Die steuerlichen Besonderheiten im Rahmen der Bereitstellung eines Dienstwagens an einen Arbeitnehmer kennen (Leasing)

Dieser Text wird derzeit aktualisiert

Vor mehr als 5 Jahren aktualisiert

Die Bereitstellung eines (vom Arbeitgeber gekauften oder gemieteten) Dienstwagens ist eine in Luxemburg übliche Praxis und gehört bei vielen Arbeitgebern zur Vergütungspolitik.

Die Bereitstellung eines zu beruflichen und privaten Zwecken genutzten Dienstwagens (z. B. Strecke zwischen Wohnort und Arbeitsstätte des Arbeitnehmers) stellt einen steuerpflichtigen geldwerten Vorteil im Rahmen der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit dar, der auch sozialversicherungspflichtig ist.

Übernimmt der Arbeitnehmer einen Dienstwagen (der dem Arbeitgeber gehört oder von diesem mit Kaufoption gemietet wurde) zu einem niedrigeren Preis als dem Marktwert, stellt dies ebenfalls einen steuerpflichtigen geldwerten Vorteil im Rahmen der Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit dar, der auch sozialversicherungspflichtig ist.

Zielgruppe

Gebietsansässige oder nicht gebietsansässige Arbeitnehmer, die über einen Dienstwagen, der zu privaten Zwecken genutzt wird, verfügen.

Vorgehensweise und Details

Bewertungsmethoden

Die Bereitstellung eines Dienstwagens für einen Arbeitnehmer, den dieser privat nutzen kann, gilt als steuerpflichtiger geldwerter Vorteil.

Es gibt zwei Bewertungsmethoden, um den geldwerten Vorteil zu ermitteln.

Pauschale Methode

Der geldwerte Vorteil wird pauschal mit monatlich 1,5 % des Neuwagenpreises (einschließlich Sonderausstattung und MwSt.) bewertet, ggf. gemindert um den Preisnachlass des Verkäufers. Gleiches gilt für die Bewertung von Gebrauchtfahrzeugen.

Beispiel:

Neuwagenpreis (einschließlich MwSt. und Sonderausstattung, abzüglich des vom Verkäufer gewährten Preisnachlasses): 29.000 Euro

Monatlicher steuerpflichtiger geldwerter Vorteil: 1,5 % x 29.000 = 435 Euro

Der nach der pauschalen Methode bewertete monatliche geldwerte Vorteil unterliegt im Rahmen der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit dem Lohnsteuerabzug sowie der Sozialversicherung.

Fahrtenbuchmethode

Der Arbeitnehmer führt ein Fahrtenbuch, in das die zu beruflichen Zwecken gefahrenen Kilometer eingetragen werden. Die Anzahl der zu privaten Zwecken gefahrenen Kilometer entspricht demnach der Differenz zwischen dem Gesamtkilometerstand und den zu beruflichen Zwecken gefahrenen Kilometern. Der Betrag des steuerpflichtigen geldwerten Vorteils entspricht dem Selbstkostenpreis des Fahrzeugs geteilt durch die insgesamt gefahrenen Kilometer multipliziert mit der Anzahl der Privatkilometer. Die Abrechnung sollte möglichst monatlich erfolgen.

Der nach der Fahrtenbuchmethode bewertete monatliche geldwerte Vorteil unterliegt im Rahmen der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit dem Lohnsteuerabzug sowie der Sozialversicherung.

Die Auswirkungen des Leasings im Falle einer Entlassung oder dem Bezug einer Rente/Pension

Im Falle einer Entlassung wird das Leasing, durch welches das steuerpflichtige Bruttoentgelt erhöht wird, bei der Berechnung der Abfindungen berücksichtigt. Diese Erhöhung des Bruttoentgelts wirkt sich ebenfalls auf die Berechnung des Arbeitslosengeldes aus. Das gesetzlich vorgesehene Abgangsgeld wird hingegen nicht erhöht.

Unter gewissen Bedingungen wird der Betrag der Rente/Pension im Falle des Bezugs eines geldwerten Vorteils erhöht.

Beteiligung des Arbeitnehmers an den verschiedenen Kosten

Es sind zwei Arten von Kostenbeteiligungen seitens des Arbeitnehmers zu unterscheiden.

Den Arbeitnehmer am Unterhalt/den Leasing- oder Mietkosten beteiligen

Stellt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Dienstwagen gegen eine feste pauschale Beteiligung am Unterhalt/den Leasing- oder Mietkosten zur Verfügung (die vom Nettoverdienst des Arbeitnehmers abzuziehen ist), wird dieser Betrag vom geldwerten Vorteil abgezogen.

Die Beteiligung an den abzugsfähigen Leasingkosten ist jedoch auf 20 % der vom Arbeitgeber übernommenen Kosten begrenzt. Die Steuerverwaltung (Administration des contributions directes) geht davon aus, dass eine Beteiligung an den Leasingkosten von mehr als 20 % auf persönliche Beweggründe zurückzuführen ist.

Beispiel:

Neuwagenpreis (einschließlich MwSt. und Sonderausstattung, abzüglich des vom Verkäufer gewährten Preisnachlasses): 29.000 Euro

Monatlicher geldwerter Vorteil: 1,5 % x 29.000 = 435 Euro

Monatlich vom Arbeitgeber gezahlte Miete: 600 Euro

Feste vereinbarte Beteiligung des Arbeitnehmers an den monatlichen Leasingkosten (die vom Nettoverdienst des Arbeitnehmers abgezogen wird): 150 Euro

Der abzugsfähige Beitrag für die Leasing-/Mietkosten des Arbeitnehmers ist begrenzt auf 20 % x (600 - 150 Euro) = 90 Euro. Der monatliche geldwerte Vorteil beträgt 435 - 90= 345 Euro.

