Als Gebietsansässiger einen Lohnsteuerjahresausgleich beantragen
MyGuichet.lu
jährlich
Gebietsansässige
Dieser Text wird derzeit aktualisiert
Gebietsansässige Steuerpflichtige, die Arbeitnehmer oder Renten-/Pensionsempfänger sind, die die Voraussetzungen für die Einreichung einer Einkommensteuererklärung nicht erfüllen (da sie für eine Besteuerung durch Veranlagung nicht in Frage kommen), können einen Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich stellen, um sich die beim Quellensteuerabzug eventuell zu viel einbehaltene Steuer erstatten zu lassen.
Zweck des Lohnsteuerjahresausgleichs (Vordruck 163 R D) ist, den Steuertarif zu ermitteln, der auf das steuerpflichtige Einkommen des Steuerpflichtigen anwendbar ist. Liegt die so festgesetzte Steuerschuld unter dem Betrag der vom Arbeitgeber bzw. der Renten-/Pensionskasse abgeführten Quellensteuer, erfolgt eine Erstattung durch die Steuerverwaltung.
Dieses Verfahren (auf Antrag) kann grundsätzlich nicht zu einer Steuernachzahlung führen. Der Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich ist für den Steuerpflichtigen daher nur dann von Vorteil, wenn er tatsächlich mit einer Erstattung der Quellensteuer, die vom Arbeitgeber oder der Renten-/Pensionskasse einbehalten wurde, rechnen kann.
Zielgruppe
Für Arbeitnehmer bzw. Renten-/Pensionsempfänger, von deren Arbeitsentgelt bzw. Rente/Pension Quellensteuer abgeführt wurde und die die Voraussetzung für die Abgabe einer Einkommensteuererklärung nicht erfüllen, besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich zu stellen (Vordruck 163 R D).
Ein Lohnsteuerjahresausgleich wird im Allgemeinen beantragt:
wenn der steuerpflichtige Arbeitnehmer oder Renten-/Pensionsempfänger bestimmte steuerlich absetzbare Ausgaben (wie zum Beispiel die außergewöhnlichen Belastungen) angeben kann, die er nicht in seine Lohnsteuerkarte hat eintragen lassen;
wenn keine Ermäßigung für ein unterhaltsberechtigtes Kind in einer der folgenden Formen bewilligt wurde:
einer Steuergutschrift für Alleinerziehende, die während des Jahres vom Arbeitgeber bzw. der Renten/Pensionskasse berücksichtigt wurde;
eines von der Zukunftskasse (Caisse pour l'avenir des enfants - CAE) gezahlten oder in Form einer Studienbeihilfe gewährten Kinderbonus;
einer vom Nationalen Jugendwerk (Service national de la jeunesse - SNJ) gezahlten Beihilfe für ein Volontariat;
eines Steuernachlasses.
Fristen
Der Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich ist bis spätestens 31. Dezember des Jahres, das auf das Steuerjahr folgt, beim zuständigen Steueramt RTS einzureichen, das für den Steuerpflichtigen zuständig ist.
Vorgehensweise und Details
Zur Beantragung des Lohnsteuerjahresausgleichs kann der gebietsansässige Steuerpflichtige den Vordruck für den Lohnsteuerjahresausgleich (Vordruck 163 R D) einreichen. Der Vordruck besteht aus 6 Seiten:
die Seiten 1 bis 2 enthalten sämtliche persönlichen Informationen über den Steuerpflichtigen und seine Familie sowie die Beantragung des Steuernachlasses, der Steuergutschrift für Alleinerziehende und des Kinderbonus. Der Steuerpflichtige muss ebenfalls die Zeiträume angeben, in denen er gearbeitet oder nicht gearbeitet hat (Rente, Arbeitslosigkeit, Studium usw.), sowie die Namen der verschiedenen Arbeitgeber und Renten-/Pensionskassen;
die Seiten 4 und 5 behandeln die Sonderausgaben, wie zum Beispiel die Schuldzinsen im Zusammenhang mit einem Verbraucherkredit, die Versicherungsbeiträge und -prämien usw., sofern sie den Mindestpauschbetrag überschreiten;
Die Beantragung des Lohnsteuerjahresausgleichs kann ebenfalls direkt online mit einem dynamischen Fragebogen über MyGuichet.lu erfolgen.
Steuerpflichtige, die ihre im Zusammenhang mit einem Immobilienkredit absetzbaren Zinsen geltend machen wollen, müssen eine Steuererklärung (Vordruck 100) anstelle eines Lohnsteuerjahresausgleichs einreichen.
Bei der Zusammenveranlagung mit dem Ehepartner müssen der Steuerpflichtige und sein Ehepartner einen gemeinsamen Vordruck für den Lohnsteuerjahresausgleich ausfüllen.
Der Steuerpflichtige muss seinem Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich die luxemburgischen und ausländischen Verdienstbescheinigungen beifügen.
Formulare/Online-Dienste
Lohnsteuerjahresausgleich (ansässige steuerpflichtige Arbeitnehmer und Rentner die nicht einer Besteuerung durch Veranlagung unterliegen - 163 R)
Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.
Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.
Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.
Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).
Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.
Décompte annuel (personnes physiques résidentes salariées ou pensionnées non soumises à une imposition par voie d'assiette - 163 R)
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.