Kinder in sozial oder familiär schwierigen Verhältnissen, die möglicherweise mit psychologischen Problemen einhergehen, die die Herkunftsfamilie nicht angemessen mit eigenen Mitteln meistern kann, können in den Genuss von Hilfsmaßnahmen zur Kindeswohlsicherung gelangen.
Ist eine Trennung von der Herkunftsfamilie erforderlich, so kann sie folgendermaßen erfolgen:
entweder auf Antrag des urteilsfähigen Kindes oder des/der Sorgeberechtigten nach Einschaltung des Nationalen Kinderbüros (Office national de l’enfance - ONE);
oder auf gerichtlichen Beschluss.
Die Pflegefamilie soll eine Lebenseinheit bilden und das Kind am Familiensystem teilhaben lassen, ohne die Verbindung zur Herkunftsfamilie ganz abreißen zu lassen. Die Trennung von der Herkunftsfamilie kann vorübergehend oder dauerhaft sein und tagsüber und/oder nachts stattfinden.
Um Pflegefamilie zu werden, müssen die Bewerber bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um dem betroffenen Kind eine angemessene Betreuung bieten zu können.
Zielgruppe
Jede volljährige Person kann sich als Pflegefamilie anbieten, vorausgesetzt sie:
ist in Luxemburg ansässig; und
erfüllt die Ehrenhaftigkeitsbedingungen; und
verfügt über ein stabiles Einkommen.
Voraussetzungen
Die sozialpädagogische Tätigkeit als Pflegefamilie besteht in der nicht gelegentlichen Betreuung von Kindern. Die Betreuung erfolgt:
dauerhaft oder vorübergehend;
tagsüber und/oder nachts;
auf Antrag:
des urteilsfähigen Kindes oder des/der Sorgeberechtigten nach Einschaltung des Nationalen Kinderbüros (ONE);
oder auf gerichtlichen Beschluss.
Um als Pflegefamilie infrage zu kommen, muss die Familie folgende Bedingungen erfüllen:
den Pflegekindern einen angemessenen Lebensraum und die erforderliche Pflege bieten können;
die laut Zulassung genehmigte Anzahl von Kindern und die jeweiligen Modalitäten einhalten (höchstens 4 Kinder gleichzeitig, Ausnahmen sind möglich);
über eine Infrastruktur verfügen, die den Mindestanforderungen entspricht:
gemäß den allgemeinen Bedingungen (Ziffer 10 der Bewerbungsunterlagen);
ein Verfahren „Auswahl – Vorbereitung – Schulung“ bei einer der Stellen zur Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien absolvieren und ein Auswahlzertifikat erhalten. Ein solches Verfahren dauert höchstens 30 Stunden;
die 54-stündigeBasisschulung für Pflegefamilien besuchen, die in den Zuständigkeitsbereich des für die Kinder zuständigen Ministers (im Folgenden „Minister“) fällt;
während mindestens 12 Stunden pro JahrWeiterbildungs- und/oder Beaufsichtigungslehrgänge besuchen;
mindestens eine der 3 Amtssprachen Luxemburgs (Deutsch, Französisch und Luxemburgisch) verstehen und benutzen können;
regelmäßig von einer der Stellen zur Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien kontrolliert werden;
nicht wegen eines mit der Ausübung dieser Tätigkeit unvereinbaren Vergehens oder Verbrechens verurteilt worden sein.
Adressen der zugelassenen Pflegekindervermittlungsstellen
Adresse
Telefon- und Faxnummern
Placement familial ARCUS A.S.B.L.
Familljenhaus Zentrum: 29, rue de Mamer L-8081 Bertrange
Familljenhaus Osten: 26, rue de Luxembourg L-6750 Grevenmacher
Familljenhaus Süden: 23, rue du Nord L-4260 Esch-sur-Alzette
Familljenhaus Norden: 16, Haaptstrooss L-9764 Marnach 5, rue des Fleurs L-9231 Dierkirch
Alle interessierten Personen müssen die Bewerbungsunterlagen für die sozialpädagogische Tätigkeit als Pflegefamilie ausfüllen:
entweder über den Online-Vorgang auf MyGuichet.lu;
oder indem sie das dafür vorgesehene Formular herunterladen und es samt den Belegenper Post an folgende Adresse schicken:
Ministre de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse
Direction générale de l'aide à l'enfance et à la famille
33, Rives de Clausen
L-2165 Luxembourg
bittet den Bewerber, die fehlenden Belege einzusenden; und
verweist ihn an die Stellen zur Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien, falls er noch von keiner solchen Stelle betreut wird.
Sind die Unterlagen vollständig, tut der Kinderhilfsdienst des Ministeriums Folgendes:
lässt dem Bewerber eine Empfangsbestätigung zukommen; und
verweist ihn an die Stellen zur Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien, falls er noch von keiner solchen Stelle betreut wird.
Hinweis: Die Aufforderung, fehlende Belege nachzureichen, und/oder die Empfangsbestätigung werden
auf die Art versandt, die für die Übermittlung der Bewerbungsunterlagen gewählt wurde. Wurden die Unterlagen beispielsweise über MyGuichet.lu übermittelt, erfolgt die Kommunikation zwischen dem Ministerium und dem Bewerber ebenfalls über diese Plattform.
Auswahlverfahren
Der Bewerber muss sich anschließend an die Beratungsstelle seiner Wahl wenden, um das höchstens 30-stündige Verfahren „Auswahl – Vorbereitung – Schulung“ zu absolvieren, und den Kinderhilfsdienst des Ministeriums darüber informieren.
