Eine finanzielle Beihilfe für technische Anlagen beantragen, bei denen verstärkt erneuerbare Energien eingesetzt werden (PRIMe House 2017)
Im Rahmen der Durchführung von Investitionsprojekten, die die rationelle Energienutzung und die Erschließung erneuerbarer Energiequellen zum Ziel haben, gewährt das Umweltamt (Administration de l'environnement) Fördermittel.
Das Amt gewährt finanzielle Beihilfen (Fördermittel für technische Anlagen) namens „PRIMe House“, mit denen die Investitions- und Montagekosten für folgende Anlagen bezuschusst werden:
- Solarheizanlagen;
- Photovoltaikanlagen;
- Wärmepumpen;
- Holzheizungen;
- Einrichtung eines Wärmenetzes und/oder Anschluss an ein Wärmenetz.
Für jeden Anlagentyp ist bei der Gemeindeverwaltung des Gebäudestandortes nachzuprüfen, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist.
Die Anträge müssen nach Durchführung der Arbeiten bei der Zentralen Anlaufstelle für Wohnungsbeihilfen (Guichet unique des aides au logement) gestellt werden.
Anmerkung: Die PRIMe-House-Beihilfen können nur einmal pro Anlage und nur für Wohngebäude in Luxemburg gewährt werden.
Für die technische Anlage darf nicht bereits eine finanzielle Beihilfe nach der Beihilferegelung von 2012 bewilligt worden sein.
Zielgruppe
Die finanzielle Beihilfe kann von allen Personen beantragt werden, die die Energieeffizienz ihrer Wohneinheit (Einfamilienhaus oder Wohnung in einem Mehrfamilienhaus) verbessern wollen:
- von natürlichen Personen;
- von privatrechtlichen juristischen Personen;
- von öffentlich-rechtlichen juristischen Personen (mit Ausnahme des Staates).
Anträge auf finanzielle Beihilfen können vom gesetzlichen Vertreter eines Zusammenschlusses von natürlichen oder juristischen Personen eingereicht werden, sofern dieser selbst Teil dieses Zusammenschlusses ist.
Der Antrag kann auch von dem oder den Eigentümer(n) der Wohneinheit eingereicht werden, außer bei einem Eigentümerwechsel, wenn der neue Eigentümer der Wohneinheit und/oder der technischen Anlagen zugunsten des ehemaligen Eigentümers, der die Investitionen getätigt hat, auf die besagte Beihilfe verzichtet.
Wurde eine technische Anlage, mit Ausnahme von Photovoltaikanlagen, gemeinsam mit der Errichtung eines Neubaus „mit hoher Energieeffizienz“ oder mit der energetischen Renovierung eines bestehenden Wohngebäudes, die gemäß den Bestimmungen der geänderten großherzoglichen Verordnung vom 12. April 2012 förderungsfähig ist, installiert, fällt die Anlage unter die Beihilferegelung von 2012.
Voraussetzungen
Die PRIMe-House-Beihilfen können nur für Wohngebäude in Luxemburg gewährt werden, wobei es sich zudem nicht um Folgendes handeln darf:
- eine Gebrauchtanlage oder;
- den Austausch, den Ersatz oder die Reparatur eines Teils einer Anlage, der nicht unabhängig von der restlichen Anlage funktionieren kann.
Die Anlagen müssen zudem bestimmte Kriterien erfüllen.
Hydraulischer Abgleich
Bei der Installation einer Wärmepumpe, einer Holzheizung oder einer Solarheizanlage mit Zusatzheizung in einem Neubau muss ein hydraulischer Abgleich vorgenommen werden.
Solarheizanlagen
- Die Sonnenkollektoren müssen von der europäischen Marke Solar Keymark zertifiziert sein.
- Die Anlage muss zwingend mit einem Kalorimeter ausgestattet sein.
- Die Bruttofläche der Kollektoren mit Zusatzheizung muss:
- mindestens 9m2 im Falle von Flachkollektoren betragen;
- mindestens 7 m2 im Falle von Vakuumröhrenkollektoren betragen.
- Nicht verglaste thermische Kollektoren aus Polyethylenrohren und Hybridkollektoren, die Warmwasser und Strom erzeugen, sind von der finanziellen Beihilfe ausgeschlossen.
Photovoltaikanlagen
- Die Spitzenleistung der Anlage darf höchstens 30 kW betragen.
- Die Anlage muss sowohl bei Wohngebäuden als auch bei Zweckbauten auf dem Dach oder an der Fassade eines Gebäudes montiert oder aber in der Gebäudehülle integriert sein.
- Hybridkollektoren, die Warmwasser und Strom erzeugen, sind als Photovoltaikmodule zulässig.
