Sich als Studierender für ein Höheres Fachdiplom (BTS) einschreiben
Vor mehr als 5 Jahren aktualisiert
Das Höhere Fachdiplom (brevet de technicien supérieur - BTS) ist ein 2-jähriges Kurzzeitstudium nach dem Sekundarabschluss. Das BTS wird nach Abschluss einer speziellen Ausbildung verliehen, welche Praktika in vom Ausbildungsbereich betroffenen Unternehmen oder Einrichtungen beinhaltet.
Das BTS soll den Kandidaten zu einer höheren Berufsausbildung auf ihrem jeweiligen Fachgebiet verhelfen, deren Ziel ein Eintritt ins Berufsleben ist: Die Ausbildung ist im Wesentlichen auf den Erwerb von beruflichen und technologischen Kompetenzen im verwaltungstechnischen, kaufmännischen, künstlerischen und technischen Bereich ausgerichtet.
Zielgruppe
Diese Art der Ausbildung richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und schnell eine berufliche Qualifikation erlangen möchten.
Voraussetzungen
Die Studierenden werden nach erfolgreicher Überprüfung ihrer jeweiligen Akte zugelassen. Die Schule, welche die Ausbildung anbietet, berücksichtigt hierzu die Berufserfahrung und die beruflichen Kompetenzen und kann eine Auffrischung der Kenntnisse oder eine Zulassungsprüfung vorschreiben.Fristen
Was das Technische Gymnasium für Handel und Verwaltungswesen ( Lycée technique Ecole de commerce et gestion - LTECG) in Luxemburg angeht, so sind die Bewerbungen spätestens bis Mitte Juli einzureichen. Für das Technische Gymnasium für Kunst- und Handwerksberufe ( Lycée technique des arts et métiers - LTAM) endet die Anmeldefrist am 1. September.Vorgehensweise und Details
Die verschiedenen Fachrichtungen und Schwerpunkte
Die Ausbildungsbereiche, die verschiedene Fachrichtungen und Spezialgebiete des BTS umfassen, sind folgende:
Verwaltungstechnische und kaufmännische Fachrichtung
Das Technische Gymnasium für Handel und Verwaltungswesen (LTECG) bietet eine Spezialisierung in den folgenden Bereichen an:
- Marketing – internationaler Handel;
- Rechnungswesen – Unternehmensverwaltung;
- Sekretariat – Bürowesen.
Kunst
Das Technische Gymnasium für Kunst- und Handwerksberufe (LTAM) bietet eine Spezialisierung in den folgenden Handwerken an:
- Trickfilmanimation;
- Mediengestalter Digital und Print.
Berufe im Gesundheitswesen
Das Lycée technique pour professions de santé (LTPS) bietet Studiengänge in den folgenden Spezialbereichen des Berufs der Krankenschwester und des Krankenpflegers an, welche mit einem Höheren Fachdiplom-Spezialisierung (BTS de spécialisation) abgeschlossen werden:
- Kinderkrankenpfleger;
- Krankenpfleger in der Psychiatrie;
- Anästhesie- und Reanimations-Krankenpfleger;
- Hebamme;
- medizinisch-technischer Assistent in der Chirurgie.
Industrie
In diesem Bereich bietet das Technische Gymnasium für Kunst- und Handwerksberufe (LTAM) eine Spezialisierung im folgenden Bereich an:
Das Gymnasium Josy Barthel Mamer (Lycée Josy Barthel Mamer - LJBM) bietet eine Ausbildung im folgenden Beruf an:
- Bauführer.
Das Technische Lyzeum in Esch-sur-Alzette (Lycée technique d'Esch-sur-Alzette - LTE) bietet ein BTS im Bereich:
Dienstleistungsgewerbe
Das Technische Gymnasium für Kunst- und Handwerksberufe (LTAM) bietet eine Spezialisierung im folgenden Bereich an:
Anmelde- und Zulassungsmodalitäten
Antrag
Die Anwärter auf einen Studienplatz müssen ein in der Regel ab April verfügbares Formular ausfüllen, welches sie folgendermaßen erhalten:
- im Sekretariat des jeweiligen berufsbildenden Gymnasiums;
- auf telefonische Anfrage;
- für die verwaltungstechnische und kaufmännische Fachrichtung auf der Website des LTECG.
Die Bewerbungen müssen spätestens Mitte Juli per Post oder persönlich im Sekretariat eingereicht werden (das genaue Datum für die Abgabe der Bewerbung ist im Formular angegeben oder muss vom Sekretariat bestätigt werden).
Beizubringende Belege:
Der Bewerbung müssen folgende Unterlagen beigefügt werden:
- ein Passbild mit dem Namen des Kandidaten auf der Rückseite;
- eine Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses;
- beglaubigte Kopien der Zeugnisse der letzten 3 Jahre im Sekundarunterricht;
- die Übersicht der Abschlussnoten des Sekundarunterrichts;
- beglaubigte Kopien der Diplome;
- ein Bewerbungsschreiben (unter Angabe der Hauptgründe für die Bewerbung für eine BTS-Ausbildung, der bevorzugten Fächer und der Berufsziele).
Der Bewerbung von Nicht-EU-Bürgern müssen ebenfalls folgende Unterlagen beigefügt werden:
- die Anerkennung des Abschlusszeugnisses des Sekundarunterrichts durch das Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (Ministère de l’Education nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse);
- eine vom luxemburgischen Justizministerium ausgestellte Aufenthaltsgenehmigung im Großherzogtum Luxemburg.
