Die Anerkennung von Abschlusszeugnissen des Sekundarunterrichts (Abitur/Reifezeugnis) beantragen
Zum letzten Mal aktualisiert am
Zusammenfassung:
Um ein im Ausland (EU-Mitgliedstaat oder Drittland) erworbenes Abschlusszeugnis des Sekundarunterrichts (Abitur/Reifezeugnis) anerkennen zu lassen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt und Formalitäten erledigt werden.
Betroffene Personen: Personen mit einem ausländischen Abschlusszeugnis des Sekundarunterrichts.
Kosten: Für Anträge auf Anerkennung von Abschlusszeugnissen wird eine Gebühr von 75 oder 125 Euro (je nach Art des Abschlusszeugnisses) erhoben. Die Ausstellung eines Duplikats kostet 10 Euro.
Im Ausland erworbene Zeugnisse des Sekundarunterrichts des Typs Abitur oder Reifezeugnis können unter bestimmten Bedingungen als gleichwertig anerkannt werden.
Anträge auf Anerkennung der Gleichwertigkeit sind gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach dem Land, in dem die Abschlusszeugnisse ausgestellt wurden.
Betroffene Personen
Folgende Personen können eine Anerkennung der Gleichwertigkeit beantragen:
- Personen mit einem Abschlusszeugnis des Sekundarunterrichts (Abitur/Reifezeugnis), die:
- in Luxemburg ein Hochschul- oder Universitätsstudium aufnehmen möchten;
- in den Arbeitsmarkt einsteigen möchten;
- Personen mit sonstigen Abschlusszeugnissen des Sekundarunterrichts (allgemein, technisch und beruflich).
Voraussetzungen
Bedingungen für die Anerkennung von Zeugnissen aus Unterzeichnerstaaten der Konvention von Paris und/oder des Übereinkommens von Lissabon und/oder des Globalen Übereinkommens
Für Abschlusszeugnisse des Sekundarunterrichts kann nach Überprüfung der Unterlagen durch die zuständigen Stellen eine Anerkennung bewilligt werden, sofern insbesondere folgende Kriterien erfüllt sind:
- Sie wurden nach einer schulischen Laufbahn ausgestellt, die einen mindestens 12-jährigen ununterbrochenen erfolgreichen Schulbesuch aufweist.
- Sie berechtigen im Herkunftsland zum Hochschul- oder Universitätsstudium.
Bei Zeugnissen, in denen diese Berechtigung nicht ausdrücklich erwähnt wird, ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen.
Berücksichtigt werden Zeugnisse aus Ländern, die die Konvention des Europarates von Paris und/oder das Übereinkommen des Europarates von Lissabon und/oder das Globale Übereinkommen im Bereich der gegenseitigen Anerkennung von Zeugnissen unterzeichnet haben.
Folgende Länder sind von der gegenseitigen Anerkennung von Zeugnissen betroffen (Stand: September 2024):
Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Australien, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Cabo Verde, Côte d’Ivoire, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Guinea, Heiliger Stuhl (Vatikan), Irland, Island, Israel, Italien, Japan, Jemen, Kanada, Kasachstan, Kirgisische Republik, Kroatien, Kuba, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Malta, Montenegro, Neuseeland, Nicaragua, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Republik Moldau, Republik Nordmazedonien, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Staat Palästina, Tadschikistan, Tschechische Republik, Tunesien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern.
Die Anerkennung eines ausländischen Zeugnisses erfolgt nicht automatisch, sondern wird im Rahmen einer Einzelfallentscheidung beschlossen. Beim Anerkennungsverfahren gilt es zu unterscheiden zwischen:
- einerseits Abschlusszeugnissen aus Ländern, die die Konvention von Paris und/oder das Übereinkommen von Lissabon und/oder das Globale Übereinkommen im Bereich der gegenseitigen Anerkennung von Zeugnissen unterzeichnet haben;
- andererseits Zeugnissen aus Drittländern (die die Konvention von Paris und/oder das Übereinkommen von Lissabon und/oder das Globale Übereinkommen nicht unterzeichnet haben).
