Einen Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz eines Wohngebäudes (Energiepass) ausstellen lassen

Wohngebäude werden entsprechend ihrer Gesamtenergieeffizienz eingestuft.

Der Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz (auch Energiepass genannt) gibt Auskunft über den ermittelten Energiebedarf eines Gebäudes und über die CO2-Emissionen. Er sieht Energieeffizienzklassen von A+ (beste Klasse) bis I (schlechteste Klasse) vor. Die Klasseneinteilung erfolgt entsprechend dem Kennwert:

  • des Primärenergiebedarfs (Energieeffizienzklasse);
  • des Heizwärmebedarfs (Wärmeschutzklasse);
  • der CO2-Emissionen des Gebäudes (Effizienzklasse für die Umweltwirkung).

Die Erstellung eines Energiepasses ist Pflicht bei: Verkauf, Vermietung, Umbau, Erweiterung oder Errichtung eines Wohngebäudes.

Der Energiepass eines Wohngebäudes muss bei einem Sachverständigen des Bauwesens beantragt werden, wie zum Beispiel:

  • einem Architekten; oder
  • einem Büro beratender Ingenieure; oder
  • einem der vom Ministerium für Energie und Raumentwicklung zugelassenen Sachverständigen.

Die Personen, die zur Erstellung von Energiepässen für Wohngebäude befugt sind und an der vom Ministerium für Energie und Raumentwicklung angebotenen (fakultativen) spezifischen Schulung teilgenommen haben, sind in dieser Liste aufgeführt.

Zielgruppe

Der Energiepass eines Wohngebäudes muss von folgenden Personen beantragt werden:

  • vom Bauträger oder künftigen Eigentümer bzw. von der Miteigentümergemeinschaft des Gebäudes im Falle eines Neubaus;
  • vom Eigentümer bzw. von der Miteigentümergemeinschaft des Gebäudes im Falle einer Erweiterung, Änderung oder eines wesentlichen Umbaus des Gebäudes;
  • vom ehemaligen Eigentümer bzw. von der ehemaligen Miteigentümergemeinschaft des Gebäudes im Falle eines Eigentümer- oder Mieterwechsels, wenn noch kein gültiger Energiepass für das betreffende Gebäude vorliegt.

Kosten

Die Kosten für die Erstellung eines Energiepasses sind von der Person zu tragen, die den Antrag einreicht.

Der Preis für die Erstellung eines Energiepasses ist abhängig vom jeweiligen Sachverständigen, bei dem der Antrag gestellt wird.

Vorgehensweise und Details

Verpflichtung, einen Energiepass ausstellen zu lassen

Die Ausstellung eines Energiepasses ist Pflicht bei:

  • jedem Neubau eines Wohngebäudes, für das eine Baugenehmigung erforderlich ist;
  • jeder Erweiterung eines Wohngebäudes;
  • jedem Eigentümer- oder Mieterwechsel in einem bestehenden Wohngebäude, wenn noch kein gültiger Energiepass für das betreffende Gebäude vorliegt.

Ausnahme: Die Erstellung eines Energiepasses ist nicht erforderlich, wenn das Gebäude zu Abrisszwecken verkauft wird oder wenn es sich um einen außergerichtlichen öffentlichen Verkauf, eine Immobilienpfändung oder eine öffentliche Versteigerung handelt.

Ein Energiepass kann auch in folgenden Fällen Pflicht sein:

  • bei einer Änderung (Baugenehmigungspflicht) oder einer wesentlichen Umbaumaßnahme (ohne Baugenehmigungspflicht), die sich auf die Energiebilanz des Gebäudes auswirkt, wenn die Fläche des geänderten Elements der Gebäudehülle mehr als 10 % der Fläche dieses Elements (Außenwände, Dach, Fenster usw.) ausmacht. Beispiel: Wenn die Fassade eines Hauses eine Fläche von 200 m2 hat und die Isolation an einer Seite von 40 m2 durchgeführt wird, werden 10 % der Gesamtfläche überschritten und ein Energiepass muss ausgestellt werden;
  • bei allen Arbeiten an den technischen Anlagen des Gebäudes (Heizung, Lüftung usw.), die teurer sind als:
    • 1.500 Euro bei einem Einfamilienhaus;
    • 3.000 Euro bei einem Mehrfamilienhaus.

Bei einem Neubau muss eine neue Berechnung der Gesamtenergieeffizienz, die das Gebäude, wie es gebaut wurde („as built“), aufweist, vorgenommen und informationshalber dem Bürgermeister ausgehändigt werden, dies binnen 2 Monaten ab dem ersten der beiden folgenden Ereignisse:

  • endgültige Abnahme des betreffenden Gebäudes oder der betreffenden Arbeiten;
  • Beginn der Nutzung des Gebäudes oder der betreffenden Teile.