Wärmepumpen
- Folgende Wärmepumpen kommen für die finanzielle Beihilfe infrage:
- Erdwärmepumpen mit vertikalen Sonden (Erdwärmesonden) oder horizontalen Sonden (Erdwärmekollektoren und -körbe), die folgende Leistungszahl (COP) erreichen müssen: COP von mindestens 4,3 im Betriebspunkt B0/W35;
- mit einem Latentwärmespeicher und einem Sonnenkollektor kombinierte Wärmepumpen, die folgende Leistungszahl (COP) erreichen müssen: COP von mindestens 4,3 im Betriebspunkt B0/W35;
- Erdwärmepumpen mit Direktverdampfung, die folgende Leistungszahl (COP) erreichen müssen: COP von mindestens 4,3 im Betriebspunkt B4/W35;
- Luft‐Wasser‐Wärmepumpen (einschließlich Abluftwärmepumpen), die folgende Leistungszahl (COP) erreichen müssen: COP von mindestens 3,1 im Betriebspunkt A2/W35 (nur für Einfamilienhäuser, deren Energieverbrauch fast null ist).
- Das Heizsystem muss den Heizkreislauf mit einer Ausgangstemperatur von höchstens 35°C (35W) speisen können. Ist das nicht der Fall, muss die Leistungszahl der Wärmepumpe mindestens den im Betriebspunkt W35 geforderten Grenzwert mit der gewählten Ausgangstemperatur erreichen;
- Die Stromversorgung der Wärmepumpe muss mit einem Stromzähler ausgestattet sein.
Holzheizungen
- Die Anlage muss über eine kontrollierte Verbrennung verfügen (Leistungs- und Verbrennungsregelung).
- Holzpellet- und Hackschnitzelheizungen müssen mit einer automatischen Beschickung und Zündung ausgestattet sein.
- Öfen mit Pelletfeuerung müssen in die Zentralheizung integriert sein und der Ausspeisegrad der Nutzwärme in den Wärmeträger muss mindestens 50 % betragen.
- Bei Scheitholzheizungen mit stufenweiser Verbrennung und Kombiheizungen für Pellets und Scheitholz muss ein Pufferspeicher mit einem Mindestfassungsvermögen von 55l/kW eingebaut werden.
- Folgende Emissionsgrenzwerte und Leistungswerte müssen eingehalten werden:
- Staubpartikelemissionen von höchstens 20 mg/m3;
- Stickoxidemission von höchstens 200 mg/m3;
- Produktionsleistung der Heizung von mindestens 90 %;
- Verbrennungsleistung des Pelletofens von mindestens 90 %.
- Eine zusätzliche finanzielle Beihilfe von 30 % kann bewilligt werden, wenn:
- das Baujahr von mit fossilen Brennstoffen befeuerten Heizungen, elektrischen Direktheizungen und Elektrospeicherheizungen mindestens 10 Jahre vor dem Jahr der Einreichung des Antrags auf finanzielle Beihilfe liegt;
- die ersetzte Heizung als Hauptheizquelle gedient hat;
- ein Bericht zur Bewertung der Energieeffizienz des Heizsystems anhand des Tools „Heizungscheck“ erstellt wurde (nicht erforderlich im Falle eines Ersatzes einer elektrischen Heizung);
- die infolge des Berichts zur Bewertung der Energieeffizienz ausgegebenen Empfehlungen zur Modernisierung befolgt wurden.
Wärmenetz und Anschluss
Der Prozentsatz der Deckung durch erneuerbare Energien muss mindestens 75 % betragen (durch Vorlage einer Bescheinigung des Betreibers des Wärmenetzes zu belegen).
Rechnungen
Die Rechnungen für die technischen Anlagen müssen zwischen dem 1. Januar 2017 und einschließlich dem 31. Dezember 2020 ausgestellt worden sein.
Fristen
Die Förderanträge sind innerhalb von 4 Jahren, gerechnet ab dem 31. Dezember des Kalenderjahres, auf das sich die Rechnung bezieht, bei der Zentralen Anlaufstelle für Wohnungsbeihilfen (Guichet unique des aides au logement) einzureichen.
Eine finanzielle Beihilfe kann für Investitionen und Dienstleistungen beantragt werden, für die zwischen dem 1. Januar 2017 und einschließlich dem 31. Dezember 2020 eine Rechnung ausgestellt wurde.
Diese Frist bezüglich der Rechnungsstellung wird bis einschließlich zum 31. Dezember 2024 verlängert (außer für Photovoltaikanlagen), wenn diese Investitionen gemeinsam mit Folgendem getätigt werden:
- dem Bau eines neuen nachhaltigen Wohngebäudes oder;
- der energetischen Renovierung eines bereits bestehenden Gebäudes.