Aufgrund dieser Unterscheidung bestehen besondere Bedingungen und Modalitäten für die Gleichwertigkeit.
Besondere Bedingungen
- Zeugnisse aus Drittländern
- Internationales Abitur
Zeugnisse aus Nicht-Unterzeichnerstaaten der Konvention von Paris und/oder des Übereinkommens von Lissabon und/oder des Globalen Übereinkommens unterliegen den gleichen Bedingungen wie Zeugnisse aus Unterzeichnerstaaten dieser Verträge. Sie können jedoch nur als gleichwertig mit dem luxemburgischen Abschlusszeugnis des klassischen oder allgemeinen Sekundarunterrichts bzw. mit der technischen Fachhochschulreife (diplôme de technicien) anerkannt werden:
- wenn Sie Inhaber eines Zeugnisses einer in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) befindlichen und dort anerkannten Hochschule sind, das den Abschluss eines mindestens 3-jährigen Hochschulstudiums bescheinigt (Abitur+3); oder
- wenn Sie eine (offizielle) Immatrikulation für ein Hochschulstudium in einem EU-Mitgliedstaat nachweisen können und Ihr Zeugnis den folgenden Kriterien entspricht: die Prüfungen zur Erlangung des Zeugnisses müssen sich auf folgende Bereiche bezogen haben:
- mindestens 2 Sprachen (darunter Französisch oder Deutsch);
- Fächer aus mindestens 3 der folgenden Bereiche:
- Geistes- und Sozialwissenschaften;
- Naturwissenschaften;
- Mathematik;
- Technologie;
- Kunst und Musik; oder
- wenn Sie Inhaber eines Zeugnisses einer von einem Drittstaat anerkannten Hochschule sind, das den Abschluss eines mindestens 3-jährigen Hochschulstudiums bescheinigt (Abitur+3), und Folgendes vorlegen können:
- einen Nachweis über Luxemburgisch-, Französisch- oder Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; oder
- einen Nachweis, dass Sie im Laufe Ihrer Schulzeit 3 Jahre Unterricht in einer der 3 vorgenannten Sprachen hatten; oder
- einen Beleg, dass Luxemburgisch, Französisch oder Deutsch bei den Abschlussprüfungen des Sekundarunterrichts bestanden wurde.
Das Internationale Abitur (International Baccalaureate - IB) wird als gleichwertig mit dem luxemburgischen Abschlusszeugnis des klassischen Sekundarunterrichts anerkannt, wenn neben den von der International Baccalaureate Organisation in Genf festgesetzten Kriterien zusätzlich folgende Bedingungen erfüllt werden:
Die Prüfungen des International Baccalaureate müssen sich auf folgende Bereiche beziehen:
- 2 Sprachen (Gruppe 1: Sprache A1, Gruppe 2: Sprache A2);
- ein Fach aus jeder der nachfolgend aufgeführten Fächergruppen:
- Gruppe 3 „Gesellschaftswissenschaften“: insbesondere Geschichte, Erdkunde, Wirtschaft, Philosophie, Psychologie, Business und Management;
- Gruppe 4 „Naturwissenschaften“: insbesondere Biologie, Chemie, Physik;
- Gruppe 5 „Mathematik“: mathematische Studien, Teilgebiete der Mathematik, Ergänzungsgebiete der Mathematik, Informatik;
- Wahlfächer:
- Gruppe 6 „Kunst“: insbesondere bildende Kunst, Musik, Theater und Film; oder
- ein 2. Fach aus den Gruppen 1 bis 5.
Die Nomenklatur der Fächergruppen entspricht derjenigen der International Baccalaureate Organisation in Genf.
Hinweis:
- Mindestens eine der beiden Sprachen unter 1. muss Französisch, Englisch oder Deutsch sein.
- Es müssen mindestens 3 Fächer als Leistungskurse (Higher Level) belegt werden, die übrigen als Grundkurse (Standard Level).
- Voraussetzung für die Erlangung des Zeugnisses des IB ist, dass alle Bedingungen des diesbezüglichen internen Reglements erfüllt werden.
- Sie müssen einen mindestens 12-jährigen Primär- und Sekundarunterricht besucht haben.
