Eine Schenkung vornehmen

Dieser Text wird derzeit aktualisiert

Vor mehr als 5 Jahren aktualisiert

Bei der Schenkung handelt es sich um einen Vertrag, durch den eine Person – „der Schenker“ – zu Lebzeiten einem Dritten (grundsätzlich ohne Gegenleistung) eines oder mehrere seiner Güter übergibt. Der Dritte, der die Schenkung erhält, wird als „Beschenkter“ bezeichnet.

Gegenstand der Schenkung können bewegliche Vermögensgegenstände oder Immobilien sein. Sie kann zu Gunsten von natürlichen Personen erfolgen (Ehegatten, Eltern, Kinder, Geschwister usw.) oder zu Gunsten von juristischen Personen (Vereinigungen, karitative Einrichtungen usw.).

Gemäß luxemburgischem Zivilrecht muss die Schenkung die Formvorschriften der notariellen Beurkundung erfüllen, damit sie rechtskräftig ist (sie ist daher nicht von Dritten anfechtbar), ansonsten ist sie nichtig. Die Rechtsprechung lässt dennoch bestimmte Schenkungen zu (z. B. ein Geschenk von Hand zu Hand, verdeckte Schenkung), die zur Erlangung der Rechtskräftigkeit nicht der Formvorschriften der notariellen Beurkundung bedürfen.

Gemäß luxemburgischem Steuerrecht unterliegen Schenkungen grundsätzlich der Schenkungssteuer.

Die Schenkungssteuer (in Form der „droits d'enregistrement“) schwankt in Abhängigkeit vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen Schenker und Beschenktem.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Schenkungssteuer im Allgemeinen zu Lasten des Beschenkten geht. Es kann jedoch in der notariellen Urkunde bestimmt werden, dass die Schenkungssteuer ganz oder teilweise vom Schenker übernommen wird.

Zielgruppe

Folgende Personen sind betroffen:

  • Personen, die eine Schenkung vornehmen wollen (Schenker);
  • Personen, die eine Schenkung entgegennehmen können (Beschenkte).

Kosten

Außer der Schenkungssteuer, die bei der notariell beurkundeten Schenkung anfällt, können zusätzlich Notarkosten entstehen. Die Höhe dieser Gebühren richtet sich nach dem Wert des Gutes und dem Bearbeitungsaufwand.

Vorgehensweise und Details

Schenkung beweglicher Güter

Grundsätzliches

Schenkungen beweglicher Güter (z. B. Auto, Banküberweisung, Gemälde, Gesellschaftsanteile), die vor einem luxemburgischen Notar erfolgen, unterliegen der luxemburgischen Schenkungsteuer (droits d'enregistrement). Der Notar erledigt alle Formalitäten.

Die auf bewegliche Güter anfallende Schenkungsteuer hängt vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Schenker und dem Beschenkten ab.

Die Schenkungsteuer wird auf den Verkehrswert (d. h. den Marktwert des beweglichen Gutes) zum Zeitpunkt der Schenkung erhoben, der von den Parteien ohne Abzug etwaiger Kosten, die im Zusammenhang mit den übertragenen Gütern anfallen, geschätzt wird.

Schenkungen – Schenkungssteuer

Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Schenkenden und dem Beschenkten

Anwendbarer Steuersatz

In direkter Linie (*)

1,8 % oder 2,4 % (**)

Zwischen Ehepartnern

4,8 %

Zwischen Lebenspartnern, die seit mindestens 3 Jahren durch eine eingetragene Lebenspartnerschaft verbunden sind

4,8 %

Unter Geschwistern

6 %

Zwischen Onkeln oder Tanten und Neffen und Nichten

8,4 %

Zwischen Schwiegervater/Schwiegermutter und Schwiegersohn/ Schwiegertochter

8,4 %

Zwischen Großonkeln/Großtanten und Großneffen/Großnichten

9,6 %

Unter allen Verwandten mit einem niedrigeren Verwandtschaftsgrad als den oben genannten

14,4 %

Zwischen nicht verwandten Personen

14,4 %

Zugunsten von Gemeinden, öffentlichen Einrichtungen, Hospizen, sozialen Einrichtungen, gemeinnützigen Einrichtungen, Stiftungen und juristischen Personen mit Bezug zu einer der Religionsgemeinschaften, die aufgrund eines Abkommens mit der Regierung des Großherzogtums Luxemburg anerkannt sind.

