• Notre prestataire de services LuxTrust annonce une maintenance le samedi 19 avril de 22h00 à 23h59. Pendant cette période il ne sera pas possible de se connecter aux services publics comme MyGuichet.lu ou eCDF ni de signer électroniquement à l’aide d’un produit LuxTrust. Une connexion et signature avec GouvID reste cependant possible. Par ailleurs, l’utilisation de l’app MyGuichet.lu pour des démarches sans signature reste fonctionnelle, à condition que l’app est couplée avec l’espace personnel de l’utilisateur. 
  • Unser Dienstleister LuxTrust kündigt für Samstag, den 19. April, von 22:00 bis 23:59 Uhr Wartungsarbeiten an. Während dieses Zeitraums ist es nicht möglich, sich bei öffentlichen Diensten wie MyGuichet.lu oder eCDF einzuloggen oder mit einem LuxTrust-Produkt elektronisch zu unterschreiben. Das Einloggen und Unterschreiben mit GouvID bleiben jedoch möglich. Zudem ist die Nutzung der App MyGuichet.lu für Vorgänge ohne Unterschrift weiterhin gewährleistet, sofern die App mit dem persönlichen Bereich des Nutzers gekoppelt ist.
  • Our service provider LuxTrust has announced maintenance work on Saturday 19 April from 22.00 to 23.59. During this period, it will not be possible to log in to public services such as MyGuichet.lu or eCDF, or to sign electronically using a LuxTrust product. However, it is still possible to log in and sign with GouvID. Furthermore, the MyGuichet.lu mobile app can still be used for procedures that do not require a signature, provided that the app is linked to the user's private eSpace.

Pflicht zur Durchführung von Energieaudits

Zum letzten Mal aktualisiert am

Alle Unternehmen müssen unabhängig von ihrer Rechtsform bis spätestens 10. Dezember 2016 und anschließend mindestens alle 4 Jahre ein Energieaudit durchführen lassen.

Die Energieaudits müssen von vom für Energie zuständigen Minister zugelassenen natürlichen oder juristischen Personen durchgeführt werden.

Diese Pflicht gilt nicht für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Betroffene Personen

Jede juristische Person, die einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgeht, muss unabhängig von ihrer Rechtsform ein Energieaudit durchführen lassen.

Diese Verpflichtung gilt nicht für:

  • kleine und mittlere Unternehmen (KMU);
  • Unternehmen, die ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einsetzen, das von einer Akkreditierungsstelle zertifiziert wurde, welche das von der koordinierenden Organisation für Akkreditierung in Europa erstellte multilaterale Anerkennungsabkommen unterzeichnet hat, sofern das jeweilige Managementsystem ein Energieaudit vorsieht, das auf Mindestkriterien beruht, die den vom Gesetz vorgesehenen Mindestkriterien gleichwertig sind.

Unternehmen, deren Energieverbrauch 100 MWh nicht übersteigt, können ein vereinfachtes Audit erstellen, bei dem das Kosten-Nutzen-Verhältnis berücksichtigt wird.

Fristen

Das Energieaudit muss spätestens zum 10. Dezember 2016 und anschließend mindestens alle 4 Jahre durchgeführt werden.

Der Auditbericht muss nur auf ausdrückliche Anfrage des für Energie zuständigen Ministers an diesen übermittelt werden.

Vorgehensweise und Details

Energieaudits

Energieaudits dürfen nur von vom für Energie zuständigen Minister zugelassenen Personen durchgeführt werden und müssen:

  • auf aktualisierten, gemessenen und rückverfolgbaren Betriebsdaten bezüglich des Energieverbrauchs und, was den Stromverbrauch angeht, der Lastprofile beruhen;
  • eine ausführliche Prüfung des Energieverbrauchsprofils der Gebäude oder Gebäudekomplexe sowie der industriellen Vorgänge und Anlagen, insbesondere in Bezug auf den Transport, beinhalten;
  • möglichst auf einer Lebenszyklus-Kostenanalyse anstatt auf einfachen Amortisationszeiten basieren, um langfristigen Einsparungen, Restwerten langfristiger Investitionen und Abzinsungssätzen Rechnung zu tragen;
  • verhältnismäßig und ausreichend repräsentativ sein, um ein zuverlässiges Bild der allgemeinen Energieeffizienz erstellen und die wichtigsten Verbesserungsmöglichkeiten verlässlich erfassen zu können.

Ausnahmsweise können Energieaudits von internen Sachverständigen oder Energieauditoren durchgeführt werden, welche die Bedingungen für den Erhalt der Zulassung zur Durchführung von Energieaudits erfüllen. Externe Auditoren müssen nicht vom für Energie zuständigen Minister zugelassen sein.

In diesen Fällen darf der interne Sachverständige oder Energieauditor in Bezug auf seine täglichen Aufgaben nicht in die geprüfte Aktivität einbezogen sein und im Rahmen seiner Tätigkeit vollständige Unabhängigkeit und Handlungsfreiheit genießen.

Liste der zugelassenen Energieauditoren

Der für Energie zuständige Minister veröffentlicht die Liste der zugelassenen Auditoren (Französisch, Pdf, 195 KB).

Strafen

Bei Nichtdurchführung oder nicht ordnungsgemäßer Durchführung des Energieaudits droht eine Freiheitsstrafe von 8 Tagen bis zu 2 Monaten und/oder eine Geldstrafe von 251 bis zu 25.000 Euro.

Zuständige Kontaktstellen

Generaldirektion Energie

Verwandte Vorgänge und Links

Vorgänge

Antrag auf Zulassung für die Durchführung von Energieaudits

Links

Weitere Informationen

Rechtsgrundlagen

Ihre Meinung interessiert uns

Teilen Sie uns Ihre Meinung zu dieser Seite mit. Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können. Sie erhalten keine Antwort auf Ihr Feedback. Für spezifische Fragen verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

Mit Stern gekennzeichnete Felder (*) sind Pflichtfelder.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?*
Wie bewerten Sie diese Seite?*
Sehr schlecht
Sehr gut

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar und helfen Sie uns, diese Seite zu verbessern. Bitte geben Sie keine personenbezogenen Daten an, wie zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen oder Ihre Telefonnummer.

0/1000

Bitte bewerten Sie diese Seite

Ihr Feedback wurde erfolgreich gesendet!

Vielen Dank für Ihren Beitrag. Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben, verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

Möchten Sie zur Vereinfachung der digitalen öffentlichen Dienstleistungen beitragen und Ihre Ideen und Anregungen einreichen?

Besuchen Sie die Website Zesumme Vereinfachen, die Online-Beteiligungsplattform zur Verwaltungsvereinfachung in Luxemburg.

Zusammen vereinfachen

Es ist ein Fehler aufgetreten

Ups, es ist ein Fehler aufgetreten.