Mobbing am Arbeitsplatz

Vor mehr als 5 Jahren aktualisiert

Mobbing ist jedes wiederholte und systematische Verhalten, das zum Zweck oder zur Folge hat, die Würde einer Person zu verletzen und ein einschüchterndes, feindliches, entwürdigendes, erniedrigendes oder beleidigendes Umfeld zu schaffen.

Es handelt sich also um wiederholte Handlungen, die sowohl von einem Vorgesetzten als auch von einem Arbeitskollegen ausgehen können und die sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz erheblich verschlechtern, indem sie das psychische Wohlbefinden des Mobbing-Opfers beeinträchtigen.

Mobbing ist demnach nicht mit einfachen Stresssituationen oder sozialen Konflikten am Arbeitsplatz zu verwechseln. Von Mobbing ist erst die Rede, wenn das Verhalten des Mobbing-Täters die Grenzen gewöhnlicher sozialer Konflikte am Arbeitsplatz überschreitet. Ein einfacher, mit den Anforderungen oder Ereignissen im Unternehmen verbundener Umstand, der vom Arbeitnehmer zu Recht oder zu Unrecht negativ aufgenommen wird, ist demnach nicht unbedingt eine Mobbing-Handlung.

Verschiedene Mobbing-Formen

Mobbing kann sich konkret dadurch äußern, dass eine Person isoliert, vor ihren Arbeitskollegen erniedrigt oder daran gehindert wird, ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen, oder dass ihre beruflichen Fähigkeiten ungerechtfertigterweise in Frage gestellt werden.

In der Regel muss zwischen 2 Formen von Mobbing unterschieden werden:

  • das direkte Mobbing, durch das eine Person, der Mobbing-Täter, gezielt und willentlich gegen eine andere Person agiert und deren Würde verletzt. Das kann z. B. eine Situation sein, in der ein Vorgesetzter beim Überreichen einer Akte an einen Angestellten diese Akte systematisch und absichtlich zu Boden fallen lässt, bevor der Angestellte sie ergreifen kann, damit dieser sich bücken muss, um sie aufzuheben;
  • das von der Geschäftsleitung ausgehende Mobbing, das sich durch eine Organisationsform äußert, die aus dem Mobbing ein Management-Instrument macht, ohne dass dies anfangs zwangsläufig beabsichtigt war. Dies können kollektive Handlungen sein, die individuelle Auswirkungen haben, wie beispielsweise kontinuierlicher, missbräuchlicher und böswilliger Druck, welcher die Würde der betroffenen Personen verletzt. Diese Form von Mobbing muss jedoch klar von der normalen und nicht missbräuchlichen Ausübung der Weisungs- und Führungsbefugnis des Arbeitgebers abgegrenzt werden.

Schutz des Mobbing-Opfers

Depressionen, psychosomatische Störungen, Verlust des Selbstvertrauens oder Verhaltensstörungen sind nur einige Beispiele für die verheerenden Auswirkungen, die Mobbing haben kann. In Luxemburg engagieren sich mehrere Vereinigungen aktiv gegen die verschiedenen Formen des Mobbings.

Derzeit gibt es kein spezielles Gesetz in Sachen Mobbing. Die Tarifpartner haben eine für allgemeinverbindlich erklärte Tarifvereinbarung zum Thema Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz unterzeichnet, welche aber lediglich Leitlinien zur Vorbeugung und zum Umgang mit Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz enthält.

Die Rechtsprechung hat jedoch bestätigt, dass der Mobbing-Begriff fester Bestandteil des luxemburgischen Rechtssystems ist.

Die Gerichte berufen sich demnach auf das allgemeine Recht, namentlich Artikel 1134 des Bürgerlichen Gesetzbuches (Code civil), um in Fällen von Mobbing am Arbeitsplatz zu urteilen. Demnach obliegt es dem Opfer, d. h. dem Arbeitnehmer, nicht nur, den Beweis für die Mobbing-Handlungen zu erbringen, sondern ebenfalls den Beweis dafür, dass der erlittene Schaden einen direkten Zusammenhang mit dem mutmaßlichen Mobbing aufweist.

Pflichten des Arbeitgebers

Wenn der Arbeitgeber von Mobbing-Handlungen erfährt, muss er als Weisungsbefugter im Unternehmen für normale und würdige Arbeitsbedingungen für seine Arbeitnehmer sorgen. Er muss in einem solchen Fall sämtliche erforderlichen Maßnahmen treffen, um jeder Form von Mobbing in seinem Unternehmen vorzubeugen und dafür Sorge tragen, dass solche Handlungen nicht mehr stattfinden. 

Laut der einschlägigen Rechtsprechung kann der Arbeitgeber als Unternehmensleiter haftbar gemacht werden, selbst wenn er nicht der Täter der Mobbing-Handlungen ist. Demnach muss er einerseits versuchen, Mobbing-Handlungen vorzubeugen, und andererseits Disziplinarmaßnahmen gegen Täter von Mobbing-Handlungen verhängen.

 

Formulare/Online-Dienste

AUTHENTISCHE QUELLEN

Krankenkasse - Meine Situation

Einsicht in Ihre Krankenkassendaten

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Caisse de maladie - Ma situation

Consultez votre affiliation à une caisse de maladie

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Health insurance - My situation

Access your health insurance data

To complete your application, the information about you collected from this form needs to be processed by the public administration concerned.

That information is kept by the administration in question for as long as it is required to achieve the purpose of the processing operation(s).

Your data will be shared with other public administrations that are necessary for the processing of your application. For details on which departments will have access to the data on this form, please contact the public administration you are filing your application with.

Under the terms of Regulation (EU) 2016/679 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data, you have the right to access, rectify or, where applicable, remove any information relating to you. You are also entitled to withdraw your consent at any time.

Additionally, unless the processing of your personal data is compulsory, you may, with legitimate reasons, oppose the processing of such data.

If you wish to exercise these rights and/or obtain a record of the information held about you, please contact the administration in question using the contact details provided on the form. You are also entitled to file a claim with the National Commission for Data Protection (Commission nationale pour la protection des données), headquartered at 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

By submitting your application, you agree that your personal data may be processed as part of the application process.

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am