Nach Abschluss des Verfahrens „Auswahl – Vorbereitung – Schulung“ und im Falle der Auswahl des Bewerbers erhält dieser von der jeweiligen Stelle ein Auswahlzertifikat.
Nach Erhalt des Auswahlzertifikats und der beurteilenden Stellungnahme verfügt der Kinderhilfsdienst des Ministeriums über eine Frist von 3 Monaten, um die Pflegebedingungen zu beurteilen. Diese Kontrolle erfolgt auf der Grundlage:
Wird die Zulassung erteilt, kann es sich um Folgendes handeln:
eine bedingte Zulassung, das heißt eine vorläufige Zulassung, die 2 Jahre gültig ist. Diese wird erteilt, wenn der Bewerber die Bedingung der beruflichen Qualifikationen nicht erfüllt;
eine bedingungslose Zulassung, das heißt eine endgültige Zulassung. Diese wird erteilt, wenn der Bewerber alle vorgesehenen Bedingungen erfüllt.
Anmerkung: Inhaber einer bedingten Zulassung können jederzeit eine bedingungslose Zulassung erhalten und umgekehrt.
Die Bewilligung der Anerkennung als sozialer Hilfsdienst für Kinder wird dem Bewerber vom Minister ausgestellt.
Ab diesem Zeitpunkt kann der Bewerber ein oder mehrere Kinder aufnehmen und erhält
Vergütungen und
Unterhaltszahlungen, die vom ONE übernommen werden.
Verweigerung der Zulassung
Die Zulassung wird dem Bewerber verweigert, wenn:
die vorgesehenen Bedingungennicht erfüllt sind; und
die Stelle(n) zur Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien infolge des Verfahrens „Auswahl – Vorbereitung – Schulung“ eine negative Stellungnahme abgegeben haben.
Rechtsmittel
Die Beschlüsse bezüglich der Erteilung, der Verweigerung oder des Entzugs der Zulassung können vor dem Verwaltungsgericht angefochten werden. Um zulässig zu sein, muss ein Widerspruch folgendermaßen eingereicht werden:
vom Bewerber oder Inhaber der Zulassung innerhalb eines Monatsnach Zustellung des Beschlusses; oder
von einem Dritten innerhalb eines Monatsnach Veröffentlichung des Beschlusses im Amtsblatt.
Freistellung in Bezug auf die Bedingungen für die Zulassung
Im Falle der Aufnahme eines Kindes, bei dem es sich um einen Verwandten 2. oder 3. Grades (2. Verwandtschaftsgrad = Geschwister, Enkelkinder /3. Verwandtschaftsgrad = Urenkel, Neffen/Nichten) in einer ordnungsgemäß vom ONE festgestellten psychosozialen Notlage oder einen solchen durch gerichtlichen Beschluss zugewiesenen Verwandten handelt, kann die Pflegefamilie beim Ministerium eine Freistellung in Bezug auf die Bedingungen für die Schulung und Zulassung beantragen. Sie muss jedoch weiterhin die Bedingung der Betreuung durch eine spezialisierte Stelle erfüllen.
Jede Person, die ein Kind aufnimmt, bei dem es sich um einen Verwandten 2. oder 3. Grades handelt, kann die Bewerbungsunterlagen „Freistellung in Bezug auf die Zulassungsbedingungen für die sozialpädagogische Tätigkeit als Pflegefamilie“ ausfüllen:
entweder über den Online-Vorgang auf MyGuichet.lu;
oder indem sie das dafür vorgesehene Formular herunterlädt und es samt den Belegenper Post an folgende Adresse schickt:
Ministre de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse
Direction générale de l'aide à l'enfance et à la famille
33, Rives de Clausen
L-2195 Luxembourg
Finanzierung der Tätigkeit als Pflegefamilie
Die sozialpädagogische Tätigkeit als Pflegefamilie im Wege der Tages- und/oder Nachtbetreuung wird vom Nationalen Kinderbüro (ONE) in Form von Tagespauschalen für die Tage, die das Kind oder der junge Erwachsene in der Pflegefamilie verbringt, finanziert.
Diese Pauschale setzt sich gegebenenfalls aus den Unterhaltszahlungen und einer Vergütung zusammen, deren Höhe in der geänderten großherzoglichen Verordnung vom 17. August 2011 zur Erläuterung der Finanzierung der sozialen Hilfsmaßnahmen für Kinder und Familien festgelegt ist.
Die Rechnungsstellung und die Zahlung erfolgen monatlich.
Sonstige finanzielle Unterstützung für Pflegefamilien
Etwaige Einmalkosten für die Aufnahme und einige Sonderkosten (Arzt, Schule, Gesundheitsversorgung und außerschulische Aktivitäten) in Bezug auf das Kind können ebenfalls anhand eines Verfahrens zur Erstattung seitens des Hilfsdienstes berücksichtigt werden.
Formulare/Online-Dienste
Dossier de candidature pour l'activité d'accueil socio-éducatif en famille d'accueil ou placement familial
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.
Dossier de dispense pour l'activité d'accueil socio-éducatif en famille d'accueil ou placement familial
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.
Dossier de candidature pour l'activité d'accueil socio-éducatif en famille d'accueil ou placement familial
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.
Dispense en rapport avec les conditions de formation et d’agrément pour l’exercice de l’activité d’accueil socio-éducatif en famille d’accueil ou placement familial
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.