An einer Umschulung für Arbeitsuchende teilnehmen

Vor mehr als 5 Jahren aktualisiert

Die bei der Arbeitsagentur (Agence pour le développement de l'emploi - ADEM) gemeldeten Arbeitsuchenden können in den Genuss einer bestimmten Anzahl von Sonderausbildungen kommen, durch die ihre Eingliederung bzw. Widereingliederung in den Arbeitsmarkt gefördert und ihre Umschulung erleichtert werden soll.

Diese beruflichen Umschulungen werden in der Regel in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (Ministère de l'Education nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse - MEN) organisiert, können jedoch auch Gegenstand von Initiativen auf lokaler Ebene (Gewerkschaften und/oder Gemeinden) sein.

Das Ziel der beruflichen Umschulungen besteht darin,

  • in Richtung einer anderen beruflichen Tätigkeit zu lenken;
  • Arbeitsuchenden und von Arbeitslosigkeit bedrohten Erwerbstätigen Umschulungskurse und allgemeinbildende Kurse anzubieten;
  • berufliche und funktionelle Wiedereingliederungs- und Umschulungskurse anzubieten, die sich insbesondere an Opfer von Berufsunfällen und Empfänger des Einkommens zur sozialen Eingliederung (revenu d'inclusion sociale - REVIS - früher garantiertes Mindesteinkommen genannt) richten.

Zielgruppe

Diese beruflichen Umschulungen richten sich an Arbeitsuchende sowie an von Arbeitslosigkeit bedrohte Erwerbstätige, unabhängig von ihrem Alter und ihrer Staatsangehörigkeit.

Voraussetzungen

Um zu einer Umschulung zugelassen zu werden, muss die Person

  • arbeitsuchend oder konkret von Arbeitslosigkeit bedroht sein;
  • als Arbeitsuchender bei der ADEM gemeldet sein.

Vorgehensweise und Details

Von der ADEM und dem Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend organisierte Weiterbildungen

Die Weiterbildung von Arbeitsuchenden erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsagentur (ADEM) und dem Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (MEN).

Es wird zwischen 2 Arten von Weiterbildung unterschieden:

  • Umschulungen sollen Arbeitslose ausbilden, um ihre Chancen auf eine Wiedereingliederung ganz allgemein zu verbessern;
  • Zusatzausbildungen werden zusammen mit den betreffenden Unternehmen oder Sektoren im Hinblick auf einen direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt angeboten.

Berufliche Umschulungen

Diese Fortbildungen werden vor allem in den beruflichen Weiterbildungszentren (Centres de formation professionnelle continue - CNFPC) angeboten und bestehen aus Kursen zur beruflichen Wiedereingliederung in Bereichen wie technisches Zeichnen, Elektrotechnik, Maurer-, Schreiner-/Tischlerhandwerk, Schweißen, Informatik usw.

Die angemeldeten Personen werden sozialpädagogisch betreut und absolvieren Praktika in Unternehmen.

Die Umschulungen dauern in der Regel ein Jahr und richten sich an Personen, vor allem Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Die ebenfalls in den CNFPC abgehaltenen Kurse zur beruflichen Einführung und Orientierung richten sich an Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren, die nicht mehr schulpflichtig sind und keine Lehrstelle finden oder die Schule frühzeitig verlassen haben.

Zusatzausbildungen

Hierbei handelt es sich um qualifizierende Fortbildungen, die direkt für einen Sektor oder ein Unternehmen und auf Anfrage der Arbeitgeber organisiert werden. Die Inhalte der Fortbildungen werden gemeinsam mit Letzteren erarbeitet. Die Unternehmen verpflichten sich auf Grundlage eines Abkommens mit dem MEN und dem Arbeitsministerium, Personen, die die Fortbildung erfolgreich abgeschlossen haben, bevorzugt einzustellen. Die Dauer dieser Fortbildungen variiert in der Regel zwischen 6 Wochen und 3 Monaten, unbeschadet der Praktikumszeit. Sie werden immer nach dem alternierenden Modell organisiert.

Im Rahmen ihrer beruflichen Eingliederungsmaßnahmen bietet die ADEM Eingliederungspraktika in Form von berufsunterstützenden oder berufseinführenden Verträgen (contrat d'appui-emploi und contrat d'inititation à l'emploi) für Arbeitsuchende unter 30 Jahren.

Zulassungsvoraussetzungen

Um an den verschiedenen Fortbildungen teilnehmen zu können, muss die Person

  • auf Arbeitsuche sein;
  • bei der ADEM als Arbeitsuchender gemeldet sein.

Die Teilnahme an einer Fortbildung erfolgt in der Regel auf Empfehlung des für den Arbeitsuchenden zuständigen Arbeitsvermittlers. Der Anmeldevorgang verläuft in Absprache mit dem Arbeitsvermittler während der verschiedenen Beratungsgespräche.

Über die Zulassung wird nach Überprüfung der jeweiligen Akte vom Ministerium für Arbeit und Beschäftigung (Ministère du Travail et de l'Emploi) in Zusammenarbeit mit der ADEM und dem MEN entschieden.