4,8 %

Schenkungen an Stiftungen, für Hochschulstipendien und öffentliche Bildungseinrichtungen

Steuerfrei

(*) Unter „direkter Linie“ ist die Rangfolge des Verwandtschaftsgrades zwischen Personen zu verstehen, die in absteigendem Verwandtschaftsverhältnis voneinander abstammen. Die direkte absteigende Linie stellt die Verbindung einer Person mit ihren Abkömmlingen her; die direkte aufsteigende Linie verbindet eine Person mit ihren Eltern.

(**) Schenkungen in direkter Linie ohne Befreiung von der Ausgleichungspflicht unterliegen einem Satz von 1,8 % (bei der Aufteilung unter Erben wird die Schenkung der Erbschaft zugeschlagen). Der Satz beträgt 2,4 % bei Schenkungen in direkter Linie mit Befreiung von der Ausgleichungspflicht.

Die Schenkungsteuer wird um die Hälfte gemindert, wenn die Schenkung durch Ehevertrag oder im Hinblick auf eine künftige Ehe erfolgt.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Schenkungssteuer im Allgemeinen zu Lasten des Beschenkten geht. Es kann jedoch in der notariellen Urkunde bestimmt werden, dass die Schenkungsteuer ganz oder teilweise vom Schenker übernommen wird.

Beispiel:

Herr X beabsichtigt per notarieller Beurkundung die Schenkung eines Gemäldes an seine Frau.

Der Wert zum Zeitpunkt der Schenkung beläuft sich auf: 1.000.000 Euro.

Fällige Schenkungssteuer: 1.000.000 x 4,8 % = 48.000 Euro

Vorgehensweise in der Praxis

Für die Schenkung muss sich der Schenker zu einem Notar seiner Wahl begeben und die folgenden Dokumente vorlegen:

  • das Original des Familienstammbuchs bei verheirateten Paaren oder das Original des Personalausweises bei Ledigen;
  • eine Bescheinigung über den Schätzwert des beweglichen Gutes, die sowohl vom Schenker als auch vom Beschenkten unterzeichnet wurde, ist der notariellen Schenkungsurkunde beizufügen. Die Schätzung ist vom Schenker und/oder dem Beschenkten vorzunehmen.

Schenkung von Immobilien

Grundsätzliches

Schenkungen von in Luxemburg gelegenen Immobilien müssen über einen luxemburgischen Notar erfolgen und unterliegen der in Luxemburg geltenden Schenkungssteuer (droits d'enregistrement).

Schenkungen von im Ausland gelegenen Immobilien bedürfen nicht der notariellen Beurkundung in Luxemburg, weshalb sie hier folglich auch nicht der Schenkungsteuer unterliegen. Im Allgemeinen wird auf die Schenkung von im Ausland gelegenen Immobilien gemäß den Rechtsvorschriften, die in dem entsprechenden Land gelten, Schenkungsteuer erhoben.

Die Schenkungsteuer schwankt in Abhängigkeit vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen Schenker und Beschenktem.

Schenkungssteuer

Die Schenkungsteuer wird auf Basis des Verkehrswerts (d. h. Marktwert der Immobilie) am Tag der Schenkung, ohne Abzug etwaiger Kosten, die im Zusammenhang mit der übertragenen Immobilie stehen, erhoben.

 

Schenkungen - Schenkungssteuer

Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Schenkenden und dem Beschenkten

Anwendbarer Steuersatz

In direkter Linie (*)

1,8 % oder 2,4 % (**)

Zwischen Ehepartnern

4,8 %

Zwischen Lebenspartnern, die seit mindestens 3 Jahren durch eine eingetragene Lebenspartnerschaft verbunden sind

4,8 %

Unter Geschwistern

6 %

Zwischen Onkeln oder Tanten und Neffen und Nichten

8,4 %

Zwischen Schwiegervater/Schwiegermutter und Schwiegersohn/ Schwiegertochter

8,4 %

Zwischen Großonkeln/Großtanten und Großneffen/Großnichten

9,6 %

Unter allen Verwandten mit einem niedrigeren Verwandtschaftsgrad als den oben genannten

14,4 %

Zwischen nicht verwandten Personen

14,4 %

Zugunsten von Gemeinden, öffentlichen Einrichtungen, Hospizen, sozialen Einrichtungen, gemeinnützigen Einrichtungen, Stiftungen und juristischen Personen mit Bezug zu einer der Religionsgemeinschaften, die aufgrund eines Abkommens mit der Regierung des Großherzogtums Luxemburg anerkannt sind.

