Präferenznachweis
Ein Präferenznachweis bescheinigt den Präferenzursprung einer aus einem Drittland eingeführten Ware, damit auf diese ermäßigte oder keine Zollgebühren erhoben werden.
Diese Vorzugsbehandlung ist vorgesehen:
- in den Präferenzabkommen, die die Europäische Union (EU) mit vielen Drittländern abgeschlossen hat;
- durch einseitig zugunsten bestimmter Drittländer verabschiedete Maßnahmen.
Die Präferenzabkommen sind von Land zu Land unterschiedlich. Diese Abkommen sollten eingesehen werden, bevor Waren im Rahmen der Präferenzregelung eingeführt oder ausgeführt werden, um sich zu vergewissern, dass für die Ware ein Präferenznachweis ausgestellt werden kann.
Der Präferenznachweis:
- wird von den Zollbehörden des Ausfuhrlandes ausgestellt;
- muss bei der Zollabfertigung vorgelegt werden.
Vorgehensweise und Details
Erhalt eines Präferenznachweises
Aufgrund des Präferenznachweises können auf einer aus einem Drittland eingeführten Ware ermäßigte oder keine Zollgebühren erhoben werden.
Dieser Nachweis wird von den Zollbehörden des Ausfuhrlandes ausgestellt und muss bei der Zollabfertigung vorgelegt werden.
In Luxemburg stellt die Zoll- und Verbrauchsteuerverwaltung (Administration des douanes et accises) die Präferenznachweise aus.
Die verschiedenen Präferenznachweise
Aufgrund des Präferenznachweises können Waren zollfrei oder mit ermäßigten Zollsätzen eingeführt werden. Die Art des vorzulegenden Nachweises hängt vom jeweiligen Präferenzabkommen ab. Es gibt mehrere Arten von Präferenznachweisen. Die wichtigsten sind die folgenden:
- die Warenverkehrsbescheinigung EUR.1, die beispielsweise im Handel mit der Schweiz benutzt wird;
- die Warenverkehrsbescheinigung EUR-MED in der Paneuropa-Mittelmeerzone, die beispielsweise im Handel mit Tunesien benutzt wird;
- das Ursprungszeugnis, das im Rahmen des Schemas allgemeiner Zollpräferenzen (Präferenzabkommen mit Entwicklungsländern) benutzt wird.
Die Ursprungserklärung auf der Rechnung
Der Präferenznachweis kann manchmal durch eine Ursprungserklärung auf der Rechnung ersetzt werden. Diese kann benutzt werden:
- von allen Ausführern, wenn der Wert der Ware 6.000 Euro nicht überschreitet;
- von einem ermächtigten Ausführer, unabhängig vom Wert der Ware. Der Status des ermächtigten Ausführers muss bei der Zoll- und Verbrauchsteuerverwaltung beantragt werden.
Im Rahmen des Schemas allgemeiner Zollpräferenzen muss seit dem 1. Januar 2021 eine von einem registrierten Ausführer (REX) abgegebene Ursprungserklärung auf der Rechnung ausgestellt werden.
Zuständige Kontaktstellen
-
Abteilung technische HilfeCroix de Gasperich
L-1350 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 1122 / L-1011 Luxemburg
Tel. : (+352) 2818 - 4515Fax : (+352) 2818 - 4110 -
Zollbüro Luxemburg – Verbrauchsteuern1, rue in Bouler (Croix de Gasperich)
L-1350 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 1432 / L-1014 Luxemburg
Tel. : (+352) 49 88 58 429Fax : (+352) 49 88 58 400Montag–Freitag, 8.00–17.00 Uhr -
Zentralkasse3, rue des Prés
L-7561 Mersch
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 182 / L-7502 Mersch
Tel. : (+352) 27 48 84 88Fax : (+352) 27 48 83 00Montag–Freitag, 8.00–17.00 Uhr -
Direktion der Zoll- und Verbrauchsteuerverwaltung22, rue de Bitbourg
L-1273 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 1605 / L-1016 Luxemburg
Tel. : (+352) 28 18 28 18Fax : (+352) 28 18 92 00 -
Abteilung Streitfälle und Zusammenarbeit22, rue de Bitbourg
L-1273 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 1605 / L-1016 Luxemburg
Tel. : (+352) 28 18 28 18Fax : (+352) 28 18 92 00 -
Zollabteilung22, rue de Bitbourg
L-1273 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 1605 / L-1016 Luxemburg
Tel. : (+352) 28 18 28 18Fax : (+352) 28 18 92 00 -
Luxemburg – Flughafen (Cargocenter)Aéroport de Luxembourg
L-1110 Findel
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 61 / L-6905 Niederanven
Tel. : (+352) 24 56 90 12 (Import)Fax : (+352) 2456 90 50 (Transit, Export & Import)rund um die Uhr ohne Unterbrechung -
BettembourgTerminal Intermodal Eurohub Sud
L-3434 Dudelange
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 39 / L-3201 Bettembourg
Tel. : (+352) 2818-5599Montag–Freitag, 8.00–17.00 Uhr -
Hauptzollamt Luxemburg-HowaldCroix de Gasperich
L-1350 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 1122 / L-1011 Luxemburg
Fax : (+352) 2818-4100Montag–Freitag, 8.00–17.00 Uhr -
Hauptzollamt Nord2, rue Clairefontaine
L-9201 Diekirch
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 77
Tel. : (+352) 81 70 45 1Fax : (+352) 81 70 45 718.00–17.00 Uhr -
Helpdesk eDouane
L-1016 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 1605
Tel. : (+352) 2818 - 2000Fax : (+352) 2818 - 9201 -
Zentrale Einnahmestelle der Zollverwaltung22, rue de Bitbourg
L-1273
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 1605 / L-1016 Luxemburg
Tel. : (+352) 28 18 28 18Fax : (+352) 28 18 92 00 -
Dienststelle für SchanklizenzenCentre douanier Luxembourg-Howald Croix de Gasperich – 1, rue in Bouler
L-1350 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 1122 / L-1011 Luxemburg
Tel. : (+352) 28 18 44 88Fax : (+352) 28 18 41 50 -
Abteilung DienstkleidungCroix de Gasperich
L-1350 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 1122 / L-1011 Luxemburg
Tel. : (+352) 2818 - 4292Fax : (+352) 2818 - 4140