Eine Waisenrente nach dem Tod eines Elternteils beantragen

Beim Tod ihres Vaters oder ihrer Mutter haben eheliche oder diesen gleichgestellte Kinder Anspruch auf eine Waisenrente, sofern die Bewilligungsvoraussetzungen erfüllt sind.

Die Nationale Rentenversicherungskasse (Caisse nationale d'assurance pension - CNAP) ist für die Versicherten und Rentner des allgemeinen Systems zuständig. Für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes gibt es ein spezielles Rentensystem mit besonderen Modalitäten und Bedingungen.

Die Waisenrente wird nicht automatisch gewährt. Die betreffende Person oder ihr gesetzlicher Vertreter muss einen Antrag auf Hinterbliebenenrente stellen.

Zielgruppe

Eheliche und diesen gleichgestellte Kinder des Verstorbenen.

Ehelichen Kindern gleichgestellt sind:

  • für ehelich erklärte Kinder;
  • Adoptivkinder;
  • nicht eheliche Kinder;
  • alle Kinder, die Vollwaisen sind, vorausgesetzt:
    • der Versicherte oder Rentenempfänger ist in den letzten 10 Monaten vor seinem Tod für deren Unterhalt und Erziehung aufgekommen; und
    • sie haben keinen Anspruch auf eine Waisenrente für ihren Vater oder ihre Mutter.

Voraussetzungen

Allgemeines

Die Waisenrente wird bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gewährt. Bei Fortsetzung der schulischen Laufbahn oder einer Berufsausbildung wird die Waisenrente höchstens bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres weitergezahlt.

Bedingungen für den Erhalt der Waisenrente

Für den Erhalt der Waisenrente gelten die gleichen Wartezeiten wie für die Hinterbliebenenrente des Ehe- oder Lebenspartners:

  • Wenn der verstorbene Versicherte Empfänger einer persönlichen Rente war, ist keine Wartezeit erforderlich.
  • Wenn der Versicherte zum Zeitpunkt seines Ablebens erwerbstätig war, besteht nur dann ein Anspruch auf Hinterbliebenenrente, wenn der Verstorbene in den 3 Jahren vor seinem Tod mindestens 12 Monate lang rentenversichert war.

Ist der Tod auf einen Unfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen, der bzw. die während der Mitgliedschaft eingetreten ist, sind keinerlei Voraussetzungen hinsichtlich der Dauer seiner Mitgliedschaft zu erfüllen.

Vorgehensweise und Details

Antragstellung

Die Rente wird nur auf formellen Antrag der betreffenden Personen bewilligt (Formular unter „Formulare/Online-Dienste“ erhältlich).

Wenn Sie minderjährig sind, ist der Antrag von Ihrem gesetzlichen Vertreter zu stellen.

Grundsätzlich ist der Antrag in Ihrem Wohnsitzland einzureichen.

Ausnahmen von diesem Grundsatz sind entsprechend dem Ort, an dem der verstorbene Versicherte zuletzt versichert war, möglich:

  • Der Verstorbene war zuletzt in Luxemburg versichert:
    • Sie können Ihren Antrag unabhängig von Ihrem Wohnsitz bei der CNAP einreichen.
    • Bei einer Beschäftigung des Verstorbenen in mehreren Ländern ist die CNAP dafür zuständig, die Rentenanträge bei den ausländischen Stellen einzureichen.
  • Der Verstorbene war zuletzt außerhalb Luxemburgs versichert:
    • Sie können Ihren Antrag folgendermaßen einreichen:
      • entweder in Ihrem Wohnsitzland;
      • oder in dem Land, in dem der Verstorbene zuletzt gearbeitet hat.
    • Der ausländische Rentenversicherungsträger hat sich in diesem Fall mit allen anderen Ländern in Verbindung zu setzen, in denen der Verstorbene gearbeitet hat.

Wenn mehrere Länder betroffen sind:

  • unterliegen alle Vorgänge der Voraussetzung, dass Luxemburg ein bi- oder multilaterales Abkommen mit dem oder den jeweiligen Ländern geschlossen hat;
  • setzt sich der zuständige Versicherungsträger eines Mitgliedstaats der Europäischen Union mit dem Rentenversicherungsträger jedes Landes, in dem der Verstorbene Beiträge geleistet hat, in Verbindung;
  • erhalten Sie von jedem Staat eine Rente im Verhältnis zur Dauer der Mitgliedschaft des Verstorbenen, wenn die dortigen Bewilligungsvoraussetzungen gemäß der anwendbaren Gesetzgebung erfüllt sind.