- Sie müssen im Laufe Ihrer schulischen Laufbahn einen 4-jährigen Lehrzyklus in einer Fremdsprache absolviert haben, die nicht mit einer der beiden Sprachen unter 1. identisch ist.
Das Internationale Abitur kann auch gemäß den Bedingungen von Artikel 4.1 der großherzoglichen Verordnung vom 27. Oktober 2006 zur Durchführung von Artikel 4 der geänderten Gesetzes vom 18. Juni 1969 über den Hochschulunterricht und die Anerkennung ausländischer Hochschultitel und -grade als gleichwertig zum luxemburgischen Abschlusszeugnis des Sekundarunterrichts anerkannt werden.
Fristen
Die Bearbeitungszeit für Anträge im Zusammenhang mit Zeugnissen aus den Unterzeichnerstaaten beträgt 2 bis 10 Wochen.
Kosten
- Antrag auf Anerkennung eines Zeugnisses
- Antrag auf Ausstellung eines Duplikats
Für Anträge auf Anerkennung von Abitur- oder Reifezeugnissen ist eine Gebühr zu entrichten.
| Art von Zeugnis | Zu zahlender Betrag |
|---|---|
| Zeugnisse, die von Unterzeichnerstaaten der Konvention von Paris und/oder des Übereinkommens von Lissabon und/oder des Globalen Übereinkommens ausgestellt wurden | 75 Euro |
| Zeugnisse die von einer Europäischen Schule ausgestellt wurden (Europäisches Abitur) | 75 Euro |
| Zeugnisse, die von Staaten ausgestellt wurden, die die Konvention von Paris und/oder das Übereinkommen von Lissabon und/oder das Globale Übereinkommen nicht unterzeichnet haben | 125 Euro |
| Zeugnisse, die von der International Baccalaureate Organisation ausgestellt wurden | 125 Euro |
Die Gebühr ist auf folgendes Konto zu überweisen:
Kontoinhaber: AED-LAR-TAXES
IBAN: LU36 0019 5955 4436 2000
BIC: BCEELULL
Verwendungszweck: Gebühr Zeugnisanerkennung, MENEJ, [Name der antragstellenden Person], [Datum des Antrags]
Sie müssen Ihrem Antrag den Zahlungsnachweis beifügen.
Die Zahlung der Gebühr wird für die Bearbeitung der Unterlagen fällig, bedeutet aber nicht, dass die Anerkennung der Gleichwertigkeit gewährt wird. Denn für jeden Antrag müssen die Bedingungen für die Anerkennung der Gleichwertigkeit erfüllt sein.
Wird der Antrag abgelehnt, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Gebühr.
Für Anträge auf Ausstellung eines Duplikats der Anerkennung der Gleichwertigkeit ist eine Gebühr von 10 Euro auf folgendes Konto zu überweisen:
Kontoinhaber: AED-LAR-TAXES
IBAN: LU36 0019 5955 4436 2000
BIC: BCEELULL
Verwendungszweck: Gebühr Zeugnisanerkennung, MENEJ, [Name der antragstellenden Person], [Datum des Antrags]
Vorgehensweise und Details
Antragsverfahren
Sie können Ihren Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit (siehe „Online-Dienste und Formulare“) folgendermaßen einreichen:
- per E-Mail an reconnaissance@men.lu als PDF;
- per Post an die Abteilung für Diplomanerkennung (Service de la reconnaissance des diplômes) des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend (MENEJ);
- oder per Online-Formular.
Unterlagen
- Zeugnisse aus Unterzeichnerländern
- Zeugnisse aus Drittländern
Hierunter fallen alle Zeugnisse aus Ländern, die die Konvention von Paris und/oder das Übereinkommen von Lissabon und/oder das Globale Übereinkommen im Bereich der gegenseitigen Anerkennung von Zeugnissen unterzeichnet haben, das heißt, aus sämtlichen Ländern, die unter „Voraussetzungen“ aufgeführt sind.
