Schulung im Hinblick auf die Ausstellung eines LENOZ-Nachhaltigkeitszertifikats
Großunternehmen
Selbstständige
KMU
spezifischer Sektor
Die Nachhaltigkeitszertifizierung von Wohngebäuden (LENOZ-Zertifikat) muss ausgestellt werden von einem:
Architekten;
beratenden Ingenieur;
Energieberater;
für die Erfüllung der technischen Prüfungs- oder Kontrollaufgaben im Bereich Energie befugten Dienstleister, wobei es sich dabei insbesondere um folgende Aufgaben handelt:
Durchführung von Energieaudits;
Berechnung der Energieeffizienz von Gebäuden und Ausstellung von Ausweisen über die Gesamtenergieeffizienz.
Die Zertifizierung basiert auf 6 Bewertungskategorien.
Personen, die Nachhaltigkeitszertifikate ausstellen, wird empfohlen, eine spezifische Schulung zu besuchen, die vom Ministerium für Wohnungsbau (Ministère du Logement) angeboten wird.
Die Dienstleister, die diese Schulung besucht haben, werden in die Liste der Dienstleister auf der Website des Ministeriums für Wohnungsbau aufgenommen.
Zielgruppe
Das LENOZ-Zertifikat kann von folgenden Personen ausgestellt werden:
Die Zertifizierung basiert auf 6 Bewertungskategorien (die 143 Kriterien umfassen):
Standort: Kriterien hinsichtlich des Standorts der Wohnung;
Gesellschaft: Kriterien zur Bewertung der sozialen Funktionen innerhalb des Mehrparteiengebäudes sowie der Flächennutzung;
Wirtschaftlichkeit: Kriterien zur Bewertung der Energiekosten der Wohnung;
Ökologie: Kriterien, die unter anderem die Umweltauswirkungen der verwendeten Baustoffe bewerten;
Gebäude und technische Anlage: Kriterien im Zusammenhang mit der Qualität des Gebäudes und seiner technischen Anlagen;
Funktionalität: Kriterien, die darauf abzielen, eine zufriedenstellende Nutzung der Wohnung zu garantieren.
Der mit der Erstellung der Akte beauftragte Sachverständige erstellt das Nachhaltigkeitszertifikat, auf dem die erreichte Nachhaltigkeitsklasse angegeben ist:
Klasse 1: sehr hohe Nachhaltigkeit (4 LENOZ-Blätter), 85 % der Kriterien sind erfüllt;
Klasse 2: hohe Nachhaltigkeit (3 LENOZ-Blätter), 70 % der Kriterien sind erfüllt;
Klasse 3: gute Nachhaltigkeit (2 LENOZ-Blätter), 55 % der Kriterien sind erfüllt;
Klasse 4: minimale Nachhaltigkeit (1 LENOZ-Blatt), 40 % der Kriterien sind erfüllt.
Zudem kann jeder Beteiligter die Software herunterladen. Die Daten der derzeitigen Baumaterialien, die in die Software LUX-Eeb Tool H+ implementiert wurden, können im Dokument „Materialdaten LENOZ 2016“ (Tabelle mit den Daten der Umwelteinflüsse der Baumaterialien) eingesehen werden.
Zuständige Kontaktstellen
Doppelklick, um die Karte zu aktivieren
Ministerium für Wohnungsbau
4, place de l'Europe L-1499Luxemburg Luxemburg
Postanschrift : Postfach L-2916
Schalterzeiten: donnerstags nur nach Terminvereinbarung / an anderen Wochentagen (ohne Terminvereinbarung) von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr