Die Beihilfe für Schüler aus einkommensschwachen Haushalten, die den klassischen oder allgemeinen Sekundarunterricht besuchen, beantragen
Schüler, die den klassischen oder allgemeinen Sekundarunterricht in Luxemburg besuchen, können unter bestimmten Umständen eine finanzielle Beihilfe von der Zentralstelle für schulpsychologische Beratung und Schulorientierung (Centre psycho-social et d'accompagnement scolaires - CePAS) erhalten: die Beihilfe für einkommensschwache Haushalte.
Diese Beihilfe dient dem Kauf von Schulmaterial und der Beteiligung an den Kosten für schulergänzende und außerschulische Aktivitäten.
Die Höhe der Beihilfe wird unter Berücksichtigung des Nettoeinkommens des Haushalts und der Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder zum Zeitpunkt der Antragstellung bestimmt.
Zielgruppe
Folgende Schüler kommen für den Bezug der Beihilfe der Zentralstelle für schulpsychologische Beratung und Schulorientierung infrage:
- Schüler, die in Vollzeit oder für den berufsbegleitenden Unterricht im allgemeinen oder klassischen Sekundarunterricht in Luxemburg an einer öffentlichen Schule oder einer vertraglich geregelten Privatschule, die die Lehrpläne des luxemburgischen öffentlichen Unterrichts befolgt, oder in einem spezialisierten psychopädagogischen Kompetenzzentrum angemeldet sind;
- Schüler, die aus Familien mit geringem Einkommen stammen;
- Schüler, die Kindergeld beziehen.
Der Sorgeberechtigte des Schülers stellt den Beihilfeantrag.
Voraussetzungen
Um die finanzielle Beihilfe zu erhalten, muss der Antragsteller:
- eine natürliche Person sein;
- zum Zeitpunkt der Antragstellung volljährig sein;
- mit dem betroffenen Schüler zusammenleben und das Sorgerecht haben;
- Teil eines Haushalts sein, dessen Einkommen unterhalb der Niedrigeinkommensschwelle liegt.
Fristen
Der Antrag muss ordnungsgemäß ausgefüllt und unterzeichnet vor dem 31. Oktober des Schuljahres, für das die Beihilfe beantragt wird, beim Dienst für schulpsychologische Beratung und Schulorientierung (Service psycho-social et d'accompagnement scolaires - SePAS) der Schule, an der der Schüler angemeldet ist, eingereicht werden.
Vorgehensweise und Details
Antragstellung
Das Antragsformular für die finanziellen Beihilfen ist ab Beginn des neuen Schuljahres beim Dienst für schulpsychologische Beratung und Schulorientierung (SePAS) der jeweiligen Schule erhältlich.
Es handelt sich um einen Fragebogen, der ausgefüllt werden muss und dem folgende Belege beizufügen sind:
- ein Sozialversicherungsnachweis der Zentralstelle der Sozialversicherungen (Centre commun de la sécurité sociale - CCSS) des Antragstellers und seines Ehepartners, Lebenspartners oder Lebensgefährten, der zum Haushalt gehört, für das gesamte Kalenderjahr vor dem Datum der Antragstellung;
- Bescheinigungen über alle Einkünfte der letzten 3 Monate (mit Ausnahme des Monats August) des Antragstellers und seines Ehepartners, Lebenspartners oder Lebensgefährten wie auch des Schülers;
- eine Bescheinigung über die Auszahlung des Kindergeldes oder, in Ermangelung einer solchen, eine Kopie des letzten Bankkontoauszugs (die Schulanfangszulage wird nicht berücksichtigt);
- Landwirte, Winzer und Freiberufler müssen den jüngsten Steuerbescheid des Steueramts oder eine Kopie der letzten Aufstellung der CCSS beifügen, in der das steuerpflichtige Einkommen angegeben ist, auf dessen Grundlage die Sozialversicherungsbeiträge festgesetzt werden;
- gegebenenfalls ein Sozialbericht oder eine soziale Untersuchung betreffend den Schüler, der/die vom SePAS oder von der CePAS erstellt wird;
- die von der jeweiligen Schule ausgestellte Immatrikulationsbescheinigung (der Stempel der Schule samt Unterschrift und Datum auf dem Antrag dient als solche);
- eine Immatrikulationsbescheinigung, sofern andere Mitglieder des Haushalts an einer Hochschule eingeschrieben sind oder einen Jugendfreiwilligendienst leisten.