4,8 %

Schenkungen an Stiftungen, für Hochschulstipendien und öffentliche Bildungseinrichtungen

Steuerfrei

(*) Unter „direkter Linie“ ist die Rangfolge des Verwandtschaftsgrades zwischen Personen zu verstehen, die in absteigendem Verwandtschaftsverhältnis voneinander abstammen. Die direkte absteigende Linie stellt die Verbindung einer Person mit ihren Abkömmlingen her; die direkte aufsteigende Linie verbindet eine Person mit ihren Eltern.

(**) Schenkungen in direkter Linie ohne Befreiung von der Ausgleichungspflicht unterliegen einem Satz von 1,8 % (bei der Aufteilung unter Erben wird die Schenkung der Erbschaft zugeschlagen). Der Satz beträgt 2,4 % bei Schenkungen in direkter Linie mit Befreiung von der Ausgleichungspflicht.

Die Schenkungsteuer wird um die Hälfte gemindert, wenn die Schenkung durch Ehevertrag oder im Hinblick auf eine künftige Ehe erfolgt.

Umschreibungsgebühren

Außerdem fällt bei jeder Schenkung einer in Luxemburg gelegenen Immobilie grundsätzlich eine Umschreibungsgebühr an, die 1 % des Verkehrswerts der Immobilie beträgt.

Kommunaler Steuerzuschlag

Bei Immobiliengeschäften unter Lebenden, die auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg durch Verkauf, Tausch, Schenkung und vergleichbare Rechtsakte getätigt werden, wird zugunsten der Gemeindeverwaltung eine Abgabe in Höhe von 50 % der fälligen Umschreibungsgebühr erhoben. Dieser Aufschlag gilt nicht für die übrigen Gemeinden Luxemburgs.

Ausnahme:

Bei Immobiliengeschäften mit Einfamilien- oder Mietshäusern, die von der Steuerverwaltung (Administration des contributions directes) als solche anerkannt wurden, wird kein kommunaler Steuerzuschlag erhoben. Gleiches gilt bei Geschäften mit Bauland, das in Wohngebieten gelegen ist und auf dem gemäß Baureglement sofort mit dem Bau begonnen werden kann, und zwar insofern der Käufer sich verpflichtet, dort innerhalb von 5 Jahren ein Einfamilienhaus oder ein von der Steuerverwaltung anerkanntes Mietshaus zu errichten.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Schenkungssteuer im Allgemeinen zu Lasten des Beschenkten geht. Es kann jedoch in der notariellen Urkunde bestimmt werden, dass die Schenkungsteuer ganz oder teilweise vom Schenker übernommen wird.

Beispiel:

Herr X möchte seine Immobilie in Luxemburg-Stadt einer Stiftung überlassen.

Wert der Immobilie zum Zeitpunkt der Schenkung: 2.000.000 Euro.

Fällige Schenkungssteuer: 2.000.000 x 4,8 % = 96.000 Euro

Fällig Umschreibungsgebühren: 2.000.000 x 1 % = 20.000 Euro

Erhöhung um 50 % (die Immobilie ist in Luxemburg-Stadt gelegen und nicht als Einfamilienhaus oder Mietshaus anerkannt): 48.000 Euro.

Fällige Abgaben insgesamt: 164.000 Euro

Vorgehensweise in der Praxis

Für die Schenkung muss sich der Schenker zu einem Notar seiner Wahl begeben und die folgenden Dokumente vorlegen:

  • das Original des Familienstammbuchs bei verheirateten Paaren oder das Original des Personalausweises bei Ledigen;
  • die notarielle Urkunde über den Erwerb der Immobilie durch den Schenker.

Beabsichtigt der Schenker die Schenkung einer Immobilie an eine juristische Person, benötigt er die Satzung der juristischen Person und gegebenenfalls deren Steuernummer (11 Ziffern). Die Satzung gibt darüber Auskunft, welcher Vertreter der juristischen Person die notarielle Urkunde über die Annahme der Schenkung unterzeichnen wird.