Sie müssen der Antragsakte folgende Dokumente beifügen:
- einen schriftlichen Antrag mit Begründung des Antrags;
- einen Lebenslauf, der unter anderem Ihre Schullaufbahn sowie Angaben zum Geburtsdatum und -ort umfasst;
- eine Kopie eines gültigen Identitätsnachweises (Personalausweis, Reisepass, Aufenthaltstitel);
- eine Kopie der Zeugnisse;
- einen Zahlungsnachweis über die Entrichtung der Gebühr;
Kopien von Abschlusszeugnissen und Identitätsnachweisen, die von Nicht-EU-Ländern ausgestellt wurden, müssen von einer hierzu befugten Behörde (Gemeindeverwaltung, Botschaft, Konsulat) beglaubigt werden.
Hierunter fallen alle Zeugnisse aus Ländern, die die Konvention von Paris und/oder das Übereinkommen von Lissabon und/oder das Globale Übereinkommen im Bereich der gegenseitigen Anerkennung von Zeugnissen nicht unterzeichnet haben, das heißt, aus sämtlichen Ländern, die unter „Voraussetzungen“ nicht aufgeführt sind.
Sie müssen der Antragsakte folgende Dokumente beifügen:
- einen schriftlichen Antrag mit Begründung des Antrags;
- einen Lebenslauf, der unter anderem die Schullaufbahn sowie Angaben zum Geburtsdatum und -ort umfasst;
- eine Kopie Ihres gültigen Identitätsnachweises (Personalausweis, Reisepass, Aufenthaltstitel);
- eine Kopie der Zeugnisse;
- nur für Personen, die internationalen Schutz genießen: einen Nachweis darüber, dass die antragstellende Person diesen Status in Luxemburg innehat;
- einen Zahlungsnachweis über die Entrichtung der Gebühr;
Sie müssen zudem Folgendes beifügen:
- ein Abschlusszeugnis als Nachweis für den erfolgreichen Abschluss eines mindestens 3-jährigen Hochschul- oder Universitätsstudiums in einem Mitgliedstaat der EU; oder
- einen Nachweis der Immatrikulation an einer Hochschule oder Universität in einem Mitgliedstaat der EU sowie eine Aufstellung der Fächer, in denen das Abitur abgelegt wurde (zum Beispiel Notenaufstellung); oder
- ein Zeugnis einer von einem Drittstaat anerkannten Hochschule, das den Abschluss eines mindestens 3-jährigen Hochschulstudiums bescheinigt (Abitur+3), gemeinsam mit:
- einem Nachweis über Luxemburgisch-, Französisch- oder Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; oder
- einem Nachweis, dass Sie im Laufe Ihrer Schulzeit 3 Jahre Unterricht in einer der 3 vorgenannten Sprachen hatten; oder
- einem Beleg, dass Luxemburgisch, Französisch oder Deutsch bei den Abschlussprüfungen des Sekundarunterrichts bestanden wurde.
Kopien von Abschlusszeugnissen und Identitätsnachweisen, die von Nicht-EU-Ländern ausgestellt wurden, müssen von einer hierzu befugten Behörde (Gemeindeverwaltung, Botschaft, Konsulat) beglaubigt werden.
Übersetzung der Unterlagen
Die Dokumente müssen:
- entweder:
- in einer der 3 Amtssprachen Luxemburgs (Deutsch, Französisch, Luxemburgisch)
- oder Englisch verfasst sein; oder
- von einem in Luxemburg vereidigten Übersetzer in eine dieser Sprachen übersetzt worden sein.
Der Stempel des Übersetzers ist zum Teil auf die Übersetzung und zum Teil auf das Dokument zu setzen, das zur Übersetzung vorgelegt wurde. Die Unterschrift des Übersetzers muss sich auf allen Dokumenten befinden. Wenn die beglaubigte Übersetzung keinen Stempel trägt, ist ein Dokument beizulegen, aus dem die Vereidigung des Übersetzers hervorgeht (zum Beispiel eine Kopie der Bescheinigung über die Eintragung des Übersetzers in die Liste der Experten, Übersetzer und Dolmetscher).
Gegebenenfalls können weitere Informationen von Ihnen verlangt werden.
