Berechnung der Wohnfläche

Um die Vorschriften, die als Grundlage für die Berechnung der Wohnfläche in Luxemburg dienen, zu harmonisieren, hat das Luxemburgische Institut für Normung, Zulassung, Sicherheit und Qualität von Produkten und Dienstleistungen (Institut luxembourgeois de la normalisation, de l'accréditation, de la sécurité et qualité des produits et services - ILNAS) eine Norm für die Wohnfläche von Wohnraum, sei es ein Haus oder eine Wohnung, ob neu oder alt, ausgearbeitet.

Ziel dieser Norm für Wohnimmobilien ist es:

  • eine gemeinsame Sprache zwischen Gewerbetreibenden und Privatpersonen einzuführen;
  • den objektiven Vergleich zwischen mehreren Immobilien zu erleichtern;
  • die Wohnfläche einer Wohnung oder eines Hauses mit einfachen und jedermann zugänglichen Mitteln zu ermitteln.

Definitionen

Entfernung

Kürzeste gerade Linie, die 2 Punkte miteinander verbindet.

Fläche (Luft, Boden)

Zweidimensionale Fläche, die im Allgemeinen als Produkt von 2 Entfernungsmessungen berechnet wird.

Fußboden

Im Allgemeinen bezeichnet der Fußboden die untere horizontale Struktur eines Raums, die die begrenzenden Elemente eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils bildet.

Wand

Im Allgemeinen bezeichnet die Wand die vertikale Struktur, die die begrenzenden Elemente eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils bildet.

Raum

Teil eines Gebäudes, der ganz oder teilweise durch trennende Elemente begrenzt ist und dessen Fußboden und/oder Decke integraler Bestandteil der Konstruktion des Gebäudes ist und der für Personen zugänglich ist.

Gebäude

Ungeteilte Konstruktion im freien Raum, die dem Schutz dient und ganz oder teilweise durch Strukturen umschlossen ist und der Nutzung zu besonderen Zwecken durch ihre Nutzer dient.

Nicht nutzbarer Speicher/nicht nutzbares Zwischengeschoss

Ein Speicher/Zwischengeschoss gilt als nicht nutzbar, wenn es keinen Fußboden gibt, wenn der Dachstuhl ein Hindernis darstellt ist, wenn die Höhe zu gering ist (unter 2 Metern) oder wenn der Zugang sehr schwierig ist (Zugangsluke).

Ausgebauter nutzbarer Speicher und/oder ausgebautes nutzbares Zwischengeschoss

Speicher und/oder Zwischengeschoss, der/das die geltenden Kriterien zur Eignung als Wohnraum erfüllt.

Durch die Norm definierte Flächen

Berechnung der Flächen

Die Flächen werden in Quadratmetern () innerhalb der Wände angegeben.

Die Fläche innerhalb der Wände umfasst alle innen liegenden Flächen, die von den Nutzern direkt oder indirekt genutzt werden. Ausgenommen sind alle Strukturelemente und feste Trennwände.

Die Fläche innerhalb der Wände bezieht sich auf den inneren Umriss aller Strukturelemente, gemessen oberhalb der Fußbodenleiste. Dieser innere Umriss muss direkt sichtbar, zugänglich und messbar sein.

Die Fläche innerhalb der Wände eines Fußbodens oder eines Fußbodenbereichs der Immobilie entspricht der Summe der Flächen aller möglichen geschlossenen Polygone, deren Seiten durch die sichtbaren Innenseiten folgender Strukturelemente gebildet werden:

  • Außenwände;
  • Grenzwände;
  • Innenwände;
  • feste Pfeiler und Trennwände.

Wohnfläche

Die Wohnfläche umfasst alle Fußbodenbereiche, die mit den Hauptnutzungszwecken eines Gebäudes zusammenhängen und die geltenden Kriterien für die Eignung als Wohnraum erfüllen.

Die Wohnfläche umfasst insbesondere:

  • die Wohnräume (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, begehbarer Kleiderschrank usw.);
  • die Nassräume (Badezimmer, Toiletten usw.);
  • die innen liegenden Aussparungen (Flure, Treppen usw.).

Die Wohnfläche umfasst nicht:

  • die gemeinschaftlichen Teile;
  • Raumteile unter 2 Metern Deckenhöhe;
  • Wände, tragende Elemente (zum Beispiel eine Säule) und die Trennwände;
  • Tür- und Fensteröffnungen;
  • Schächte an der Oberkante von Treppen, die nicht an eine andere Treppe angeschlossen sind;
  • nicht nutzbare Speicher/nicht nutzbare Zwischengeschosse;
  • Nutzbare, aber nicht ausgebaute Speicher/nutzbare, aber nicht ausgebaute Zwischengeschosse;
  • Keller;
  • Garagen;
  • Terrassen, Loggias, Balkone, Trockenräume außerhalb der Wohnung;
  • nicht beheizte Verandas;
  • Installationsschächte und technische Betriebsräume.

Nebenflächen

Nebenflächen sind Bodenbereiche, die nicht zur Wohnfläche gehören, aber zum praktischen und angenehmen Charakter der Wohnung beitragen.

Dabei kann es sich insbesondere um Folgendes handeln:

  • Garagen;
  • Parkplätze im Innen- oder Außenbereich;
  • Terrassen;
  • Loggias;
  • Balkone;
  • Keller;
  • Dachböden;
  • Speicher;
  • die zuvor ausgenommenen Verandas;
  • die zuvor ausgenommenen Räume.

Methode für die Berechnung der Wohnfläche

Berechnungsmethode für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern

Die Wohnfläche ist die Summe:

  • der Wohnräume (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, begehbarer Kleiderschrank usw.);
  • der Nassräume (Badezimmer, Toiletten usw.);
  • der innen liegenden Aussparungen (Flure, Treppen usw.).

Im Falle einer im Miteigentum stehenden Immobilie, die Gegenstand eines vertikalen Katasters ist, wird die Wohnfläche berechnet, indem die Flächen, deren Deckenhöhe unter 2 Metern liegt, und die Flächen, die von Trennwänden beansprucht werden, von der Katasternutzfläche abgezogen werden.

Berechnungsmethode für Mehrfamilienhäuser, für die es kein vertikales Kataster gibt, und für Einfamilienhäuser

Die Wohnfläche ist die Summe:

  • der Wohnräume (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, begehbarer Kleiderschrank usw.);
  • der Nassräume (Badezimmer, Toiletten usw.);
  • der innen liegenden Aussparungen (Flure, Treppen usw.).

Toleranz

Unabhängig davon, welche Messung vorgenommen wird, beträgt die Toleranz, das heißt der erlaubte Fehlerbereich bei der Berechnung der Wohnfläche höchstens 5 % (über oder unter der tatsächlichen Fläche).

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am