Einkünfte aus einer privaten Altersvorsorge erkennen und versteuern
Gebietsansässige
Einige Steuerpflichtige schließen persönliche Altersvorsorgeverträge (3. Säule der Rentenversicherung) ab, um beim Renteneintritt über ein Zusatzeinkommen zu verfügen. Diese Art der Altersvorsorge wird im Gegensatz zu den vom Arbeitgeber geschaffenen Zusatzpensionsregimen ausschließlich vom Steuerpflichtigen selbst finanziert.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind die Prämien, die der Finanzierung der Altersvorsorge dienen, für den Vertragsnehmer steuerlich absetzbar, und zwar bis zu einem Höchstbetrag, der sich, je nach Alter des Vertragsnehmers zu Beginn des Steuerjahres, unterschiedlich gestaltet.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind die bei Ablauf des Altersvorsorgevertrags gezahlten Leistungen, in Form von Leibrenten oder einer Kapitalzahlung, steuerbegünstigt.
Die Einkünfte eines Nicht-Gebietsansässigen aus einem luxemburgischen Altersvorsorgevertrag sind grundsätzlich im Wohnsitzland des Steuerpflichtigen zu versteuern.
Zielgruppe
Alle
Gebietsansässige, die die Einkünfte aus einem Altersvorsorgevertrag erzielen, müssen eine
Einkommensteuererklärung einreichen.
Voraussetzungen
Unter der Voraussetzung, dass die luxemburgischen Vorschriften zur Altersvorsorge eingehalten werden, wird auf die bei Ablauf des Altersvorsorgevertrags fälligen vertraglichen Leistungen ein Vorzugssteuersatz angewandt:
Leistungen in Form einer Kapitalzahlung (höchstens 50 % des angesparten Betrags) werden als außerordentliche Einkünfte betrachtet und zum halben durchschnittlichen Satz (maximal 21,40 oder 21,80 % für 2012 und 2013) versteuert;
Leistungen in Form einer monatlichen Leibrente (Rest des angesparten Betrags) sind zu 50 % steuerbefreit. Der Rest wird zum normalen progressiven Tarif mit den anderen Einkunftsarten zusammen versteuert.
Bei vorzeitiger Auszahlung des angesparten Betrags (vor Erreichen des 60. Lebensjahres des Vertragsnehmers oder vor Ende der Mindestlaufzeit von 10 Jahren) entfällt die Anwendung der Steuervergünstigung außer bei schwerer Krankheit und Invalidität des Vertragsnehmers.
Vorgehensweise und Details
Allgemeines
Gebietsansässige Steuerpflichtige, die Einkünfte aus einem Altersvorsorgeplan beziehen, müssen eine Einkommensteuererklärung einreichen und die Einnahmen, d. h. die Leibrente oder Kapitalzahlung, angeben.
Leibrenten versteuern
Gebietsansässige Steuerpflichtige müssen den Betrag der monatlichen Leibrenten, den sie im Laufe des Jahres aus einem Altersvorsorgevertrag erhalten haben, auf Seite 8 der Einkommensteuererklärung (Vordruck 100 – Abschnitt „Einkünfte aus Pensionen und Renten“) angeben. Der Steuerpflichtige muss die folgenden Auskünfte erteilen:
Bruttobetrag der Leibrenten aus einem Altersvorsorgevertrag;
Werbungskosten (Mindestpauschbetrag oder Werbungskosten). Dem Steuerpflichtigen steht ein Werbungskostenpauschbetrag von 300 Euro pro Jahr für alle von ihm im Laufe des Jahres bezogenen Renten oder Pensionen (Zeile A, B und C zusammen) zu. Bei Zusammenveranlagung kann jeder Ehe- oder eingetragene Lebenspartner, der eine Rente/Pension bezieht, diese Pauschale beanspruchen;
Steuerbefreiung von 50 % auf Leibrenten aus einem Altersvorsorgevertrag. Der Steuerpflichtige muss die Hälfte des Betrages eintragen, der in Zeile C angegeben ist.
Der Gesamtbetrag der Nettoeinkünfte aus Pensionen und Renten ist ebenfalls einzutragen.
Kapitalauszahlung versteuern
Der gebietsansässige Steuerpflichtige muss den Kapitalbetrag, der während des Jahres aus dem Altersvorsorgevertrag an ihn ausgezahlt wurde, auf Seite 11 der Einkommensteuererklärung (Vordruck 100 – Abschnitt „Sonstige Einkünfte“) angeben.
Der gebietsansässige Steuerpflichtige muss ferner Seite 12 der Einkommensteuererklärung – Abschnitt „Außerordentliche Einkünfte“ ausfüllen, damit er den halben Durchschnittssteuersatz für Kapitalauszahlungen aus einem Altersvorsorgevertrag beanspruchen kann. Der Steuerpflichtige muss die Art der Einkünfte (Kapital aus einem Altersvorsorgevertrag) angeben und den Kapitalbetrag eintragen.
Formulare/Online-Dienste
Einkommensteuererklärung für ansässige und nicht ansässige Personen (Vordruck 100)
Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.
Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.
Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.
Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).
Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.
Déclaration pour l'impôt sur le revenu pour personnes physiques résidentes et non résidentes (modèle 100)
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.
Einkommensteuererklärung für ansässige und nicht ansässige Personen (Vordruck 100)
Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.
Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.
Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.
Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).
Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.
Déclaration pour l'impôt sur le revenu pour personnes physiques résidentes et non résidentes (modèle 100)
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.