Die Zentralstelle für schulpsychologische Beratung und Schulorientierung (CePAS) oder der Dienst für schulpsychologische Beratung und Schulorientierung (SePAS) können weitere Auskünfte oder zusätzliche Belege verlangen. Der Antragsteller muss alle verlangten Elemente einreichen, damit dem Antrag stattgegeben werden kann.
Für jedes unterhaltsberechtigte Kind des Haushalts ist ein einzelner Antrag beim SePAS einzureichen.
Die CePAS übermittelt dem Antragsteller ihren Beschluss und setzt den SePAS davon in Kenntnis.
Im Falle einer Ablehnung teilt die CePAS dem Antragsteller die Gründe für ihre Ablehnung mit.
Zusammensetzung der finanziellen Beihilfen
Die finanzielle Beihilfe wird in einer Zahlung ausgezahlt, und zwar im Monat April.
Die Bedingungen für die Gewährung sowie die Höhe der Beihilfe für einkommensschwache Haushalte werden auf der Grundlage eines Sozialindexes bestimmt, der wie folgt berechnet wird:
- anhand der Zusammensetzung des Haushalts, in dem der Schüler lebt;
- anhand des Nettoeinkommens des Haushalts (nur die Einkünfte des Antragstellers und seines Ehepartners, Lebenspartners oder Lebensgefährten sowie die Einkünfte des Schülers werden berücksichtigt).
Für die Berechnung des Sozialindexes gilt der Schüler als:
- Kind, wenn er mit seinem Vater oder seiner Mutter oder mit jeder sonstigen natürlichen Person, die für seinen Unterhalt aufkommt, zusammenlebt;
- Erwachsener, wenn er alleine lebt oder mit einem Lebensgefährten – mit oder ohne unterhaltsberechtigte Kinder – zusammenlebt und keinen Anspruch auf die Subvention für den Verbleib im Schulsystem hat.
Zuständige Kontaktstellen
-
Zentralstelle für schulpsychologische Beratung und Schulorientierung29, rue Aldringen
L-1118 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach / L-2926 Luxemburg
Tel. : (+352) 2477-5910Fax : (+352) 454544
-
AL - Athénée de Luxembourg - SePAS24, bd. Pierre Dupong
L-1430 Luxemburg
Luxemburg
Tel. : 440249-6150Fax : 440249-6154 -
CNFPC - Centre National de Formation Professionnelle Continue - SePASmehrere Standorte
Luxemburg
Tel. : 55 89 87 202 -
École de Commerce et de Gestion – School of Business and Management21, rue Marguerite de Brabant
L-1254 Luxemburg
Luxemburg
Tel. : 2604-5310Fax : 2604-5105 -
EHTL - École d'Hôtellerie et de Tourisme du Luxembourg - SePASRue Joseph Merten
L-9257 Diekirch
Luxemburg
Tel. : 808791-441Fax : 808794 -
EIDE - École Internationale de Differdange et Esch-sur-Alzette - SePASmehrere Standorte
Luxemburg
Tel. : 288572-243 -
EIMLB - École Internationale Mondorf-les-Bains2, route de Burmerange
L-5659 Mondorf-les-Bains
Luxemburg
Tel. : (+352) 281 288 1 -
ENAD - École nationale pour adultes - Psycho-pädagogischer Dienst15, rue de l'Acierie
L-1112 Luxemburg
Luxemburg
Tel. : 26650350-1 -
EPMC - École Privée Marie Consolatrice - SePAS101, rue de Luxembourg
L-4221 Esch / Alzette
Luxemburg
Tel. : 571257-351 / 429 -