Bearbeitung des Antrags
Sie sollten zwischen der 2. und 6. Woche nach Eingang der vollständigen Unterlagen beim Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend eine Antwort auf Ihren Antrag erhalten. Die Frist beginnt an dem Tag, an dem der Abteilung für Diplomanerkennung die vollständigen Unterlagen vorliegen.
Ist Ihr Antrag unvollständig, wird Ihnen schriftlich mitgeteilt, welche Unterlagen zur weiteren Bearbeitung nachzureichen sind.
In dringenden Fällen kann in der Zwischenzeit bis zur Bearbeitung des Antrags auf Anerkennung der Zeugnisse ein Antrag auf Feststellung des Bildungsstandes gestellt werden, da der eigentliche Antrag dann schneller bearbeitet werden kann.
Wenn Sie zur Nachreichung zusätzlicher Informationen aufgefordert werden und die angeforderten Unterlagen nicht innerhalb von 3 Jahren beim Ministerium einreichen, wird der Antrag für nichtig erklärt und es muss ein neuer Antrag gestellt werden.
Mit Unterstützung eines Rechtsanwalts (avocat à la Cour) kann eine gerichtliche Beschwerde gegen die Entscheidung des MENEJ vor dem Verwaltungsgericht Luxemburg eingereicht werden.
Weitere Informationen können per E-Mail bei der Abteilung für Diplomanerkennung eingeholt werden (E-Mail-Adresse: reconnaissance@men.lu).
Online-Dienste und Formulare
Online-Dienste
Zum Download bereitgestellte Formulare
Hinweis: Lesen Sie die Anleitung zur Verwendung von PDF-Formularen.
Zuständige Kontaktstellen
Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Abteilung für Diplomanerkennung
- Adresse:
-
29, rue Aldringen
L-1118
Luxemburg
L-2926 Luxemburg
- Telefon:
- (+352) 247 85910
- E-Mail:
- reconnaissance@men.lu
Geschlossen ⋅ Öffnet um 13:00 Uhr
- Dienstag:
- 8:00 bis 12:00 Uhr , 13:00 bis 17:00 Uhr
- Mittwoch:
- 8:00 bis 12:00 Uhr , 13:00 bis 17:00 Uhr
- Donnerstag:
- 8:00 bis 12:00 Uhr , 13:00 bis 17:00 Uhr
- Freitag:
- 8:00 bis 12:00 Uhr , 13:00 bis 17:00 Uhr
- Samstag:
- Geschlossen
- Sonntag:
- Geschlossen
- Montag:
- 8:00 bis 12:00 Uhr , 13:00 bis 17:00 Uhr
Verwandte Vorgänge und Links
Vorgänge
Links
Weitere Informationen
-
Sekundarunterricht
auf der Website des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend
-
Berufsausbildung
auf der Website des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend
-
Anerkennung erworbener Kompetenzen (VAE)
auf der Website des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend
-
Programme d’études du programme du diplôme
sur le site du Baccalauréat International® (IB)
Rechtsgrundlagen
-
Europäische Konvention von Paris
über die Gleichwertigkeit der Reifezeugnisse
-
Übereinkommen von Lissabon
über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region
-
Convention mondiale
sur la reconnaissance des qualifications relatives à l'enseignement supérieur
-
Loi du 19 décembre 2014
relative à la mise en oeuvre du paquet d'avenir - première partie (2015)
-
Règlement grand-ducal modifié du 27 octobre 2006
pris en exécution de l'article 4 de la loi modifiée du 18 juin 1969 sur l'enseignement supérieur et l'homologation des titres et grades étrangers d'enseignement supérieur
-
Règlement grand-ducal du 9 mai 2008
fixant les modalités de reconnaissance d'équivalence du Baccalauréat International au diplôme de fin d'études secondaires luxembourgeois
-
Règlement grand-ducal du 7 décembre 2010
modifiant le règlement grand-ducal du 9 mai 2008 fixant les modalités de reconnaissance d'équivalence du Baccalauréat International au diplôme de fin d'études secondaires luxembourgeois
Es ist ein Fehler aufgetreten
Ups, es ist ein Fehler aufgetreten.