Die Betriebsleiter sind für den Strahlenschutz der Arbeitnehmer zuständig, die im Betrieb ionisierender Strahlung ausgesetzt sein könnten. Diese Bestimmung gilt auch für Selbstständige, die sich selbst kontrollieren müssen.
Jeder Arbeitnehmer, der einer jährlichen Bestrahlung von mehr als 1 mSv (Millisievert) ausgesetzt sein könnte, muss einer Strahlenschutzkontrolle unterzogen werden.
Zu diesem Zweck stellt die Abteilung für Strahlenschutz (Division de la radioprotection) den Unternehmen individuelle Dosimeter für jeden strahlenexponierten Arbeitnehmer zur Verfügung und liest diese auf Kosten des Unternehmens monatlich ab.
Die Dosimeter müssen von der für die Verwaltung der Dosimeter im Unternehmen zuständigen Person beantragt werden, bevor der jeweilige Arbeitnehmer seine Stelle antritt.
Achtung: Die Effektivdosis der berufsbedingten Exposition ist auf 20 mSv (Millisievert) pro Jahr beschränkt.
Zielgruppe
Jedes Unternehmen, das Arbeitnehmer beschäftigt, die einer ionisierenden Strahlung von mehr als 1 mSv (Millisievert) ausgesetzt sein könnten, muss sich Dosimeter für seine Beschäftigten besorgen.
Arbeitnehmer, die keiner jährlichen Bestrahlung von mehr als 3 mSv (Millisievert) ausgesetzt sein können, können mit Genehmigung der Abteilung für Strahlenschutz von der individuellen Kontrolle befreit werden, wenn der Betrieb über:
ein angemessenes Dosimeter-Kontrollsystem am Arbeitsplatz oder;
ein anderes geeignetes Dosisleistungsmesssystem verfügt.
Im Vorfeld zu erledigende Schritte
Jeder Arbeitnehmer, der Arbeiten unter ionisierender Strahlung verrichtet, muss sich auf Kosten des Betriebs einer medizinischen Einstellungsuntersuchung durch einen zugelassenen Arzt unterziehen (Fähigkeit zur Arbeit unter Strahlung).
Kosten
Die Kosten für die monatliche Auswertung der Dosimeter und den Ersatz von verlorenen oder kaputten Dosimetern werden dem Betrieb in Rechnung gestellt:
4 Euro für die monatliche Auswertung eines Dosimeters;
49 Euro für den Ersatz eines verlorenen oder kaputten Dosimeters.
Vorgehensweise und Details
Beantragung eines Dosimeters
Die für die Verwaltung der Dosimeter im Unternehmen zuständige Person muss für jeden betroffenen Arbeitnehmer einen ordnungsgemäß ausgefüllten und unterzeichneten Antrag auf Erhalt eines Dosimeters bei der Abteilung für Strahlenschutz einreichen.
Nach Eingang des Antrags teilt die Abteilung für Strahlenschutz dem strahlenexponierten Arbeitnehmer 2 Dosimeter zu. Um eine Verwechslung der in den ungeraden Monaten (Januar, März usw.) und in den geraden Monaten (Februar, April usw.) zu tragenden Dosimeter zu vermeiden, haben ihre Aufkleber unterschiedliche Farben.
Bei den von der Abteilung für Strahlenschutz zur Verfügung gestellten Dosimetern handelt es sich um Ganzkörper-Thermolumineszenzdosimeter (TLD), die die Röntgen-, Gamma- und Betastrahlung messen.
Verwendung der Dosimeter
Jeder Arbeitnehmer erhält 2 Dosimeter. Das eine misst die Bestrahlung seines Trägers, während die vom anderen registrierte Dosis vom Dosimeterdienst der Abteilung für Strahlenschutz ausgewertet wird, wodurch eine ständige Kontrolle des strahlenexponierten Arbeitnehmers gewährleistet ist.
In der Praxis muss der strahlenexponierte Arbeitnehmer eines der 2 Dosimeter während eines Monats tragen.
Am Ende des Monats tauscht er das getragene Dosimeter bei der für die Verwaltung der Dosimeter im Unternehmen zuständigen Person, die es zur Auswertung an die Abteilung für Strahlenschutz schickt.
Der Arbeitnehmer trägt dann sein 2. Dosimeter während des nächsten Monats, gibt es der für die Verwaltung der Dosimeter im Unternehmen zuständigen Person am Ende dieses Monats zurück und bekommt das 1. Dosimeter wieder zurück, das er dann während des kommenden Monats trägt. Dieser Vorgang wird jeden Monat wiederholt.
Jedes Dosimeter ist personengebunden und darf keinesfalls von einer anderen Person als derjenigen getragen werden, die auf dem Aufkleber auf dem Gerät angegeben ist.
Die für die Verwaltung der Dosimeter im Unternehmen zuständige Person muss auf Folgendes achten:
den regelmäßigen Rückversand der Dosimeter an die Abteilung für Strahlenschutz;
darauf, dass jeder strahlenexponierte Arbeitnehmer sein Dosimeter jeden Monat abgibt.
Dosimeter-Berichte
Die Abteilung für Strahlenschutz erstellt monatliche Dosimeter-Berichte und lässt sie dem Betrieb binnen 40 Tagen nach Ende des jeweiligen Kontrollzeitraums zukommen.
Die Berichte und ihre Ergebnisse müssen den betroffenen Arbeitnehmern zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Kontrollanforderungen
Erforderlichenfalls kann die Abteilung für Strahlenschutz ein 2. Dosimetersystem (z. B. Ringdosimeter) verlangen oder dass zudem Alarmdosimeter mit direkter Auswertung getragen werden.
Zudem muss der Betriebsleiter ein angemessenes Kontrollsystem einführen, wenn die Arbeitnehmer Gefahr laufen, einer erheblichen internen Kontamination ausgesetzt zu sein. In diesem Fall legt die Abteilung für Strahlenschutz die Zeitspanne der Überwachung unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der implizierten Radionuklide fest.
Wenn sich die individuellen Messungen der ionisierenden Strahlung als unmöglich oder ungeeignet herausstellen, muss sich der Betrieb anhand folgender Angaben einer Schätzung unterziehen:
der Überwachungswerte des Arbeitsplatzes;
der individuellen Messungen, die bei anderen Angestellten durchgeführt wurden, oder;
der von der Gesundheitsbehörde (Direction de la Santé) anerkannten Berechnungsmethoden.
Abbestellung eines Dosimeters
Muss ein Arbeitnehmer nicht mehr überwacht werden, muss die für die Verwaltung der Dosimeter im Unternehmen zuständige Person der Abteilung für Strahlenschutz einen ordnungsgemäß ausgefüllten und unterzeichneten Antrag auf Abbestellung eines Dosimeters zukommen lassen.
Formulare/Online-Dienste
Demande d'un dosimètre
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.