Hitzeaktionsplan
Zum letzten Mal aktualisiert am
Hohe Temperaturen können für die menschliche Gesundheit eine Belastung darstellen. Insbesondere anfällige Personen sind bei Hitzewellen gefährdet. Dazu zählen Säuglinge, ältere Menschen und Menschen mit chronischen Krankheiten wie Herz-, Nieren- oder psychischen Erkrankungen. Deshalb sollten diese Personen besonders aufmerksam beobachtet werden.
Betroffene Personen
Für den Hitzeaktionsplan (Plan canicule) können sich Personen über 75 Jahren anmelden, die allein oder zusammen mit einer Person mit eingeschränkter Selbstständigkeit leben und keine fremde Hilfe erhalten.
Voraussetzungen
Personen, die sich für den Hitzeaktionsplan anmelden möchten, dürfen keine Hilfe aus der Pflegeversicherung erhalten.
Vorgehensweise und Details
Anmeldung zum Hitzeaktionsplan
Um die im Hitzeaktionsplan vorgesehenen Kontrollbesuche in Anspruch zu nehmen und Unterstützung bei der Flüssigkeitszufuhr zu erhalten, müssen Sie das entsprechende Antragsformular ausfüllen. Das Formular ist unter anderem telefonisch unter der Nummer (+352) 27 55 beim Roten Kreuz erhältlich.
Das Formular muss vor dem vom Roten Kreuz jedes Jahr festgelegten Datum an folgende Adresse geschickt werden:
Croix-Rouge Luxembourgeoise
Canicule
Postfach 404
L-2014 Luxemburg
Ablauf der Besuche
Die Besuche werden von den häuslichen Pflegediensten durchgeführt. Bei diesen Besuchen wird sichergestellt, dass ältere oder kranke Menschen eine Reihe von Empfehlungen befolgen.
Trinken Sie viel
Bei großer Hitze sollten Sie mindestens 1,5 Liter Wasser am Tag in kleinen, regelmäßigen Mengen (2 bis 4 Mal pro Stunde) trinken. Wasser mit hohem Mineralsalzgehalt (wie Mineralwasser oder kohlensäurehaltiges Wasser) eignet sich hierbei besser als Quellwasser.
Der Verzehr von Kaffee und Tee sowie von zucker- oder koffeinreichen Getränken sollte aufgrund ihrer harntreibenden Wirkung auf ein Minimum beschränkt werden.
Bei Appetitlosigkeit sollten Sie die Mahlzeiten aufteilen und Obst, Rohkost, Salat und Gemüse vorziehen.
Verbringen Sie viel Zeit im Schatten
Ältere oder kranke Menschen sollten es vermeiden, bei zu hohen Temperaturen nach draußen zu gehen. Halten Sie sich lieber in kühlen Räumen auf.
Wenn Sie nach draußen gehen, sollten Sie Ihren Kopf bedecken sowie helle, leichte und weite Kleidung tragen, vorzugsweise aus Baumwolle oder Leinen.
Lüften Sie Ihr Zuhause
Um Ihr Zuhause kühl zu halten, sollten Sie es in den kühlen Stunden oder nachts lüften. Tagsüber sollten alle Türen sowie alle Fensterläden, Vorhänge und Jalousien an den Fenstern, die der Sonne ausgesetzt sind, geschlossen bleiben.
Duschen Sie mehrmals am Tag
Ältere oder kranke Menschen sollten tagsüber regelmäßig duschen oder erfrischende Teilbäder nehmen (Hände, Füße usw.).
Zuständige Kontaktstellen
-
Rotes Kreuz Luxemburg Abteilung Hitzewelle
- Adresse:
-
L-2014
Luxemburg
Luxemburg
Postfach 404
- Telefon:
- (+352) 27 55
-
Gesundheitsbehörde Gesundheitsinspektion
- Adresse:
- 2A, rue Thomas Edison L-1445 Strassen Luxemburg
- Telefon:
- (+352) 247 85 650
Verwandte Vorgänge und Links
Links
Weitere Informationen
-
Luxemburger Rote Kreuz
Website
-
Hitzeaktionsplan
auf Sante.lu
-
Hitzewelle
sur Sante.lu
Es ist ein Fehler aufgetreten
Ups, es ist ein Fehler aufgetreten.