Erziehungsjahre (Babyjahre) für die Rente anerkennen lassen

Dieser Text wird derzeit aktualisiert

Vor mehr als 5 Jahren aktualisiert

Die sogenannten Babyjahre sind ein 2-jähriger Versicherungszeitraum, der im Rahmen der Rentenversicherung eines Elternteils, der sich in Luxemburg der Erziehung eines ehelichen, für ehelich erklärten, unehelichen oder Adoptivkindes, das bei der Adoption jünger als 4 Jahre war, gewidmet hat, angerechnet wird.

Der Zeitraum von 24 Monaten wird auf 48 Monate erweitert, wenn der Betreffende zum Zeitpunkt der Geburt oder der Adoption des Kindes in seinem Haushalt mindestens 2 weitere Kinder erzieht oder wenn das Kind eine oder mehrere Krankheiten hat, die eine mindestens 50%ige Insuffizienz oder permanente Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Fähigkeit eines nicht behinderten Kindes im gleichen Alter zur Folge hat/haben.

Durch diese Maßnahme soll die Erziehungsarbeit der Eltern bei ihrem Renteneintritt anerkannt werden.

Sie darf nicht mit der Erziehungspauschale (Mammerent) oder dem Elternurlaub verwechselt werden. Im Gegensatz zur Erziehungspauschale werden hierbei 2 oder 4 Jahre beim Versicherungsverlauf des betroffenen Elternteils angerechnet. Der Elternurlaub ist hingegen eine Maßnahme für Eltern, damit diese ihre Berufstätigkeit unterbrechen können, um sich während einer gewissen Zeit der Erziehung ihrer Kinder zu widmen, wobei sie dafür eine Pauschalentschädigung beziehen und die Möglichkeit behalten, ihre Arbeit am Ende des Elternurlaubs wieder aufzunehmen.

Zielgruppe

Eltern, die:

  • in Luxemburg sozialversichert sind; und
  • sich der Erziehung eines ehelichen, für ehelich erklärten, unehelichen Kindes oder Adoptivkindes, das bei der Adoption jünger als 4 Jahre alt ist, gewidmet haben.

Voraussetzungen

Der Versicherte muss während der 36 Monate, die der Geburt oder Adoption des Kindes vorausgehen, eine Pflichtversicherungszeit von 12 Monaten nachweisen.

Auch die in anderen EU-Mitgliedstaaten während dieser Zeit zurückgelegten Pflichtversicherungszeiten werden berücksichtigt. Was die in anderen Ländern geleisteten Zeiten angeht, können sich Betroffene direkt an die Nationale Rentenversicherungskasse (Caisse nationale d’assurance pension - CNAP) wenden, um prüfen zu lassen, ob diese Zeiten grundsätzlich berücksichtigt werden können oder nicht.

Dieser 36-monatige Referenzzeitraum kann verlängert werden, wenn er sich mit Erziehungszeiten überschneidet (sogenannte Zusatzzeiten), in denen der Betroffene die Verantwortung für die Erziehung eines oder mehrerer Kinder in Luxemburg übernommen hatte.

Ferner dürfen sich die Babyjahre nicht mit anderen Versicherungszeiten überschneiden, in denen der Betroffene Beiträge in ein spezielles luxemburgisches Rentensystem (Altersversorgung für Staatsbeamte und Bedienstete des öffentlichen Sektors) oder in ein ausländisches System eingezahlt hat.

Fristen

Für die Stellung des Antrags auf Gewährung der Babyjahre ist keine Frist vorgegeben.

Die endgültige Anerkennung der Babyjahre erfolgt jedoch erst mit der Bearbeitung des Rentenantrags.

Vorgehensweise und Details

Dauer der Babyjahre

Die Babyjahre sind auf einen maximalen Zeitraum von 24 Monaten begrenzt.

Zieht die antragstellende Person zum Zeitpunkt der Geburt oder Adoption des Kindes (jünger als 4 Jahre) mindestens 2 weitere Kinder in ihrem Haushalt groß oder hat das Kind eine schwere Behinderung, kann dieser Zeitraum auf 48 Monate verlängert werden.

Unter schwerer Behinderung ist jede Beeinträchtigung zu verstehen, die eine andauernde Verminderung der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit um mindestens 50 % im Vergleich zu einem gleichaltrigen Kind ohne Behinderung darstellt.

Antragstellung

Der Antrag auf Anerkennung der Babyjahre muss im Falle der allgemeinen Rentenversicherungsregelung mittels des entsprechenden Antragsformulars bei der Nationalen Rentenversicherungskasse (CNAP) gestellt werden.

Belege

Dem Antrag sind folgende Belege beizufügen:

  • eine Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses der antragstellenden Person;
  • die Geburts- oder Adoptionsurkunde des betreffenden Kindes;
  • falls das betreffende Kind als behindert gilt, ein medizinisches Attest zur Bescheinigung der Behinderung;
  • falls die antragstellende Person einer beruflichen Tätigkeit im Ausland oder bei einer internationalen Einrichtung nachgegangen ist, Belege für diese Tätigkeit;
  • gegebenenfalls eine Schul-/Studienbescheinigung für die Kinder zwischen 18 und 27 Jahren, die im Haushalt der antragstellenden Person leben, sofern sie noch die Schule besuchen.

Hinweis: Antragstellende Personen, die im öffentlichen Sektor tätig sind, müssen ihren Antrag an folgende Stelle richten:

Begründung des Rechtsanspruchs

Der 24-monatige Zeitraum für die Babyjahre gilt ab dem Monat nach der Geburt bzw. der Adoption des Kindes oder gegebenenfalls ab dem Folgemonat nach dem Ende des Anspruchs auf Mutterschaftsgeld.

Babyjahre und Rente

Für die Berechnung der Babyjahre gilt der monatliche Durchschnitt der beitragspflichtigen Einkünfte, die für die Pflichtversicherung im Laufe der 12 Versicherungsmonate, die unmittelbar dem Monat der Geburt oder Adoption vorangehen, berücksichtigt wurden.

Das berücksichtigte Einkommen darf nicht geringer sein als 270,28 Euro pro Kind und pro Monat zum Index 100 (Basisjahr 1984).

Der 24- oder 48-monatige Zeitraum kann einem einzigen Elternteil angerechnet werden oder zwischen den 2 Elternteilen aufgeteilt werden, sofern die von ihnen eingereichten Anträge gemeinsam die maximale Dauer von 24 bzw. 48 Monaten nicht überschreiten. Sind sich die Eltern über die Aufteilung dieses Zeitraums nicht einig, wird er vorrangig zugunsten desjenigen Elternteils berücksichtigt, der sich hauptsächlich um die Erziehung des Kindes gekümmert hat.

Die Babyjahre sind eine Anerkennung der erzieherischen Arbeit des betroffenen Elternteils, dürfen aber nicht mit der Erziehungspauschale (Mammerent) oder dem Elternurlaub verwechselt werden. Im Gegensatz zur Erziehungspauschale werden hierbei 2 oder 4 Jahre beim Versicherungsverlauf des Elternteils angerechnet. Der Elternurlaub ist hingegen eine Maßnahme für Eltern, damit diese ihre Berufstätigkeit unterbrechen können, um sich während einer gewissen Zeit der Erziehung ihrer Kinder zu widmen, wobei sie dafür eine Pauschalentschädigung beziehen und die Möglichkeit behalten, ihre Arbeit am Ende des Elternurlaubs wieder aufzunehmen.

Formulare/Online-Dienste

Antrag auf Anrechnung von Babyjahren

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Demande en obtention du baby year

Demande en obtention du baby year

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am