Besteuerung der Zinszahlungen an Geldgeber – Quellensteuer
Großunternehmen
Selbstständige
KMU
Dieser Text wird derzeit aktualisiert
Vor mehr als 5 Jahren aktualisiert
Jede natürliche Person kann einer Gesellschaft insbesondere mittels Darlehen, Schuldverschreibungen, Kassa- und Schuldscheinen, Einlagen, Bürgschaften oder Aktionärs-Kontokorrenten Geld leihen.
Diese Forderungen werden in aller Regel durch Zinsen vergütet.
Die Besteuerung dieser Zinsen variiert je nach:
Status und steuerlichem Wohnsitz des Zinsempfängers;
Status und Niederlassungsstaat des Beteiligten, der sie zahlt.
Die Zahlung dieser Zinsen kann einer Quellensteuer, die gegebenenfalls Abgeltungswirkung hat, unterliegen oder ohne Quellensteuerabzug erfolgen.
Zielgruppe
Empfänger
Gesellschaften mit Rechtspersönlichkeit (Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften), die gebietsansässig oder nicht und voll steuerpflichtig oder nicht sind, erhalten Zinsen, die ihnen ohne Quellensteuerabzug geschuldet werden. Sie müssen diese Erträge bei der Steuerbehörde an ihrem Sitz melden.
Privatpersonen mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder einem gleichgestellten Staat erhalten Zinsen, die ihnen geschuldet werden:
entweder nach Quellensteuerabzug, falls der Zinszahler eine in Luxemburg niedergelassene gewerbliche Zahlstelle ist;
oder ohne Quellensteuerabzug, falls der Zinszahler eine Privatperson, ein Unternehmen oder eine in einem anderen Mitgliedstaat der EU niedergelassene Zahlstelle ist.
Falls die Zinszahlungen nicht einer Abgeltungsquellensteuer unterlagen, müssen die Empfänger sie bei der Steuerverwaltung ihres Wohnsitzlandes melden.
Den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gleichgestellt sind: die französischen Übersee-Departements (derzeit ohne Saint-Barthélemy), die Azoren, Madeira, die Kanarischen Inseln, die Åland-Inseln, Gibraltar, Bonaire, Sint Eustacius und Saba, Curaçao, Sankt Martin (niederländischer Teil), Aruba, Jersey, Guernsey, Isle of Man, Montserrat und die Britischen Jungferninseln.
Hiervon ausgenommen sind: die Schweiz, Liechtenstein, San Marino, Monaco, Andorra, die Kaiman-Inseln, Anguilla, die Turks- und Caicos-Inseln.
Privatpersonen mit Wohnsitz außerhalb der EUunterliegen keiner Quellensteuer.
Zahler oder Zahlstelle
Ein Wirtschaftsbeteiligter, der Zinsen im Rahmen seiner gewerblichen Tätigkeit im Finanzsektor unmittelbar an Privatpersonen (wirtschaftlich Berechtigte) zahlt (Bank, Kreditinstitut, Treuhänder usw.), gilt als „Zahlstelle“. Eine in Luxemburg niedergelassene Zahlstelle muss in aller Regel eine Quellensteuer melden und anwenden bei:
gezahlten oder auf einem Konto eingetragenen Zinsen, die sich auf Forderungen jeder Art beziehen;
aufgelaufenen oder kapitalisierten Zinsen aus dem Verkauf, der Rückzahlung oder dem Rückkauf solcher Forderungen.
Privatpersonen oder Unternehmen, die ihren Gläubigern nur von Zeit zu Zeit Zinsen zahlen, sind keine Zahlstellen (gewerblicher Akteur des Finanzsektors - PSF). Sie nehmen somit Zahlungen ohne Quellensteuerabzug vor.
Beispiele:
Eine luxemburgische Bank zahlt Zinsen an die Inhaber von Schuldverschreibungen. Als Zahlstelle muss sie bei der Zahlung eine Quellensteuer anwenden.
Die Luxembourg SARL zahlt ihrem geschäftsführenden Gesellschafter Zinsen für ein Darlehen. Sie fällt nicht unter die Definition einer Zahlstelle und zahlt die Zinsen somit ohne Anwendung einer Quellensteuer. In letzterem Fall gilt die Bank, die die Gelder nur transferiert, nicht als Zahlstelle.
Vorgehensweise und Details
Empfänger – natürliche Person mit Wohnsitz in Luxemburg
Zinszahlungen durch eine Privatperson oder ein Unternehmen
Falls eine Privatperson oder ein Unternehmen bei der Zahlung von Darlehenszinsen an Gläubiger keine Quellensteuer anwendet, muss der gebietsansässige Empfänger die erhaltenen Zinsen bei seiner Steuererklärung (Vordruck 100) bei der Steuerverwaltung als Netto-Einkünfte aus Kapitalvermögen („Einkünfte, die nicht dem luxemburgischen Steuerrückbehalt unterliegen“) melden.
Die Zinszahlungen sind bis zum Betrag von 1.500 Euro pro Jahr steuerbefreit (3.000 Euro bei Zusammenveranlagung).
Zinszahlungen durch eine luxemburgische Zahlstelle (gewerblicher Akteur des Finanzsektors - PSF)
Bei einer Zinszahlung durch eine in Luxemburg niedergelassene Zahlstelle an eine gebietsansässige natürliche Person muss die Zahlstelle:
und dem Empfänger eine Bescheinigung (oder einen Kontoauszug) aushändigen, der aufführt:
den Betrag der besteuerten Erträge;
den Betrag des Steuerrückbehalts;
das Verfügbarkeitsdatum der Erträge.
