Eine finanzielle Beihilfe für die Installation privater Ladestationen für Elektrofahrzeuge beantragen

Um Privatpersonen die Entscheidung zugunsten von Elektromobilität und aktiver Mobilität zu erleichtern und auf diese Weise eine dauerhaft saubere Mobilität zu gewährleisten, wurde eine neue Prämie für den Kauf und die Installation neuer Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingeführt.

Diese Beihilfe ist natürlichen Personen vorbehalten, die Eigentümer oder Mieter des Stellplatzes sind, auf dem die Station installiert wird.

Der Antrag auf Beihilfe für die Installation von privaten Ladestationen für Elektrofahrzeuge kann online über MyGuichet.lu gestellt werden.

Zielgruppe

Personen, die Anspruch auf die Beihilfe haben

Jede natürliche Person, die:

  • eine neue Ladestation für Elektrofahrzeuge kauft und installiert;
  • Eigentümer oder Mieter des Stellplatzes ist, auf dem die Ladestation installiert wird.

Die Gebäudeverwaltung kann ebenfalls einen Antrag im Namen und auf Rechnung der natürlichen Person stellen, die Eigentümer des Gebäudes ist. Hierfür muss sie über eine Vollmacht des Eigentümers verfügen.

Bei einem Wechsel des Eigentümers oder des Mieters eines Stellplatzes, für den eine Ladestation subventioniert wurde, kann eine finanzielle Beihilfe für eine neue Ladestation genehmigt werden, die als Ersatz für eine abgebaute Ladestation installiert wird (der ehemalige Besitzer baut die Ladestation ab und der neue Besitzer nimmt eine Neuinstallation vor).

Förderfähige Ladestationen

Die Beihilfe wird nur gewährt für:

  • den Kauf und die Installation einer neuen Ladestation;
  • eine einzige Ladestation pro Stellplatz:
    • für den Eigentümer des Stellplatzes; oder
    • für den Mieter des Stellplatzes.

Förderfähige neue Ladestationen müssen den folgenden Bedingungen entsprechen:

  • maximale Ladekapazität begrenzt auf 11 kW für Drehstrom:
    • entweder aufgrund ihrer Bauart;
    • oder aufgrund anderer Mittel, die vom Benutzer nicht verändert werden können;
  • Installation durch einen zugelassenen Elektriker gemäß den für Niederspannungsnetzanschlüsse geltenden technischen Bedingungen;
  • für Gebäude, zu denen mindestens 4 Stellplätze gehören:
    • Ladestationen mit OCPP (intelligente Stationen); oder
    • Stationen, die durch ein gemeinsames intelligentes Lademanagementsystem gesteuert werden.

Die Beihilfe kann nicht gewährt werden für:

  • gebrauchte Ladestationen;
  • Ladestationen, die für die gewerbliche Nutzung oder den Weiterverkauf bestimmt sind.

Förderfähige Stellplätze

Der Stellplatz:

  • muss sich in Luxemburg befinden;
  • darf nicht öffentlich zugänglich sein;
  • muss innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes gelegen sein.

Ist die antragstellende Person Eigentümer oder Mieter:

  • von mehreren Stellplätzen, die zu einem Gebäude gehören: kann sie nur für einen einzigen dieser Stellplätze eine finanzielle Beihilfe erhalten;
  • von mehreren Wohneinheiten oder Geschäftsräumen in ein- und demselben Gebäude: kann sie pro Wohneinheit und Geschäftsraum nur für einen einzigen dieser Stellplätze eine finanzielle Beihilfe erhalten.

Wenn mehrere Personen Eigentümer oder Mieter derselben Wohneinheit oder desselben Geschäftsraums sind, kann nur für einen Stellplatz pro Wohneinheit oder Geschäftsraum eine finanzielle Beihilfe gewährt werden.

Voraussetzungen

Die Beihilfe wird für Investitionen gewährt, die vom 1. Juli 2020 bis einschließlich zum 30. Juni 2023 getätigt werden.

Maßgeblich ist das Rechnungsdatum der Dokumente.

Fristen

Die antragstellende Person muss ihren Antrag auf Beihilfe spätestens 12 Monate nach der letzten Rechnung einreichen, die im Rahmen der Investition ausgestellt wurde.

Vorgehensweise und Details

Antragstellung

Der Antrag auf finanzielle Unterstützung muss beim Umweltamt (Administration de l’environnement) eingereicht werden. Der Antrag kann eingereicht werden:

  • auf dem Postweg; oder
  • online auf MyGuichet.lu (siehe „Formulare / Online-Dienste“).

Beantragung auf dem Postweg

Bei der Beantragung auf dem Postweg müssen 2 Antragsformulare ausgefüllt und unterzeichnet werden:

  • ein Formular, das von der antragstellenden Person auszufüllen ist; und
  • ein Formular, das vom Unternehmen auszufüllen ist, das mit der Ausführung der Arbeiten zur Installation der Station beauftragt ist.