Das Gleiche gilt für die Schweiz, Island, Norwegen, Liechtenstein und die Drittstaaten, mit denen Luxemburg ein entsprechendes Abkommen geschlossen hat.

Wichtig: Wird der Antrag bei einem ausländischen Träger gestellt, muss unbedingt für jede Waise ein separater Antrag gestellt werden.

Belege

Sie müssen Ihrem Antrag Folgendes beifügen:

  • einen Bankidentitätsauszug (denjenigen Ihres gesetzlichen Vertreters, falls Sie minderjährig sind);
  • eine Sterbeurkunde des Versicherten;
  • Ihre Schulbescheinigung, wenn Sie zwischen 18 und 27 Jahren alt sind.

Berechnung der Rente, Häufung, Beginn/Ende

Höhe der Rente

Die Waisenrente wird unter Berücksichtigung der Elemente der persönlichen Rente berechnet, auf die der Verstorbene Anspruch hatte oder gehabt hätte. Demnach wird für die Festsetzung der Höhe der Waisenrente immer der Versicherungsverlauf des Verstorbenen zugrunde gelegt.

Die Waisenrente setzt sich zusammen aus:

  • 33 % der pauschalen Steigerungen/pauschalen Sondersteigerungen (Element „Dauer“);
  • 25 % der proportionalen Steigerungen/proportionalen Sondersteigerungen (Element „Beiträge“),

auf die der Verstorbene Anspruch hatte oder gehabt hätte, sowie aus einem Drittel der Jahresendzulage.

Die Waisenrente ist an die Schwankungen des Lebenshaltungskostenindex gekoppelt und wird an die Entwicklung der Löhne und Gehälter angepasst.

Für Vollwaisen beträgt die Rente das Doppelte des oben genannten Betrags. Sofern Sie Anspruch auf eine doppelte Waisenrente haben, das heißt sowohl für den verstorbenen Vater als auch für die verstorbene Mutter, wird nur die höchste Rente verdoppelt.

Rentenhäufung

Bezug mehrerer Hinterbliebenenrenten

Die Summe der Renten, die an die Hinterbliebenen eines Versicherten gezahlt werden, darf nicht höher sein als:

  • entweder die Rente, die der verstorbene Versicherte bezogen hätte;
  • oder – sofern dieser Berechnungsmodus vorteilhafter ist – der Durchschnitt der 5 höchsten Jahresgehälter des Versicherungsverlaufs des Verstorbenen, wobei dieser Durchschnitt nicht geringer sein darf als das 1,2-Fache des Referenzbetrags.

Wenn die Gesamtheit der von den Hinterbliebenen bezogenen Renten diese Grenze überschreitet, werden die Renten anteilig gekürzt.

Waisenrente und Kindergeld

Die Waisenrente kann ohne Kürzung gemeinsam mit dem von der Zukunftskasse gezahlten Kindergeld bezogen werden.

Besteuerung

Waisenrenten, die gemäß den Rechtsvorschriften im Bereich der sozialen Sicherheit gewährt werden, werden nicht besteuert.

Zahlung der Waisenrente

Genau wie alle anderen Renten auch wird die Waisenrente monatlich im Voraus gezahlt.

Die Zahlung der Rente wird eingestellt:

  • bei Vollendung des 18. Lebensjahres oder, im Falle einer Fortsetzung der schulischen Laufbahn, spätestens bei Vollendung des 27. Lebensjahres;
  • im Monat nach Ihrer Eheschließung oder der Eintragung Ihrer Lebenspartnerschaft, außer im Falle einer Fortsetzung der schulischen Laufbahn;
  • bei Gewährung einer persönlichen Rente.

Solange Sie minderjährig sind, wird die Waisenrente an Ihren gesetzlichen Vertreter gezahlt.

Formulare/Online-Dienste

Antrag auf Gewährung einer Hinterbliebenenpension

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Demande en obtention de la pension de survie

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am