Die folgenden Unterlagen sind zum Beratungsgespräch mit der Berufsberatungsstelle (Service d'Orientation professionnelle) der Arbeitsagentur mitzubringen:

  • die letzten Zeugnisse, Diplome und Bescheinigungen;
  • Personalausweis oder Reisepass;
  • Sozialversicherungsausweis.

Das Berufsinformationszentrum (Beruffsinformatiouns-Zentrum oder Centre d'information professionnelle - BiZ) ist Teil der Berufsberatungsstelle der ADEM. Erwachsene, die sich für eine Fortbildung entscheiden oder eine berufliche Wiedereingliederung anstreben, finden im BiZ eine Vielzahl an Medien, die sie kostenlos nutzen können.

Spezielle Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung

Diese Maßnahmen umfassen die von den Vereinigungen Objectif Plein Emploi, Forum pour l'Emploi und ProActif angebotenen gewerkschaftlichen Initiativen mit ihren Ausbildungen im Hinblick auf die Wiedereingliederung der Arbeitsuchenden und insbesondere der schwer vermittelbaren Arbeitslosen.

Neben diesen 3 Hauptinitiativen gibt es noch einige kleinere Strukturen, die jedoch in dem betreffenden Bereich eine nicht unwesentliche Rolle spielen:

  • die unter der Schirmherrschaft der Stadt Dudelange und dem Sozialamt der Stadt Ettelbrück laufenden Initiativen;
  • Eng nei Schaff asbl;
  • Défi-job asbl;
  • ICOPA asbl RTPH;
  • Colabor s.c.

Forum pour l'Emploi

Die Vereinigung Forum pour l'Emploi ist in erster Linie im Norden und Westen des Landes tätig und hat ihren Hauptsitz in Diekirch.

Ihr Ausbildungszentrum hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeitsuchenden bei der Umsetzung des individuell auf sie zugeschnittenen Projektes zu begleiten und zu beraten, und bietet insbesondere technische und berufliche Ausbildungen an. Das Ausbildungszentrum nimmt vorrangig Arbeitsuchende, die Arbeitslosengeld beziehen, und Empfänger des Einkommens zur sozialen Eingliederung (REVIS) auf. Nach ihrer Ausbildung im Ausbildungszentrum und nach einer Beurteilung können die Arbeitsuchenden in ein Team der Wiedereingliederungsmaßnahme des Forum pour l'Emploi aufgenommen werden.

Die in der Struktur Forum pour l'Emploi betreuten Arbeitsuchenden werden in der Regel von der ADEM vermittelt, können sich aber auch spontan für eine Ausbildung bei der Vereinigung bewerben (mündlich oder schriftlich). Für eine Einstellung müssen sie in jedem Fall folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • in Luxemburg wohnen;
  • mindestens 18 Jahre alt sein, unabhängig von Staatsangehörigkeit und Bildungsstand;
  • als Arbeitsuchender bei der ADEM gemeldet sein;
    • zwischen 18 und 30 Jahren: seit mindestens 1 Monat gemeldet sein;
    • über 30 Jahre: seit mindestens 3 Monaten gemeldet sein;
  • aus Verständigungsgründen mindestens 1 der 3 offiziellen Landessprachen (Deutsch, Französisch oder Luxemburgisch) beherrschen.

ProActif

Die Vereinigung ProActif ist vor allem im Süden, im Zentrum und im Osten des Landes tätig. In ihrem Ausbildungszentrum können die Arbeitsuchenden soziale und technische Ausbildungen absolvieren und werden sozioprofessionell betreut. Ziel ist die Entwicklung der sozialen, verhaltensbezogenen und technischen Kompetenzen im Hinblick auf einen leichteren Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Die Arbeitsuchenden absolvieren ein 8-wöchiges Praktikum im Ausbildungszentrum und unterstehen weiterhin der ADEM.

Der Zugang zu den Wiedereingliederungsmaßnahmen von ProActif ist den bei der ADEM gemeldeten Arbeitsuchenden, die älter als 18 sind, vorbehalten.

Um eine gleichwertige Behandlung für alle gewährleisten zu können, wurde eine Einstellungskommission eingesetzt, die die Einstellung der von der Vereinigung betreuten Personen vornimmt. Entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen führt die Kommission Einstellungsgespräche mit den von der ADEM empfohlenen Kandidaten und denjenigen Kandidaten, die sich spontan beworben haben (mündlich oder schriftlich), dies jedoch nur unter der Voraussetzung, dass sie bei der ADEM gemeldet sind.

Frauen, die (wieder) in den Arbeitsmarkt einsteigen möchten, können sich an die für die Frauenbeschäftigung zuständige Stelle (Service Emploi féminin) der ADEM wenden, die Informationsworkshops organisiert. Bei diesen Workshops werden sie unter anderem über den Arbeitsmarkt, die verschiedenen Ausbildungsangebote, die finanziellen Unterstützungen für die Wiedereingliederung informiert. 

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren
Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am