EPND - École Privée Notre Dame Ste-Sophie - SePAS4, rue Marguerite de Busbach
L-1269 Luxemburg
Luxemburg
Tel. : 434091-67 -
LAM - Lycée des Arts et Métiers - SePAS19, rue Guillaume Schneider
L-2522 Luxemburg
Luxemburg
-
LAML - Lycée Aline Mayrisch Luxembourg - SePAS38, bd. Pierre Dupong
L-1430 Luxemburg
Luxemburg
Tel. : 2604-3902Tel.: 2604-3903 -
LBV - Lycée Bel-Val - SePAS100, avenue du Blues
L-4368 Belvaux
Luxemburg
Tel. : 265547-390Fax : 265547-333 -
LCD - Lycée classique de Diekirch - SePASmehrere Standorte
-
LCE - Lycée Classique Echternach - SePAS1, rue du Pont
L-6401 Echternach
Luxemburg
Tel. : 728715-500Fax : 728715-509 -
LESC - Lycée Edward Steichen - SePAS1, rue Edward Steichen
L-9707 Clervaux
Luxemburg
Tel. : +352-206007-401 -
LGE - Lycée de Garçons Esch/Alzette - SePAS71, rue du Fossé
L-4123 Esch/Alzette
Luxemburg
Tel. : 556285-231Tel.: 556285-232 / 235 -
LGK - Lycée Guillaume Kroll - SePAS32, rue Henri Koch
L-4354 Esch-sur-Alzette
Luxemburg
Tel. : 559545-207Fax : 559545-260Tel.: 559545-263 / 264 -
LGL - Lycée de Garçons de Luxembourg - SePASPlace Auguste Laurent
L-1921 Luxemburg
Luxemburg
Tel. : 222302-521 -
LHCE - Lycée Hubert Clement - SePAS2, rue Général Patton
L-4277 Esch-sur-Alzette
Luxemburg
Tel. : 557155-329Fax : 572404 -
LJBM - Lycée Josy Barthel - SePASRue Gaston Thorn
L-8268 Mamer
Luxemburg
Tel. : 263140-221Fax : 263140-223Tel.: 263140-222 / 224 -
LMRL - Lycée Michel Rodange - SePAS30, bd. Pierre Dupong
L-1430 Luxemburg
Luxemburg
Tel. : 2604-7121Tel.: 2604-7122 / 7333 -
LNBD - Lycée Nic-Biever - SePAS28, rue du Parc
L-3542 Dudelange
Luxemburg
Tel. : 51 60 31-351Fax : 51 60 31-356Tel.: 51 60 31-354 -
LNW - Lycée du Nord Wiltz - SePASRue Général Patton
L-9551 Wiltz
Luxemburg
Tel. : 959320-250Tel.: 959320-251 -
LPEM - Lycée Privé Emile Metz - SePAS50, route de Beggen
L-1220 Luxemburg
Luxemburg
Tel. : 439061-459Fax : 439061-456 -
LRSL - Lycée Robert Schuman - SePASBd. Emmanuel-Servais
L-2535 Luxemburg
Luxemburg
Tel. : 228214-227 -
LTA - Lycée Technique Agricole - SePAS72, avenue Salentiny
L-9080 Ettelbruck
Luxemburg
Tel. : 818525-231Fax : 812170 -
LTB - Lycée Technique de Bonnevoie - SePAS119, rue du Cimetière
L-1338 Luxemburg
Luxemburg
Tel. : 403945-279Tel.: 403945-265 -
LTEtt - Lycée Technique Ettelbruck71, avenue Salentiny
L-9080 Ettelbruck
Luxemburg
Tel. : 819201-202Fax : 818901819201-205 / 819201-207 -
LTPS - Lycée Technique pour Professions de Santé - SePASmehrere Standorte
Luxemburg
-
LTL - Lycée Technique de Lallange - SePASBoulevard Hubert Clément
L-4064 Esch-sur-Alzette
Luxemburg
Tel. : 559542-307559542-308 -
LTPES - Lycée Technique pour Professions Éducatives et Sociales - SePAS45, rue de la Gare
L-7590 Beringen / Mersch
Luxemburg
Tel. : 523525-215 -
MLG - Maacher Lycée - SePAS3, rue de l’École
L-6722 Grevenmacher
Luxemburg
Tel. : 750665-5702750665-5703 -
NOSL - Nordstadlycée - SePASRue Joseph Merten
L-9257 Diekirch
Luxemburg
Tel. : 804754-40Fax : 804754-46Tel.: 804754-41 / 45