Hilfe für ältere Menschen und für Menschen, die Pflege brauchen
Zum letzten Mal aktualisiert am
Wenn Sie älter sind oder Pflege brauchen,
sind manche Sachen im Alltag schwierig für Sie.
Zum Beispiel:
- sich waschen,
- Essen kochen,
- alleine zu Hause sein.
Sie können diese Sachen nicht alleine machen,
weil Sie eine Beeinträchtigung haben.
Beeinträchtigung heißt: Menschen haben Schwierigkeiten.
Zum Beispiel: Sie können sich nicht gut bewegen.
Oder Sie können nicht gut alleine wohnen.
Dafür gibt es Hilfen.
Zum Beispiel:
- Hilfe und Pflege zu Hause.
- Dienste (Services), die Ihnen Essen bringen.
Diese Hilfen machen Ihren Alltag leichter.
So können Sie weiter zu Hause leben.
Sie haben Fragen oder brauchen Hilfe?
Dann können Sie beim Senioren-Telefon anrufen: 00 352 247 860 00.
Wer kann Hilfe bekommen?
Diese Hilfen sind für Menschen,
die im Land Luxemburg wohnen.
Diese Menschen können Hilfe bekommen:
- ältere Menschen
- und Menschen, die Pflege brauchen.
Das können junge oder ältere Menschen sein.
Diese Menschen haben vielleicht schon die Pflege-Versicherung
(assurance dépendance).
Welche Hilfen gibt es?
In Luxemburg gibt es viele Hilfen für ältere Menschen.
Und für Menschen die Pflege brauchen.
Mehr Infos zu den Hilfen finden Sie auf dieser Internet-Seite: www.infosenior.public.lu.
Diese Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Es gibt diese Hilfen:
Hilfe im Alltag
Es gibt Menschen, die Ihnen zu Hause helfen.
Zum Beispiel:
- beim Waschen,
- beim Anziehen,
- beim Einkaufen,
- beim Putzen.
Sie wollen diese Hilfe anfragen?
Klicken Sie auf diese Internet-Seite.
Da können Sie verschiedene Hilfe-Dienste (Services) sehen.
Diese Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Pflege zu Hause
Wenn Sie krank sind,
kommt eine Pflege-Person (aide-soignante)
zu Ihnen nach Hause.
Die Pflege-Person hilft zum Beispiel:
- mit den Medikamenten,
- beim Blut-Zucker messen.
Sie wollen diese Hilfe anfragen?
Klicken Sie auf diese Internet-Seite.
Da können Sie verschiedene Pflege-Dienste sehen.
Diese Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Essen auf Rädern (Repas sur roues)
Sie können nicht mehr selbst kochen?
Dann bringt ein Dienst (Service) Ihnen Essen nach Hause.
Dieser Dienst heißt: Essen auf Rädern.
Ihre Gemeinde organisiert diesen Dienst (Service).
Sie wollen mehr dazu wissen?
Dann fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach.
Zum Beispiel: Was ist der Preis?
Vielleicht finden Sie mehr Infos dazu auf dieser Internet-Seite.
Diese Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Haus-Notruf (Tele-Alarm)
Ein Haus-Notruf ist ein Gerät für den Notfall.
Zum Beispiel eine Kette mit Knopf oder ein Armband.
Wenn Sie Hilfe brauchen, drücken Sie den Knopf.
Der Haus-Notruf (Tele-Alarm) ruft dann Hilfe.
Dann kommt ein Arzt oder ein Helfer.
Sie können sich bei Ihrer Gemeinde informieren.
Oder auf dieser Internet-Seite.
Da können Sie verschiedene Haus-Notrufe sehen.
Diese Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Wie fragen Sie die Hilfe an?
Sie wollen eine von diesen Hilfen anfragen?
Dann muss die CNS zuerst prüfen:
Brauchen Sie wirklich Hilfe?
Die CNS hat ja gesagt?
Dann bezahlt die CNS manche Hilfen.
Andere Hilfen müssen Sie selbst bezahlen.
Wieviel die CNS bezahlt, hängt von der Person ab die Hilfe braucht. Braucht die Person viel Hilfe oder wenig Hilfe?
Das ist nicht für alle Personen gleich.
Mehr Infos finden Sie auf dieser Internet-Seite:
Hilfe von der Pflege-Versicherung anfragen.
Was ist die CNS?
CNS ist Französisch und heißt:
Caisse Nationale de Santé.
In Luxemburg sagen wir auch Gesundheits-Kasse.
Oder Kranken-Kasse.
Sie haben Fragen?
Dann können Sie einen Termin bei der CNS anfragen.
Die Infos dazu finden Sie auf dieser Internet-Seite:
Einen Termin bei der CNS anfragen.
Kontakt-Infos für Hilfe
Sie haben Fragen oder brauchen Hilfe?
Dann können Sie hier anrufen: 00 352 247 860 00.
Diese Telefon-Nummer ist für ältere Menschen und ihre Familie.
Man sagt auch Senioren-Telefon.
Das Senioren-Telefon:
- gibt Informationen und Tipps
- hilft passende Dienste (Service) zu finden.
Zuständige Kontaktstellen
-
Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen
- Adresse:
- 13 c, rue de Bitbourg L-1273 Luxemburg-Hamm
- Telefon:
- (+352) 247 86 500
- E-Mail:
- info@fm.etat.lu
-
Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen Abteilung für Integration – Aufnahme- und Integrationsvertrag (CAI)
- Adresse:
- 13 c, rue de Bitbourg L-1273 Luxemburg-Hamm
- Telefon:
- (+352) 247 85785
- Telefon:
- 8002 6006 (kostenlose Helpline CAI)
- E-Mail:
- cai@fm.etat.lu
- Website:
- https://forum-cai.lu/?lang=de
-
Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen Abteilung für Personen mit Behinderung
- Adresse:
- 13 c, rue de Bitbourg L-1273 Luxemburg-Hamm
- Telefon:
- (+352) 247 83654
- E-Mail:
- assistant.inclusion@fm.etat.lu
- Website:
- http://www.inclusion.lu
-
Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen Schlichtungsausschuss in Sachen Überschuldung
- Adresse:
-
Luxemburg
L-2919 Luxemburg
Es werden 2 von 4 Stellen angezeigt
Verwandte Vorgänge und Links
Vorgänge
Links
Weitere Informationen
-
Öffentliches Register der Dienste für ältere Menschen
Website
-
Confédération des organismes prestataires d'aides et de soins (COPAS)
Site web
-
Praktischer Ratgeber für Senioren
auf SanteSecu.lu
-
Verzeichnis der Dienste für Senioren
auf der Website des Ministeriums für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen
-
Gemeindeverzeichnis (nur auf Französisch verfügbar)
auf der Website des SYVICOL
Es ist ein Fehler aufgetreten
Ups, es ist ein Fehler aufgetreten.