Sich für den Hitzeaktionsplan anmelden und Kontrollbesuche erhalten

Sommerliche Hitzewellen belasten vor allem anfällige Personen, d. h. Säuglinge, ältere und an einer chronischen Erkrankung leidende Menschen (Herz-, Nieren- oder psychische Erkrankung). Deshalb sollten sie besonders aufmerksam beobachtet werden.

Zielgruppe

Für den Hitzeaktionsplan kann sich jeder anmelden, der über 75 Jahre alt ist und alleine bzw. zusammen mit einer Person lebt, die nur eingeschränkt autonom ist, und keine fremde Hilfe erhält.

Voraussetzungen

Personen, die sich für den Hitzeaktionsplan anmelden möchten, dürfen keine Hilfen von der Pflegeversicherung erhalten.

Vorgehensweise und Details

Anmeldung zum Hitzeaktionsplan

Interessenten, die am Hitzeaktionsplan teilnehmen möchten und Kontrollbesuche sowie eine Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme wünschen, können das Anmeldeformular für eine Überwachung bei Hitzewellen herunterladen oder bei der Telefonzentrale des Roten Kreuzes (+352) 27 55 anfordern.

Das Formular muss vor einem bestimmten Stichtag, der jedes Jahr neu festgelegt wird, an das Rote Kreuz zurückgeschickt werden.

Croix-Rouge luxembourgeoise
Canicule
B.P. 404
L-2014 Luxembourg

Ablauf der Besuche

Die Besuche übernehmen häusliche Pflegedienste. Die Fachkräfte kontrollieren bei den Besuchen, dass die älteren oder kranken Menschen bestimmte Empfehlungen einhalten.

Reichlich trinken

Bei großer Hitze sollten mindestens 1,5 Liter Wasser am Tag getrunken werden – regelmäßig und in kleinen Mengen (2- bis 4-mal pro Stunde). Mineralsalzreiches Wasser (Mineralwasser, kohlesäurehaltiges Wasser) eignet sich hierbei besser als Quellwasser.

Der Verzehr von Kaffee oder Tee sowie von sehr zucker-/koffeinhaltigen Getränken mit harntreibender Wirkung sollte auf ein Minimum reduziert werden.

Bei Appetitmangel können die Mahlzeiten aufgeteilt werden – besonders geeignet sind Obst, Rohkost, Salat und Gemüse.

Im Schatten bleiben

Von Aufenthalten im Freien ist bei zu hohen Temperaturen abzusehen – besser ist es, in den kühlsten Räumen des Hauses zu bleiben.

Wer das Haus verlassen muss, sollte helle, leichte und weite Kleidung, zum Beispiel aus Baumwolle oder Leinen, und eine Kopfbedeckung tragen.

Lüften

Damit das Haus kühl bleibt, empfiehlt es sich, die kühleren Stunden bzw. die Nacht zum Lüften zu nutzen. Tagsüber sollten alle Türen sowie Fenster- bzw. Rollläden, Vorhänge und Markisen von Fenstern, die der Sonne ausgesetzt sind, geschlossen bleiben.

Abduschen

Tagsüber können regelmäßiges Duschen oder Teilbäder (Hände, Füße usw.) den älteren bzw. kranken Menschen Erfrischung bieten.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren
Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am