Erfolgt die Installation der Anlage nicht gleichzeitig mit der energetischen Renovierung oder dem Bau eines neuen nachhaltigen Wohngebäudes, ist die Frist für die Einreichung des Antrags spätestens der 31. Dezember 2024.
Erfolgt die Installation der Anlage gleichzeitig mit der energetischen Renovierung oder dem Bau eines neuen nachhaltigen Wohngebäudes, die gemäß der Beihilferegelung von 2017 förderungsfähig sind, ist die Frist für die Einreichung des Antrags spätestens der 31. Dezember 2026.
Vorgehensweise und Details
Antragstellung
Die Fördermittel für technische Anlagen, bei denen verstärkt erneuerbare Energien eingesetzt werden, gelten sowohl für Renovierungsvorhaben als auch für Neubauten und können ebenfalls unabhängig von solchen Projekten beantragt werden.
Der Antragsteller muss eines der folgenden Formulare (vorzugsweise per Einschreiben) an die Zentrale Anlaufstelle für Wohnungsbeihilfen schicken oder dort abgeben:
- wenn er eine Privatperson ist: das Antragsformular DEPA-2017 Natürliche Person, oder;
- wenn er eine juristische Person ist: das Antragsformular DEPA-2017 Juristische Person.
Neben dem Antragsformular sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Rechnungen, die den beantragten Finanzbeihilfen entsprechen, mit Aufgliederung und Quittungsstempel. Die Zahlungsbelege müssen ebenfalls beigefügt werden. Die Rechnungen können sich auf einen ausführlichen Kostenvoranschlag beziehen, welcher der Rechnung beizulegen ist;
- je nach Art der Anlage ein oder mehrere technische Datenblätter:
- gegebenenfalls der Bericht der bezüglich der betreffenden technischen Anlage(n) durchgeführten Energieberatung.
Da jeder Antrag je nach Wahl des Eigentümers oder Architekten verschiedene Bereiche betreffen kann, sind den verschiedenen Datenblättern gegebenenfalls zusätzliche Unterlagen beizufügen, die in den Formularen angegeben sind.
Bezieht sich der Antrag auf eine Miteigentümergemeinschaft oder eine Gemeinschaftsanlage, ist Folgendes beizufügen:
- der Bogen Anhang COLL-2017;
- eine Vollmacht aller Eigentümer;
- eine Liste der Wohnungen mit Angabe der Energiebezugsfläche pro Wohnung, abzüglich der gemeinschaftlichen Teile.
Betrifft der Antrag eine technische Anlage in einem neuen Haus, muss der Antragsteller zudem das Protokoll des hydraulischen Abgleichs beifügen, wenn es sich bei der Anlage um eine der folgenden handelt:
- eine Wärmepumpe;
- eine Holzheizung;
- eine Solarheizanlage mit Zusatzheizung.
Die Zentrale Anlaufstelle für Wohnungsbeihilfen kann vom Antragsteller jeden Beleg verlangen, den sie für die Bearbeitung des Antrags als erforderlich erachtet.
Wird die Beihilfe bewilligt, können die Anträge jederzeit neu geprüft werden.
Die Installation von technischen Anlagen kann ebenfalls den Anspruch auf eine finanzielle Beihilfe für eine Energieberatung eröffnen, sofern ein Bericht von einem zugelassenen Energieberater erstellt wurde. Wird die Verbesserung nur auf Ebene einer technischen Anlage, bei der verstärkt erneuerbare Energien eingesetzt werden, vorgenommen, werden die Fördermittel um 70 % gekürzt.
Tabelle der Förderungen für technische Anlagen
Fördermittel für Solarheizanlagen
Technische Anlagen |
Förderung |
Höchstbetrag |
Solarheizanlage zur Warmwasseraufbereitung |
50 % der tatsächlichen Kosten |
|
Solarheizanlage mit |
50 % der tatsächlichen Kosten |
|
Eine zusätzliche Pauschalbeihilfe von 1.000 Euro kann gewährt werden, wenn die Installation der Solarheizanlage gleichzeitig mit der Installation einer Holzheizung oder einer Wärmepumpe vorgenommen wird.