Ausnahmen: Nießbrauch/Bloßes Eigentum

Die Schenkung kann auch nur das bloße Eigentum (oder den Nießbrauch) der Immobilie betreffen.

Bloßes Eigentum bezeichnet das zivilrechtliche Eigentum am physischen Teil eines Gebäudes und eventuell das Recht, es zu verändern oder zu zerstören.

Der Nießbrauch eines Gebäudes beinhaltet die umfassende Nutzung des Gebäudes einschließlich der Fruchtziehung (usus fructus). Zum Beispiel bedeutet der Nießbrauch bei einem Gebäude, dass Mieten vereinnahmt werden können und ein Wohnrecht besteht.

Der Vorteil einer Schenkung als bloßes Eigentum besteht darin, dass man sein Vermögen zu geringeren Kosten übertragen und gleichzeitig noch einen Nutzen aus diesem Vermögen ziehen kann. Die Grundlage der Schenkungsteuer bildet einen Bruchteil des Verkehrswertes des Gebäudes, der vom Alter des Nutznießers zum Zeitpunkt der Schenkung abhängt.

Der Wert des Wohnrechts bzw. des Nutzungsrechts beträgt immer 60 % des Werts des Nießbrauchs.

Nießbrauch/Bloßes Eigentum

Alter des Nutznießers

Wert des Nießbrauchs

Wert des bloßen Eigentums

Unter 20 Jahre

9/10

1/10

Zwischen 20 und 29 Jahren

8/10

2/10

Zwischen 30 und 39 Jahren

7/10

3/10

Zwischen 40 und 49 Jahren

6/10

4/10

Zwischen 50 und 59 Jahren

5/10

5/10

Zwischen 60 und 69 Jahren

4/10

6/10

Zwischen 70 und 79 Jahren

3/10

7/10

Zwischen 80 und 89 Jahren

2/10

8/10

Ab 90 Jahren

1/10

9/10

 

Die Teilung des Gutes endet mit dem Tode des Nutznießers oder bloßen Eigentümers, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen.

Beispiel:

Herr X, am Tag der Schenkung 57 Jahre alt, überlässt seinem 28jährigen Sohn seine Eigentumswohnung in Luxemburg. X behält sich den Nießbrauch vor. Er kann es daher weiterhin nutzen (oder Mieteinnahmen erzielen).

Wert der Immobilie zum Zeitpunkt der Schenkung: 1.000.000 Euro

Grundlage der Schenkungssteuer: 5/10 x 1.000.000 = 500.000 Euro

Fällige Schenkungssteuer: 500.000 x 1,8 % = 9.000 Euro

Fällig Umschreibungsgebühren: 500.000 x 1 % = 5.000 Euro

Verstirbt Herr X nach der Schenkung, erhält sein Sohn das Nießbrauchsrecht an der Immobilie ohne zusätzliche Kosten.

Formulare/Online-Dienste

Kataster

Sehen Sie Ihre Eigentumsrechte (Parzellen und Sondereigentum) in Ihrem privaten Bereich ein.

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Cadastre

Consultez vos droits de propriété (parcelles et lots privatifs) dans votre espace privé.

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Land register

Consult your ownership rights (plots and private units) in your private eSpace.

To complete your application, the information about you collected from this form needs to be processed by the public administration concerned.

That information is kept by the administration in question for as long as it is required to achieve the purpose of the processing operation(s).

Your data will be shared with other public administrations that are necessary for the processing of your application. For details on which departments will have access to the data on this form, please contact the public administration you are filing your application with.

Under the terms of Regulation (EU) 2016/679 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data, you have the right to access, rectify or, where applicable, remove any information relating to you. You are also entitled to withdraw your consent at any time.

Additionally, unless the processing of your personal data is compulsory, you may, with legitimate reasons, oppose the processing of such data.

If you wish to exercise these rights and/or obtain a record of the information held about you, please contact the administration in question using the contact details provided on the form. You are also entitled to file a claim with the National Commission for Data Protection (Commission nationale pour la protection des données), headquartered at 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

By submitting your application, you agree that your personal data may be processed as part of the application process.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am