besuchen Sie die Website Zesumme Vereinfachen, die Online-Beteiligungsplattform zur Verwaltungsvereinfachung in Luxemburg.

Zusammen vereinfachen

Es ist ein Fehler aufgetreten

Ups, es ist ein Fehler aufgetreten.