Großunternehmen
praktische Informationen
Selbstständige
KMU
Dieser Text wird derzeit aktualisiert
Das EU-Ecolabel ist ein europäisches Umweltgütesiegel für Produkte und Dienstleistungen, die geringere Umweltauswirkungen haben als vergleichbare Produkte.
Mit diesem Gütesiegel ausgezeichnete Produkte und Dienstleistungen unterscheiden sich dadurch, dass sie während ihres gesamten Lebenszyklus geringere Umweltauswirkungen aufweisen.
Der Verbraucher kann anhand des EU-Ecolabels umweltfreundlichere und gesündere Produkte identifizieren. Gleichzeitig erlaubt das Gütesiegel Unternehmen, ihr Umweltengagement nach außen sichtbar zu machen.
Unternehmen, die das europäische Umweltgütesiegel für ein oder mehrere Produkte bzw. Dienstleistungen einsetzen möchten, müssen einen entsprechenden Antrag beim Umweltamt ( Administration de l'environnement) stellen.Alle Produzenten, Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Dienstleister, die auf die geringeren Umweltauswirkungen ihrer Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam machen möchten, können das EU-Ecolabel beantragen.
Das EU-Ecolabel richtet sich an ein breites Spektrum von Produkten (Reinigungsmittel, Farben und Lacke, Elektrogeräte usw.) und Dienstleistungen (Campingplätze, Beherbergungsbetriebe usw.), die kostenlos oder gegen Entgelt verbraucht oder genutzt werden. Eine Liste aller in Frage kommenden Produkte und Dienstleistungen finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission.
Lebensmittel, pharmazeutische Erzeugnisse und medizinische Geräte sind vom EU-Ecolabel ausgenommen.
Interessenten sollten zunächst überprüfen, ob das betreffende Produkt bzw. die betreffende Dienstleistung in Frage kommt und die vorgegebenen Kriterien für die Zuteilung des EU-Ecolabels erfüllt, bevor sie ihr Antragsdossier erstellen.
Hierbei hilft die Liste der in Frage kommenden Produktgruppen, die außerdem produktgruppen- oder dienstleistungsspezifische Leitfäden zur Erstellung des Antragsdossiers enthält.
Unternehmen sollten bereits mit der Abteilung EMAS/Ökolabel der Europäischen Union des Umweltamts Kontakt aufnehmen, wenn sie beginnen, ihr Antragsdossier zu erstellen. Dort bekommen sie u.a. Informationen zu den Vergabegrundlagen und zu den Unterlagen, die zusammen mit dem Antrag einzureichen sind.Der Antragsteller muss eine Gebühr entrichten, um das EU-Ecolabel auf seinen Produkten und Werbeträgern nutzen zu dürfen.
Die Höhe der Gebühr hängt von der Unternehmensgröße ab:
Auf die Gebühr werden folgende Nachlässe gewährt:
Die Nachlässe sind nicht kumulierbar. Unternehmen, die beide Bedingungen erfüllen, erhalten nur den höheren der beiden Nachlässe.
Darüber hinaus muss der Antragsteller für alle Kosten im Zusammenhang mit Tests und Konformitätsprüfungen hinsichtlich der Kriterien des EU-Ecolabels aufkommen. Hierzu zählen auch Reise- und Unterkunftskosten, wenn eine Überprüfung durch die Verwaltung außerhalb des Mitgliedsstaats erforderlich ist, in dem der Antrag gestellt wurde.
Die Antragstellung erfolgt formlos auf Papier per Einschreiben mit Rückschein an die Abteilung EMAS/Ökolabel der Europäischen Union des Umweltamts.
Das Antragsdossier muss folgende Angaben enthalten:
Aus dem Antragsdossier muss hervorgehen, dass das Produkt bzw. die Dienstleistung alle Vergabegrundlagen erfüllt. Außerdem sollten sämtliche Dokumente, die zum Verständnis des Antrags beitragen, enthalten sein.
Sobald das vollständige Antragsdossier beim Umweltamt eingegangen ist, erhält der Antragsteller eine Registrierungsnummer.
Innerhalb von 30 Tagen nach Zuteilung der Registrierungsnummer schließt der Antragsteller mit dem Umweltamt einen Vertrag, der die Nutzungsbedingungen für das EU-Ecolabel festlegt.
Nach Vertragsabschluss kann der Antragsteller das Gütesiegel auf dem Produkt bzw. der Dienstleistung und den dazugehörigen Werbeträgern nutzen.
Ein Änderungsantrag ist zu stellen, wenn:
Im Änderungsantrag muss die genaue Art der Änderung angegeben werden.
Ein Verlängerungsantrag ist zu stellen, wenn der Vertrag abläuft und das Gütesiegel weiterhin genutzt werden soll.
Die Gebühr für Änderungen und Verlängerungen beträgt: