Private Forschungseinrichtungen – Zulassung

Unternehmen und Institute müssen eine Zulassung als private Forschungseinrichtung haben, um:

  • Forscher aus Drittstaaten für Forschungsprojekte einstellen zu können; oder
  • in den Genuss der Beihilfe „Industrial Fellowship“ (Stipendium für industrielle Forschung) des Nationalen Forschungsfonds (Fonds national de la recherche) zu kommen.

Diese Zulassungen werden vom Ministerium für Wirtschaft erteilt, das eine Liste der zugelassenen Einrichtungen führt.

Zielgruppe

Folgende privatrechtliche Unternehmen oder Institute benötigen eine solche Zulassung:

  • solche, die beabsichtigen, einen Forscher aus einem Drittstaat einzustellen;
  • solche, die beabsichtigen, einen bereits in Luxemburg niedergelassenen Forscher aus einem Drittstaat einzustellen;
  • solche, die beabsichtigen, einen Forscher aus einem Drittstaat einzustellen, der bereits ein Aufnahmeabkommen in einem anderen EU-Mitgliedstaat abgeschlossen hat und beabsichtigt, länger als 3 Monate in Luxemburg zu bleiben;
  • solche, die ein „Industrial Fellowship“ (Stipendium für industrielle Forschungsarbeiten) für Forschungsarbeiten erhalten möchten, die von promovierenden Forschern durchgeführt werden.

Unternehmen, die nicht in den Genuss der genannten Vorteile gelangen möchten, müssen keine Zulassung als private Forschungseinrichtung beantragen, um Forschungsarbeiten durchzuführen.

Voraussetzungen

Die luxemburgische private Forschungseinrichtung muss:

  • in Luxemburg niedergelassen sein;
  • Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchführen oder deren Durchführung vorsehen, insbesondere:
    • Grundlagenforschung: Hierbei handelt es sich um experimentelle oder theoretische Arbeiten, die im Wesentlichen dazu dienen sollen, neue Erkenntnisse über die Grundlagen von beobachtbaren Phänomenen oder Sachverhalten zu gewinnen, ohne dass direkt irgendeine praktische Anwendung oder Nutzung vorgesehen ist;
    • Industrieforschung: Hierbei handelt es sich um die geplante Forschung oder kritische Studien, die dazu dienen sollen, neue Erkenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf die Entwicklung von neuen Produkten, Verfahren, Dienstleistungen, Methoden oder Organisationen zu erwerben oder eine deutliche Verbesserung von bestehenden Produkten, Verfahren, Dienstleistungen, Methoden oder Organisationen herbeizuführen. Sie umfasst die Schaffung von komplexen Systemkomponenten, die für die Industrieforschung und insbesondere für die Validierung von generischen Technologien notwendig sind, unter Ausschluss von Prototypen;
    • experimentelle Entwicklung: Hierbei handelt es sich um den Erwerb, die Kombination, die Gestaltung und die Nutzung (insbesondere wissenschaftlicher, technischer oder gewerblicher) Kenntnisse mit dem Ziel, Projekte, Mechanismen, Zeichnungen oder Modelle umzusetzen, die entweder zur Änderung oder Verbesserung bestehender Produkte, Verfahren, Dienstleistungen, Methoden oder Organisationen oder zu deren neuer Konzeption dienen.
      Die Entwicklung von Prototypen oder die Durchführung von kommerziell nutzbaren Pilotprojekten gehören ebenfalls zur experimentellen Entwicklung, wenn es sich dabei um das kommerzielle Endprodukt oder Endverfahren handelt und deren Herstellung allein für Demonstrations- und Validierungszwecke zu teuer wäre.

Vorgehensweise und Details

Zulassungsantrag

Die Forschungseinrichtung muss einen Antrag auf Zulassung als private Forschungseinrichtung beim Ministerium für Wirtschaft einreichen.

Dem Antrag sind folgende Unterlagen/Informationen beizufügen:

  • die geprüften Jahresabschlüsse der letzten 3 Geschäftsjahre (außer im Falle von neu gegründeten Unternehmen);
  • jede für die Bearbeitung des Zulassungsantrags als zweckdienlich erachtete zusätzliche Information.

Die Zulassung wird in der Regel für einen Zeitraum von 3 bis 5 Jahren erteilt, außer im Falle von neu gegründeten Unternehmen, bei denen die Gültigkeitsdauer 3 Jahre beträgt.

Liste der zugelassenen privaten Forschungseinrichtungen

  • Actimage S.A.
  • Ai Mediq S.A.
  • Amersil S.A.
  • ArcelorMittal Belval et Differdange S.A.
  • Arspectra Sàrl
  • Asets-Lux Sàrl
  • Astron Buildings S.A.
  • Augment - Digital Facilities Services Sàrl
  • B Medical Systems Sàrl
  • Banque et Caisse d'Epargne de l'Etat
  • Blue Horizon Sàrl
  • Brasserie Nationale S.A.
  • Celestial Space Technologies Sàrl
  • Ceodeux S.A.
  • Clear Image AI Sàrl
  • Coco World Sàrl-s
  • Cooperations ASBL
  • Cyberhedge Europe Sàrl
  • Databourg Systems Sàrl-s
  • DataThings Sàrl
  • Duzina Luka Sàrl
  • eBus Competence Center Sàrl
  • Eco:novis Sàrl
  • EcoTransFaire SIS Sàrl
  • e-Xstream Engineering Sàrl
  • Fast-Track Diagnostics sàrl
  • Flen Health S.A.
  • FMR Sàrl
  • Fondation Médecins Sans Frontières Asbl
  • Foyer Assurances S.A.
  • GCL International Sàrl
  • GFM (CE) S.A.
  • GomSpace Luxembourg Sàrl
  • Goodyear S.A.
  • IEE S.A.
  • InCert G.I.E.
  • International Lacquers S.A.
  • itrust consulting Sàrl
  • JC Partners & Associés Sàrl
  • Keasy Sàrl
  • Kiswire International S.A.
  • Kylin Prime Capital S.àr.l.
  • Lift Me Off Sàrl
  • LUNEX University S.A.
  • LuxAI S.A.
  • LuxMobility Sàrl
  • Luxplan S.A.
  • Luxscan Technologies Sàrl
  • Lux-SIR ASBL
  • LuxSpace Sàrl
  • Made In Space Europe Sàrl
  • Manaa Electric S.A.
  • Max Planck Institute Luxembourg
  • Megeno S.A.
  • Molecular Plasma Group S.A.
  • Morganite Luxembourg S.A.
  • Motion-S S.A.
  • MyelinH Sàrl-s
  • Nexxtlab S.A.
  • Nium Sàrl
  • Organo Therapeutics Sàrl-s
  • Oriskany Sàrl
  • Paul Wurth S.A.
  • PM-International AG
  • Post Luxembourg
  • Préfalux Construction S.A.
  • ProNew Tech S.A.
  • Proximus Luxembourg S.A.
  • Quantego Sàrl
  • Rafinex Sàrl
  • Red Lion Consultants Sàrl
  • Rotarex S.A.
  • RSS-Hydro Sàrl-s
  • SES Techcom S.A.
  • Sita Software S.A.
  • Solfice Research Sàrl
  • Textilcord Steinfort S.A.
  • The European University of Luxembourg Sàrl
  • Trendiction S.A.
  • Unicorn Nest Sàrl
  • Virtual Engineering
  • Witry & Witry S.A.
  • ZithaSenior S.A.
  • Zortify S.A.

Formulare/Online-Dienste

Agrément RDI - organisme de recherche privé

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren
Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am