Anmeldung des Arbeitnehmers bei der Sozialversicherung

Der Arbeitgeber muss jeden neu eingestellten Arbeitnehmer bei der Sozialversicherung anmelden.

Die Anmeldung erfolgt durch Übermittlung einer Anmeldung für Arbeitnehmer des Privatsektors an die Zentralstelle der Sozialversicherungen (Centre commun de la sécurité sociale - CCSS) für jeden einzelnen Arbeitnehmer, dies entweder in Papierform oder auf elektronischem Weg über SECUline.

Diese Anmeldung ermöglicht der CCSS:

  • den neuen Arbeitnehmer zu versichern;
  • seine Beiträge festzusetzen, einzunehmen und einzutreiben;
  • seine Beiträge zwischen den einzelnen Sozialversicherungsträgern aufzuteilen.  

Zeitarbeitsfirmen müssen ihre Zeitarbeitnehmer zwingend über SECUline (DECINT-Verfahren) anmelden.

Zielgruppe

Die Anmeldung für Arbeitnehmer des Privatsektors muss für folgende Arbeitnehmerkategorien vom Arbeitgeber vorgenommen werden:

  • für alle neu eingestellten Arbeitnehmer;
  • für alle Arbeitnehmer, die ihre Arbeit nach einem der folgenden Ereignisse wiederaufnehmen:
  • für Schüler und Studierende zwischen 15 und 27 Jahren, die während der Schulferien oder vorlesungsfreien Zeit eingestellt werden (diese werden lediglich unfallversichert);
  • unter gewissen Bedingungen für Praktikanten. Die Modalitäten bezüglich der Mitgliedschaft von Praktikanten sind davon abhängig, ob es sich bei ihrem Praktikum um ein Pflichtpraktikum oder ein freiwilliges Praktikum handelt, sowie von ihrem Wohnsitz und der Dauer ihres Praktikums.

Gesellschafter oder Verwaltungsratsmitglieder/Geschäftsführer

Im Falle von Gesellschaften muss die Anmeldung für Arbeitnehmer des Privatsektors ebenfalls für folgende Personen vorgenommen werden:

  • Gesellschafter, die mehr als 25 % der Gesellschaftsanteile halten und als Geschäftsführer auf der Niederlassungsgenehmigung eingetragen sind;
  • Verwaltungsratsmitglieder, denen die Verwaltung des Tagesgeschäfts übertragen wurde und die als Geschäftsführer auf der Niederlassungsgenehmigung eingetragen sind.

Auch wenn diese Personen die Rechtsstellung eines Selbstständigen haben, müssen die Gesellschaften für ihre Anmeldung das für Arbeitnehmer vorgesehene Formular (oder das DECAFF-Verfahren auf SECUline) und nicht das für Selbstständige vorgesehene Formular verwenden.

Im Vorfeld zu erledigende Schritte

Die Anmeldung eines Arbeitnehmers bei der Sozialversicherung setzt voraus:

  • dass der Arbeitgeber selbst bei der CCSS gemeldet ist und demzufolge über eine Arbeitgeberkennnummer verfügt;
  • dass der Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag mit dem neuen Arbeitnehmer geschlossen hat.

Fristen

Der Arbeitgeber muss sich innerhalb von 8 Tagen nach Dienstantritt des 1. Arbeitnehmers bei der CCSS anmelden. Seine Anmeldung bleibt während der gesamten Dauer des Bestehens des Unternehmens gültig.

Vorgehensweise und Details

Anmeldung

Ein Arbeitgeber, der eine Person gegen Zahlung einer Vergütung einstellt, muss innerhalb von 8 Tagen nach Dienstantritt des neuen Arbeitnehmers eine Anmeldung für Arbeitnehmer des Privatsektors bei der CCSS einreichen, um diese Person dort anzumelden.

Im Falle einer verspäteten Anmeldung (über eine Toleranzgrenze von 30 Tagen hinaus) erhebt die CCSS eine Geldstrafe von 50 Euro pro Verzugsmonat (bei einer Obergrenze von 2.500 Euro).

Die Anmeldung kann ebenfalls online über SECUline (DECAFF-Verfahren) vorgenommen werden.

Falls der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt der Anmeldung noch keine nationale Identifikationsnummer (matricule – 13-stellige Sozialversicherungsnummer) bei der CCSS hat, muss der Arbeitgeber:

  • auf der Anmeldung das Geburtsdatum des Arbeitnehmers (in folgender Form: Jahr, Monat, Tag) angeben;
  • eine Kopie seines Ausweisdokuments (Personalausweis oder Reisepass) beifügen.

Irrtum oder Änderung

Im Falle eines sachlichen Irrtums bei der Anmeldung des Versicherten (Bsp.: falsches Dienstantrittsdatum) kann der Arbeitgeber anhand des gleichen Formulars eine berichtigende Anmeldung einreichen, indem er das Kästchen „Berichtigende Anmeldung“ ankreuzt.

Im Falle einer Änderung in Bezug auf den Schutz des Versicherten gegen die einzelnen Sozialversicherungsrisiken (Bsp.: Wechsel von einer handwerklichen Tätigkeit zu einer intellektuellen Tätigkeit) muss der Arbeitgeber hingegen eine neue Anmeldung einreichen.

Sobald die Anmeldung des neuen Arbeitnehmers eingegangen ist, lässt die CCSS den Parteien zu Überprüfungszwecken Folgendes zukommen:

  • dem versicherten neuen Arbeitnehmer: eine Empfangsbestätigung der Anmeldung mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Angaben dieser Anmeldung;
  • dem Arbeitgeber: eine monatlich erstellte Lohnliste, anhand derer er überprüfen kann, ob seine Anmeldungen alle bei der CCSS eingegangen sind und die möglichen Änderungen vorgenommen wurden.

Erforderliche Angaben

Um das Anmeldeformular auszufüllen, benötigt der Arbeitgeber folgende Informationen:

Angaben zum Versicherten:

  • Sozialversicherungsnummer des Versicherten;

  • Name und Vorname;

  • vollständige Anschrift.

Angaben zur beruflichen Tätigkeit des Versicherten:

  • genaue Beschreibung der Tätigkeit;

  • Anzahl der Arbeitsstunden pro Woche;

  • Angaben dazu, ob der Arbeitnehmer eine handwerkliche Tätigkeit ausübt oder nicht.
    Anhand dieser Information kann die Arbeitnehmerkategorie festgelegt werden, für die von der CCSS zugunsten der Mutualität der Arbeitgeber (Mutualité des employeurs) eine Zusatzprämie erhoben wird;

  • 4-stelliger Beschäftigungscode, welcher der genauen Tätigkeit des Versicherten gemäß der neuen Nomenklatur CITP-08 (Internationale Standardklassifikation der Berufe) entspricht;

  • Land, auf dessen Hoheitsgebiet der Versicherte seiner beruflichen Tätigkeit nachgeht.

Angaben zur Rechtsstellung des Versicherten:

  • Angaben darüber, ob der Versicherte der Inhaber der Niederlassungsgenehmigung ist;

  • ob der Arbeitnehmer Geschäftsführer, Verwaltungsratsmitglied oder geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied ist;

  • Prozentsatz der Anteile, die der Arbeitnehmer an der Gesellschaft hält.

Formulare/Online-Dienste

Anmeldeformular für Arbeitnehmer des Privatsektors

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Déclaration d'entrée pour salarié du secteur privé

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

SECUline - communication en ligne avec le CCSS

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Démarche en ligne

Accéder à la démarche

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am