Fördermittel für Photovoltaikanlagen
Technische Anlagen |
Förderung |
Höchstbetrag |
Photovoltaikanlage oder Hybridkollektoren |
20 % der tatsächlichen Kosten |
500 Euro pro kWp |
Fördermittel für Wärmepumpen
Technische Anlagen |
Förderung |
Höchstbetrag |
Erdwärmepumpe (Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren oder |
50 % der tatsächlichen Kosten |
|
Luft‐Wasser‐Wärmepumpen oder Kompaktgerät (nur für Einfamilienhäuser, deren Energieverbrauch fast null ist) |
25 % der tatsächlichen Kosten |
|
Kompaktgerät, das die kontrollierte mechanische Lüftung und die Abluftwärmepumpe enthält (nur für Einfamilienhäuser, deren Energieverbrauch fast null ist)
|
25 % der tatsächlichen Kosten |
|
Fördermittel für Holzheizungen
Technische Anlagen |
Förderung |
Höchstbetrag |
Heizung mit Holzpellet- oder Hackschnitzelfeuerung |
40 % der tatsächlichen Kosten |
|
Holzpelletofen (an den Heizkreislauf angeschlossen) |
30 % der tatsächlichen Kosten |
|
Scheitholzheizungen oder Kombiheizungen für Scheitholz und Pellets |
25 % der tatsächlichen Kosten |
|
Einbau eines Pufferspeichers von 30 l/kW (Heizung mit Holzpellet- oder Hackschnitzelfeuerung) |
Zusätzliche finanzielle Beihilfe von 15 % |
|
Ersetzen einer vorhandenen Fossilheizung oder elektrischen Heizung mit einer Holzheizung |
Zusätzliche finanzielle Beihilfe von 30 % |
Fernwärmenetz
Technische Anlagen |
Förderung |
Höchstbetrag |
Anschluss an ein Fernwärmenetz |
/ |
|
Einrichtung eines Fernwärmenetzes (mindestens 2 Wohngebäude müssen angeschlossen sein) |
30 % der tatsächlichen Kosten |
|
Zusätzliche Beihilfen
Einige Gemeinden gewähren zusätzliche Beihilfen zu den staatlichen Beihilfen für Energieeinsparungen und erneuerbare Energien. Die Höhe der kommunalen Beihilfen, die der Antragsteller in Anspruch nehmen kann, kann über die App „myrenovation“ ermittelt werden.
Die Unterstützungsprämie nova naturstroum fördert Projekte, bei denen verstärkt erneuerbare Energiequellen eingesetzt werden. Mehr dazu unter www.fnn.lu.
Auch in Luxemburg tätige Erdgas- und Stromversorger bieten Beihilfeprogramme für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen an. Die Liste der Anbieter ist auf der Website des Luxemburgischen Regulierungsinstituts (Institut luxembourgeois de la régulation) verfügbar:
Zahlung der Beihilfen
Die Beihilfen werden in der Regel direkt auf das Konto des Antragstellers überwiesen.
Wird die finanzielle Beihilfe vom gesetzlichen Vertreter eines Zusammenschlusses von natürlichen oder juristischen Personen beantragt, wird sie direkt auf das Konto des gesetzlichen Vertreters überwiesen, der den betreffenden natürlichen oder juristischen Personen dann unverzüglich ihren jeweiligen Anteil auf ihr Bankkonto überweist.
Eine Kopie dieser Überweisungen muss an die Zentrale Anlaufstelle für Wohnungsbeihilfen übermittelt werden.
Zurückzahlung der Beihilfe
Wurde die Beihilfe dem Antragsteller bereits überwiesen, muss dieser sie zurückzahlen, wenn:
- er falsche oder unvollständige Angaben gemacht hat, um sie zu bekommen, oder;
- er der Zentralen Anlaufstelle für Wohnungsbeihilfen nicht die verlangte(n) Erklärung, Auskünfte oder Dokumente zukommen lässt.
Formulare/Online-Dienste
Demande d’aide dans le cadre du paquet banque climatique et logement durable - personne physique (DEPA-2017)
Demande d’aide dans le cadre du paquet banque climatique et logement durable – personne morale (DEPA-2017)
Fiche annexe - installation photovoltaique
Fiche annexe - mise en place du réseau de chaleur ou raccordement au réseau de chaleur
Fiche annexe - installation solaire thermique
Fiche annexe - installation d'une pompe à chaleur
Fiche annexe - installation d'une chaudière à bois
Fiche annexe - ouvrage collectif
Procuration
Protocole d'équilibrage hydraulique
Zuständige Kontaktstellen
-
Zentrale Anlaufstelle für Wohnungsbeihilfen11, rue de Hollerich
L-1741 Luxemburg
Luxemburg
Tel. : (+352) 8002 10 10Fax : (+352) 458 844Schalterzeiten: Montag–Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–16.00 Uhr; Donnerstag, 8.00–17.30 Uhr. Telefon: Montag–Freitag, 8.00–16.00 Uhr