Beide Formulare müssen zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an folgende Adresse geschickt werden:

Administration de l’environnement
Subsides et aides financières
1, avenue du Rock’n’Roll
L-4361 Esch-sur-Alzette

Online-Antrag über MyGuichet.lu

Wenn die antragstellende Person ihren Antrag online über MyGuichet.lu einreichen möchte, benötigt sie einen privaten Bereich, da es sich um einen Vorgang mit Authentifizierung durch ein LuxTrust-Produkt oder einen elektronischen Personalausweis (eID) handelt.

Sie folgt den Anweisungen und Schritten, die im Online-Assistenten aufgeführt sind.

Bei einem Antrag über MyGuichet.lu muss das Formular, das von dem mit der Ausführung der Arbeiten zur Installation der Station beauftragten Unternehmen auszufüllen ist, als Beleg beigefügt werden, bevor der Vorgang übermittelt wird.

Personen, die über einen privaten Bereich auf MyGuichet.lu verfügen, der mit der App gekoppelt ist, können ihren Antrag auch über die App einreichen.

Belege

Dem Antrag sind folgende Belege beizufügen:

  • eine Kopie der beglichenen Rechnung(en), die den Kauf und die Installation der Station belegt/belegen;
  • wenn sie Eigentümer des Stellplatzes ist: einen Katasterauszug, der sie als Eigentümer ausweist;
  • wenn sie Mieter des Stellplatzes ist: eine Kopie des Mietvertrags, der den Stellplatz zum Gegenstand hat;
  • das Formular, das von dem mit der Ausführung der Arbeiten zur Installation der Station beauftragten Unternehmen auszufüllen ist (siehe „Formulare / Online-Dienste“).

Das Umweltamt kann zusätzliche Unterlagen anfordern. Die Akte wird geschlossen und die Beihilfe abgelehnt, wenn die antragstellende Person die angeforderten zusätzlichen Unterlagen nicht innerhalb eines Jahres übermittelt.

Entscheidung der Verwaltungsbehörde

Das Umweltamt informiert die antragstellende Person per Post:

  • über die Bewilligung der Beihilfe;
  • über die Ablehnung ihres Antrags;
  • über die Schließung ihrer Akte.

Höhe der Beihilfe

Die Beihilfe beläuft sich auf 50 % der Kosten ohne MwSt. für den Kauf und die Installation der Ladestation:

  • für ein Gebäude, das maximal 3 Stellplätze umfasst, liegt der Höchstbetrag der Beihilfe bei:
    • 750 Euro für eine einfache Ladestation;
    • 1.200 Euro für eine intelligente Ladestation (Ladestation mit OCPP);
  • für ein Gebäude, zu dem 4 oder mehr Stellplätze gehören, liegt der Höchstbetrag der Beihilfe bei:
    • 1.200 Euro für eine intelligente Ladestation;
    • 1.650 Euro für eine Ladestation, die Teil eines gemeinsamen intelligenten Lademanagementsystems ist.

Folgende Installationskosten sind förderfähig:

  • die Montagearbeiten der Ladestation;
  • die Kosten für die elektrische Verkabelung und die Kommunikationsverkabelung zwischen der Schalttafel und der Ladestation, dem Fehlerstromschutzschalter und dem Leitungsschutzschalter, sowie für das gemeinsame intelligente Lademanagementsystem und die Integration der Stationen in dieses System;
  • die Änderungsarbeiten an der Schalttafel, wenn diese Änderungen mit der Installation der Ladestation zusammenhängen.

Rückzahlung der Beihilfen

Die antragstellende Person muss die finanzielle Beihilfe zurückzahlen, wenn:

  • sie erlangt wurde durch:
    • falsche Erklärungen;
    • unrichtige Angaben;
  • sie ihr aus sonstigen anderen Gründen nicht zusteht.

Rechtsbehelfe

Bei der Ablehnung eines Antrags auf finanzielle Beihilfe, Entscheidungen über die Schließung der Akte oder Entscheidungen über die Rückzahlung der Beihilfe handelt es sich um behördliche Entscheidungen, gegen die – vorbehaltlich der Einhaltung der gesetzlichen Fristen – die üblichen Rechtsbehelfe (außergerichtlicher Widerspruch, gerichtlicher Widerspruch) eingelegt werden können.

Die antragstellende Person kann sich darüber hinaus an die Ombudsperson wenden.

Formulare/Online-Dienste

Demander une aide financière pour l’installation de bornes de charges privées pour véhicules électriques

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Formulaire de demande de subvention pour une borne de charge privée - 
partie à remplir par le demandeur de l’aide

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Formulaire de demande de subvention pour une borne de charge privée - partie à remplir par l’entreprise chargée de l'exécution des travaux d’installation de la borne

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am