Im Gegensatz dazu ist eine variable Kostenbeteiligung (Kosten für Kraftstoff, Wartung, Reparaturen usw.) vom geldwerten Vorteil nicht absetzbar.

Beteiligung des Arbeitnehmers an den Anschaffungskosten

Die Beteiligung des Arbeitnehmers an den Anschaffungskosten des Fahrzeugs betrifft nicht die Bewertung des geldwerten Vorteils. Diese Beteiligung (maximal 20 % der vom Arbeitgeber übernommenen Anschaffungskosten) kann im Wege der Abschreibung auf den Wert des geldwerten Vorteils angerechnet werden. Die Steuerverwaltung geht davon aus, dass eine Beteiligung von mehr als 20 % auf persönliche Beweggründe zurückzuführen ist.

Beispiel:

Kaufpreis des am 1. Oktober 2011 erworbenen Neuwagens (einschließlich MwSt. und Sonderausstattung, abzüglich des vom Verkäufer gewährten Preisnachlasses): 29.000 Euro, einschließlich der Beteiligung des Arbeitnehmers für einen Betrag von 3.480 Euro.

Monatlicher geldwerter Vorteil: 1,5 % x 29.000 = 435 Euro

Abschreibung der Beteiligung des Arbeitnehmers, verteilt über 8 Monate (3.480/435)

Über einen Zeitraum von 8 Monaten (von Oktober 2011 bis Mai 2012) liegt kein geldwerter Vorteil vor. Ab 1. Juni 2012 unterliegt der geldwerte Vorteil in Höhe von 435 Euro dem Lohnsteuerabzug.

Übernahme des Dienstwagens durch den Arbeitnehmer und Wertermittlung

Der Arbeitnehmer kann den Dienstwagen zu einem niedrigeren Preis als dem Marktwert übernehmen, was jedoch zu einem steuerpflichtigen geldwerten Vorteil führt.

Einen Dienstwagen durch den Arbeitnehmer übernehmen

Die Übernahme eines Dienstwagens (Eigentum des Arbeitgebers bzw. von diesem im Dauermietverhältnis oder mit Kaufoption angemietet) durch einen Arbeitnehmer zu einem geringeren Preis als dem Marktwert führt zu einem steuerpflichtigen geldwerten Vorteil, der sozialversicherungspflichtig ist.

Der steuerpflichtige geldwerte Vorteil ist die Differenz zwischen dem Marktwert des Fahrzeuges zum Zeitpunkt der Übernahme durch den Arbeitnehmer und dem von diesem gezahlten Kaufpreis.

Marktwert des Fahrzeuges ermitteln

Bei der Berechnung des geldwerten Vorteils muss der Marktwert des betroffenen Fahrzeuges ermittelt werden. Da diese Ermittlung durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst wird und im Bemühen um ein steuerliches Gleichgewicht, empfiehlt die ACD eine vereinfachte Methode der Ermittlungssätze für Dienstwagen bei der Übernahme des Fahrzeugs durch den Arbeitnehmer.

Beispiel:

Neuwagenpreis (einschließlich MwSt. und Sonderausstattung, abzüglich des vom Verkäufer gewährten Preisnachlasses): 29.000 Euro

Der vom Arbeitnehmer gezahlte Betrag für die Übernahme (im Allgemeinen 10 % des Neuwagenpreises bei Finanzierungsleasing): 2.900 Euro

Alter des Fahrzeugs: 36 Monate

Marktwert des Fahrzeugs: 13.050 Euro

Der geldwerte Vorteil in Höhe von 10.150 Euro (13.050 – 2.900) unterliegt im Hinblick auf die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit dem Lohnsteuerabzug und ist sozialversicherungspflichtig.

Formulare/Online-Dienste

Ihre Fahrzeuge und Kennzeichen

Rufen Sie die Liste Ihrer Fahrzeuge und Kennzeichen auf

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Véhicules et numéros d'immatriculation

Consultez les informations concernant vos véhicules et numéros d'immatriculation

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Your vehicles and license plates

Consult the list of your vehicles and license plates

To complete your application, the information about you collected from this form needs to be processed by the public administration concerned.

That information is kept by the administration in question for as long as it is required to achieve the purpose of the processing operation(s).

Your data will be shared with other public administrations that are necessary for the processing of your application. For details on which departments will have access to the data on this form, please contact the public administration you are filing your application with.

Under the terms of Regulation (EU) 2016/679 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data, you have the right to access, rectify or, where applicable, remove any information relating to you. You are also entitled to withdraw your consent at any time.

Additionally, unless the processing of your personal data is compulsory, you may, with legitimate reasons, oppose the processing of such data.

If you wish to exercise these rights and/or obtain a record of the information held about you, please contact the administration in question using the contact details provided on the form. You are also entitled to file a claim with the National Commission for Data Protection (Commission nationale pour la protection des données), headquartered at 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

By submitting your application, you agree that your personal data may be processed as part of the application process.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren
  • Steuerverwaltung
    45, boulevard Roosevelt
    L-2982 Luxemburg
    Luxemburg
    Um sich an die zuständige Stelle zu wenden, folgen Sie bitte dem untenstehenden Link.

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am