Zulassungsverfahren
Nach Überprüfung der Bewerbung wird der Kandidat entweder zugelassen, nicht zugelassen oder auf eine Warteliste eingetragen. Der Beschluss wird ihm spätestens Ende Juli mitgeteilt.
Jeder zugelassene Kandidat muss bis spätestens Anfang September (Frist vom Sekretariat bestätigen lassen) seine Annahme bestätigen oder seinen Verzicht erklären.
Zulassungsprüfungen für das BTS „Trickfilmanimation“
Die Zulassung für die Fachrichtung „Kunst“ erfolgt nach einer Zulassungsprüfung. Nach Einreichung ihrer Bewerbung bis spätestens Mitte Juli werden die Kandidaten Ende Juli vom Schulsekretariat bezüglich der genauen Daten der Zulassungsprüfungen benachrichtigt.
Diese finden Mitte September an 2 bis 3 Tagen statt und sind in 2 Teile unterteilt:
- praktische Prüfung im Zeichnen;
- Bewerbungsgespräch samt Vorstellung der persönlichen Präsentationsmappe.
Diese 2 Teile erstrecken sich je nach Anzahl der Bewerber auf 2 oder 3 Tage. Die Ergebnisse werden direkt nach den Prüfungen per Aushang veröffentlicht. Die Lehrveranstaltungen beginnen Anfang Oktober.
Zulassungsprüfung für das BTS „Bauingenieurwesen“
Wenn die Anzahl der ordnungsgemäßen Anträge die Anzahl an verfügbaren Studienplätzen überschreitet, müssen die Bewerber sich einer Zulassungsprüfung unterziehen.
Besonderheiten der Fachrichtung „Mediengestalter Digital und Print“
Die Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print wird alternierend organisiert;
- 1. Ausbildungsjahr: 2 Trimester werden der theoretischen Ausbildung gewidmet und ein Trimester besteht aus einem Betriebspraktikum;
- 2. Ausbildungsjahr: der Anteil Theorie/Praxis wird umgekehrt; 1 Trimester wird der theoretischen Ausbildung gewidmet und 2 Trimester bestehen aus einem Betriebspraktikum.
Demzufolge müssen die Studierenden, die sich für diese Ausbildung entschieden haben, im Vorfeld einen Ausbildungsvertrag mit einem für diese Ausbildung zugelassenen Betrieb (d. h. einem der 46 Betriebe, die Mitglieder der Vereinigung der Druckermeister des Großherzogtums Luxemburg (Association des maîtres imprimeurs du Grand-Duché de Luxembourg - AMIL) sind) abschließen.
Sobald dieser Ausbildungsvertrag von beiden Parteien unterzeichnet wurde, kann der Bewerber sich ab September direkt im Sekretariat des LTAM für den theoretischen Teil anmelden (durch Abgabe einer Kopie des Vertrags, jedoch ohne Anmeldebogen). Die Kurse beginnen ab dem 1. Oktober.
Zuständige Kontaktstellen
-
Ministerium für Hochschulwesen und Forschung18-20, montée de la Pétrusse
L-2327 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach L-2915
Tel. : (+352) 247-86619Fax : (+352) 26 29 60 37Schalterzeiten: Montag–Freitag, 8.00–17.00 Uhr
-
Schulen für das höhere Fachdiplom (BTS)
-
Gymnasium „Lycée Classique de Diekirch“32, avenue de la gare
L-9233 Diekirch
Luxemburg
Tel. : (+352) 26 807 210/211 -
Gymnasium Josy Barthel Mamer2, rue Gaston Thorn
L-8268 Mamer
Großherzogtum Luxemburg
Tel. : (+352) 26 31 40-1Fax : (+352) 26 31 40-200 -
Technisches Gymnasium für Kunst- und Handwerksberufe- Dommeldange20, rue Nicolas Hein
L-1721 Luxemburg
Tel. : (+352) 26 68 91 - 2007Fax : (+352) 26 68 91 - 4006 -
Lycée des arts et métiers – Luxemburg19, rue Guillaume Schneider
L-2522 Luxemburg
Tel. : +(352) 46 76 16 1Fax : (+352) 47 29 91 -
Technisches Gymnasium für Handel und Verwaltungswesenrue Marguerite de Brabant
L-1254 Luxemburg
Großherzogtum Luxemburg
Tel. : (+352) 26 04 51 00Fax : (+352) 26 04 51 05 -
Lyzeum Guillaume Kroll32, rue Henri Koch
L-4354 Esch-sur-Alzette
Luxemburg
Tel. : (+352) 55 95 45 - 204Fax : (+352) 55 95 45 - 200 -
Technisches Gymnasium „Lycée technique d'Ettelbruck“71, avenue Salentiny
L-9080 Ettelbruck
Luxemburg
Tel. : (+352) 81 92 01 1 -
Technisches Gymnasium „Lycée technique de Bonnevoie“119, rue du cimetière
L-1338 Luxemburg
Luxemburg
Tel. : (+352) 40 39 45 1 -
Technisches Gymnasium für die Berufe des Gesundheitswesens27, rue Barblé
L-1210 Luxemburg
Großherzogtum Luxemburg
Tel. : (+352) 44 11-3736/46Fax : (+352) 44 11-6736