Was tun bei Hitze am Arbeitsplatz?

Zum letzten Mal aktualisiert am

Hier lesen Sie die Empfehlungen des Gewerbe- und Grubenaufsichtsamts (ITM) zum Thema Schutz Ihrer Arbeitnehmer am Arbeitsplatz.

Arbeiten im Freien:

  • Richten Sie Schattenplätze ein, die nach Möglichkeit gut belüftet sind.
  • Stellen Sie Ihren Arbeitnehmern ausreichend temperiertes Trinkwasser zur Verfügung, damit sie den Flüssigkeitsverlust ausgleichen können (je nach Arbeit 3 bis 4 Liter Wasser pro Tag). Es ist wichtig, regelmäßig kleine Mengen Wasser zu sich zu nehmen.
  • Reduzieren Sie Arbeitsplätze, die anhaltende und längere körperliche Tätigkeiten in der Nähe oder in Kontakt mit Blechen, betonierten oder asphaltierten Oberflächen in der prallen Sonne erfordern.
  • Stellen Sie für schwere Arbeiten (zum Beispiel für die Beförderung von Waren) mechanische Hilfsmittel bereit.
  • Stellen Sie sicher, dass das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung für hohe Temperaturen geeignet ist (Pflanzenschutzbehandlung, Waldarbeiten, Aufastung usw.).
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Arbeitnehmer geeignete Kleidung tragen:
    • Auf Baustellen, auf denen keine besondere persönliche Schutzkleidung erforderlich ist, sollte unter anderem Folgendes bereitstehen: Kopfbedeckungen zum Schutz des Nackens, lockere, leichte und luftige Kleidung in hellen Farben sowie Sonnenschutzcreme.
    • Passen Sie die persönliche Schutzausrüstung nach Möglichkeit an die Hitze an: zum Beispiel Sicherheitsschuhe statt Sicherheitsstiefel.
    • Nutzen Sie vorzugsweise Fahrzeuge mit Klimaanlage.

Arbeiten in Räumlichkeiten:

  • Überwachen Sie die Raumtemperatur, insbesondere in geschlossenen Räumen.
  • Bestehende Gebäude und Räumlichkeiten sollten thermisch isoliert werden (Jalousien, Rollläden, Wanddämmung, Sonnenschutzfolien an Glaswänden usw.).
  • Achten Sie auch auf die Arbeitsmittel: Stellen Sie Geräte, die Wärme abgeben, in einen separaten, belüfteten Raum, isolieren Sie Wände oder heiße Rohrleitungen, minimieren Sie die Wärme- oder Dampfabgabe usw.
  • Stellen Sie dem Personal geeignete Mittel zur Bekämpfung der Hitze zur Verfügung (zum Beispiel zusätzliche Ventilatoren).
  • Richten Sie am Arbeitsplatz klimatisierte Bereiche ein.
  • Stellen Sie ausreichend temperiertes Trinkwasser zur Verfügung (10 oder 15 °C).

Das luxemburgische Arbeitsrecht sieht vor, dass Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen die witterungsbedingte Arbeitslosigkeit in Anspruch nehmen können.

Weitere Informationen zu dieser Regelung finden Sie auf unserer Informationsseite.