Bezieht die versicherte Person eine Unfallrente mit einem Erwerbsunfähigkeitsgrad, der dauerhaft zu sein scheint, kann die Rente durch eine Kapitalauszahlung abgefunden werden.
Zielgruppe
Personen, die aufgrund eines Unfalls oder einer Berufskrankheit, der/die vor dem 1. Januar 2011 eingetreten ist, eine als Dauerrente ausgezahlte Unfallrente beziehen.
Voraussetzungen
Dauerrenten mit einem Erwerbsunfähigkeitsgrad von weniger als 20 % werden auf Antrag abgefunden. Ein Nachweis für die Verwendung der Kapitalauszahlung ist nicht erforderlich.
Für die Abfindung einer Dauerrente, deren Grad zwischen 21 % und 39 % liegt, muss die versicherte Person nachweisen, dass das Kapital für den Kauf einer Immobilie oder die Rückzahlung eines Immobiliendarlehens bestimmt ist.
Außerdem kann sich der Schöffenrat der Gemeinde, in der die versicherte Person wohnt, innerhalb von 30 Tagen zur Möglichkeit der Abfindung äußern. Die Abfindung kann nicht vor Ablauf dieser Frist erfolgen, es sei denn, der betreffende Schöffenrat hat seine ausdrückliche Zustimmung gegeben.
Vorgehensweise und Details
Abfindung der Rente
Der Direktionsausschuss der Unfallversicherung kann die Abfindung von Renten, deren Grad weniger als 40 % beträgt, auf Antrag bewilligen.
Renten mit einem Erwerbsunfähigkeitsgrad von weniger als 10 % werden automatisch durch die einmalige Auszahlung eines Kapitals abgefunden, das auf der Grundlage des Rentenbetrags und des Alters der versicherten Person berechnet wird.
Die versicherte Person kann die Abfindung ihrer Rente beantragen, wenn:
- der Grad der Erwerbsunfähigkeit zwischen 10 % und 20 % liegt: Die Rente wird auf Antrag des Empfängers abgefunden, es sei denn, der Schöffenrat der Wohnsitzgemeinde lehnt die Kapitalauszahlung ab;
- der Grad der Erwerbsunfähigkeit zwischen 21 % und 39 % liegt: Die Rente wird nur mit der Zustimmung des Direktionsausschusses der AAA abgefunden. Die versicherte Person muss die Verwendung der Kapitalauszahlung rechtfertigen.
Solange der Rentenempfänger minderjährig ist, kann keine Rentenabfindung erfolgen.
Hinweis: Bei mehreren aufeinanderfolgenden Unfällen werden alle Schweregrade betreffend eine dauerhafte teilweise Erwerbsunfähigkeit berücksichtigt, um die Abfindung zu gewähren.
Die Auszahlung des Pauschalbetrags bewirkt den Verfall der Ansprüche des Rentenempfängers gegenüber der AAA. Sollte sich der Gesundheitszustand der versicherten Person jedoch zu einem späteren Zeitpunkt um mindestens 10 % verschlechtern, kann sie einen Antrag wegen Verschlechterung einreichen.
Berechnung der Rentenabfindung
Der Kapitalbetrag wird ermittelt, indem die monatliche Rente, die zum Zeitpunkt der Abfindung fällig ist, mit 12 sowie mit dem zum Zeitpunkt der Abfindung geltenden Kapitalisierungsfaktor multipliziert wird.
Unfallrenten werden anhand der Beitragsbemessungsgrundlage der versicherten Person berechnet. Die Rentenabfindung kann erst dann beantragt werden, wenn die Beitragsbemessungsgrundlage der Zentralstelle der Sozialversicherungen (Centre commun de la sécurité sociale) endgültig mitgeteilt wurde.
Die geltenden Kapitalisierungsfaktoren können der großherzoglichen Verordnung vom 9. März 2017 entnommen werden. Der Faktor für die Berechnung wird anhand des Alters der versicherten Person zum Zeitpunkt der Abfindung gewählt.
Ablehnung der Abfindung
Der Direktionsausschuss der AAA ist berechtigt, einen Antrag auf Abfindung einer Dauerrente abzulehnen, sofern die Abfindung den wirtschaftlichen Interessen der versicherten Person schaden würde oder der Schöffenrat der Wohnsitzgemeinde der versicherten Person die Abfindung ablehnt.
Die Ablehnung durch den Direktionsausschuss muss begründet sein und kann Gegenstand eines Rechtsbehelfs sein.
Rechtsbehelfe
Den betreffenden Personen stehen mehrere Rechtsbehelfe zur Verfügung, um ihre Rechte geltend zu machen.
Formulare/Online-Dienste
Antrag auf Auszahlung einer Dauerrente (Arbeitsunfälle, die sich bis zum 31.12.2010 ereignet haben, oder Berufskrankheiten, die bis zum 31.12.2010 gemeldet wurden)
Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.
Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.
Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.
Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).
Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.
Demande de rachat d'une rente accident viagère (accidents survenus ou maladies professionnelles déclarées jusqu'au 31.12.2010)
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.
Hinweise zum Antrag auf Auszahlung einer Dauerrente (Arbeitsunfälle, die sich bis zum 31.12.2010 ereignet haben, oder Berufskrankheiten, die bis zum 31.12.2010 gemeldet wurden)
Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.
Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.
Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.
Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).
Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.
Informations relatives à la demande de rachat d’une rente viagère (accidents survenus ou maladies professionnelles déclarées jusqu'au 31.12.2010)
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.