Für die Ausstellung eines Energiepasses befugte Sachverständige

Der Energiepass wird erstellt durch:

Die antragstellende Person wendet sich an den Sachverständigen ihrer Wahl.

Die Personen, die zur Erstellung von Energiepässen für Wohngebäude befugt sind und an der vom Ministerium für Energie und Raumentwicklung angebotenen (fakultativen) spezifischen Schulung teilgenommen haben, sind in dieser Liste aufgeführt.

Jeder Eigentümer eines Wohngebäudes erhält ein Originalexemplar des Energiepasses für das jeweilige Gebäude.

Bei einem Eigentümerwechsel muss das Original des Energiepasses dem neuen Eigentümer ausgehändigt werden.

Bei einem Mieterwechsel muss dem neuen Mieter eine beglaubigte Kopie des Energiepasses ausgehändigt werden.

Bei bestehenden Wohngebäuden sind auf dem Pass Empfehlungen für eine mögliche Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz vermerkt.

Für die Ausstellung eines Energiepasses erforderliche Dokumente

Wenn es sich um die Errichtung eines Neubaus oder die Erweiterung eines bestehenden Gebäudes handelt (nicht erschöpfende Liste):

  • die Grundriss- und Ansichtspläne des zukünftigen Gebäudes oder der Erweiterung;
  • die Baudetails, aus denen die Zusammensetzung der einzelnen Elemente der Gebäudehülle des zukünftigen Gebäudes oder der Erweiterung hervorgeht;
  • die Details aller technischen Anlagen (Heizungsanlagen, Warmwasserbereitungsanlagen, Photovoltaikanlagen und Lüftungseinrichtungen) des zukünftigen Gebäudes oder der Erweiterung;
  • eine Durchführbarkeitsstudie, die die umweltbezogenen und wirtschaftlichen technischen Aspekte abdeckt (nur im Falle eines Neubaus).

Wenn es sich um ein bestehendes Gebäude handelt (nicht erschöpfende Liste):

  • die Grundriss- und Ansichtspläne (falls vorhanden);
  • die Baudetails, aus denen die Zusammensetzung der einzelnen Elemente der Gebäudehülle hervorgeht (falls vorhanden);
  • die Rechnungen oder Wärmeverbrauchszählerstände (Naturgas, Heizöl, Wärmenetz usw.) der 3 Jahre, die dem Datum der Ausstellung des Energiepasses vorangehen.

Bei einem bestehenden Gebäude muss der Sachverständige auch eine Besichtigung des Gebäudes durchführen.

Gültigkeit des Energiepasses

Energiepässe haben eine Gültigkeit von 10 Jahren.

Das Ausstellungsdatum und die Gültigkeitsdauer sind auf dem Energiepass angegeben.

Spätestens 4 Jahre nach der Ausstellung des Energiepasses für einen Neubau muss der Eigentümer den Pass um die genauen Daten des Endenergieverbrauchs für die Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser ergänzen lassen.

Auskunftspflicht bezüglich des Energiepasses bei Verkauf oder Vermietung

Kauf- oder Mietinteressenten müssen die Möglichkeit haben, den Energiepass des betreffenden Gebäudes einzusehen.

Aus diesem Grund müssen Anzeigen zum Verkauf und zur Vermietung von Immobilien, die in gewerblichen Medien veröffentlicht werden, Folgendes enthalten:

  • die Energieeffizienzklasse; und
  • die Wärmeschutzklasse;

wie sie auf dem gültigen Energiepass des Gebäudes angegeben sind.

Formulare/Online-Dienste

AUTHENTISCHE QUELLEN

Kataster

Sehen Sie Ihre Eigentumsrechte (Parzellen und Sondereigentum) in Ihrem privaten Bereich ein.

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Cadastre

Consultez vos droits de propriété (parcelles et lots privatifs) dans votre espace privé.

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Land register

Consult your ownership rights (plots and private units) in your private eSpace.

To complete your application, the information about you collected from this form needs to be processed by the public administration concerned.

That information is kept by the administration in question for as long as it is required to achieve the purpose of the processing operation(s).

Your data will be shared with other public administrations that are necessary for the processing of your application. For details on which departments will have access to the data on this form, please contact the public administration you are filing your application with.

Under the terms of Regulation (EU) 2016/679 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data, you have the right to access, rectify or, where applicable, remove any information relating to you. You are also entitled to withdraw your consent at any time.

Additionally, unless the processing of your personal data is compulsory, you may, with legitimate reasons, oppose the processing of such data.

If you wish to exercise these rights and/or obtain a record of the information held about you, please contact the administration in question using the contact details provided on the form. You are also entitled to file a claim with the National Commission for Data Protection (Commission nationale pour la protection des données), headquartered at 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

By submitting your application, you agree that your personal data may be processed as part of the application process.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren
Doppelklick, um die Karte zu aktivieren
Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am