Falls diese Zinsen durch das Privatvermögen des Empfängers generiert wurden, hat dieser Quellensteuerabzug Abgeltungswirkung. Dies bedeutet, dass mit diesem Abzug von 20 % alle Steuern auf die Erträge abgegolten sind. Der Empfänger muss sie somit bei seiner Steuererklärung nicht mehr melden.
Falls diese Zinsen aus einer steuerpflichtigen Wirtschaftstätigkeit stammen, hat der Abzug keine Abgeltungswirkung. Der Empfänger muss sie somit bei seiner Steuererklärung melden:
Wenn die Zinszahlungen aus Produkten stammen, die von der Quellensteuer ausgenommen sind, muss der Empfänger sie bei seiner Steuererklärung als Netto-Einkünfte aus Kapitalvermögen („Einkünfte, die nicht dem luxemburgischen Steuerrückbehalt unterliegen“) melden. Die Zinszahlungen sind bis zum Betrag von 1.500 Euro pro Jahr steuerbefreit (3.000 Euro bei Zusammenveranlagung).
Zinszahlungen durch eine Zahlstelle aus einem anderen EU-Staat (gewerblicher Akteur des Finanzsektors - PSF)
Die Zinszahlungen an eine in Luxemburg gebietsansässige natürliche Person durch eine Zahlstelle, die in einem anderen EU-Staat (oder einem Unterzeichnerstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum) oder einem Staat, der in unmittelbarem Zusammenhang mit der „Zinsbesteuerungsrichtlinie“ ein internationales Abkommen geschlossen hat, niedergelassen ist, sind in aller Regel im Wege der Veranlagung in Luxemburg zu versteuern.
Der Empfänger müsste sie somit bei seiner Steuererklärung als Netto-Einkünfte aus Kapitalvermögen („Einkünfte, die nicht dem luxemburgischen Steuerrückbehalt unterliegen“) melden. Er kann jedoch einen Abzug von 20 % mit Abgeltungswirkungwählen. Hierfür muss der Empfänger:
bis spätestens 31. März des Jahres nach der Zuteilung der Erträge eine Erklärung der Abgeltungsquellensteuer (Option) (Vordruck 931) an das Amt für die Besteuerung von Zinserträgen der Steuerverwaltung richten;
und den gemeldeten Steuerrückbehalt unverzüglich an die Einnahmestelle Ettelbruck zahlen und hierbei seine nationale Identifikationsnummer (matricule – 13-stellige Sozialversicherungsnummer) sowie die Steuerart „15000“ angeben.
Falls diese Zinsen aus einer steuerpflichtigen Wirtschaftstätigkeit stammen, kann der Empfänger nicht die Abgeltungsquellensteuer wählen. Er muss die erhaltenen Zinsen somit bei seiner Steuererklärungmelden:
Empfänger – natürliche Person mit Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat der EU (oder einem gleichgestellten Land)
Seit der Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Zinszahlungen zwischen den Steuerverwaltungen in EU-Mitgliedstaaten oder den EU-Mitgliedstaaten gleichgestellten Staaten wird der Quellensteuerabzug bei Zahlungen von Darlehenszinsen nicht mehr von den Zahlstellen (Einzelpersonen, Gesellschaften oder sonstige Zahlstellen), die in Luxemburg niedergelassen sind, getätigt.
Ein nicht gebietsansässiger Empfänger muss die erhaltenen Zinsen bei der Steuerverwaltung seines Wohnsitzstaates melden.
Empfänger – natürliche Person mit Wohnsitz außerhalb der EU
Bei der Zahlung von Darlehenszinsen an Gläubiger wendet der Zahler (ungeachtet dessen, ob es sich um eine Privatperson, ein Unternehmen oder eine Zahlstelle handelt) keine Quellensteuer an.
Ein nicht gebietsansässiger Empfänger muss die erhaltenen Zinsen bei der Steuerverwaltung seines Wohnsitzstaates melden.
Empfänger – Handelsgesellschaft
Bei der Zahlung von Darlehenszinsen an eine Handelsgesellschaft wendet der Zahler (ungeachtet dessen, ob es sich um eine Privatperson, ein Unternehmen oder eine Zahlstelle handelt) keine Quellensteuer an.
Ein nicht gebietsansässiger Empfänger muss die erhaltenen Zinsen bei der Steuerverwaltung seines Niederlassungsstaates melden.
Formulare/Online-Dienste
Erklärung der Abgeltungsquellensteuer auf bestimmten Zinserträgen aus Spareinlagen Zeile - 930 FD
Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.
Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.
Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.
Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).
Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.
Retenue d'impôt à la source libératoire sur certains intérêts produits par l'épargne mobilière - déclaration 930 FD
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.
Erklärung der Abgeltungsquellensteuer auf bestimmten Zinserträgen getätigt außerhalb des Großherzogtums Luxemburg (Erklärung der natürlichen Personen, die ihren Wohnsitz im Großherzogtum Luxemburg haben) Ausschlussfrist: 31.12.2023 (Vordruck 931)
Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.
Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.
Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.
Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).
Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.
Déclaration de la retenue d'impôt à la source libératoire sur certains paiements d'intérêts effectués hors du Luxembourg (déclaration des personnes physiques qui sont des résidents du Luxembourg) Date de forclusion : 31.12.2023 (modèle 931)
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.
Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.
Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.
Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.
Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).
Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.
Déclaration d'intention pour la communication d'informations - 913
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.
Einkommensteuererklärung für ansässige und nicht ansässige Personen (Vordruck 100)
Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.
Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.
Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.
Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).
Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.
Déclaration pour l'impôt sur le revenu pour personnes physiques résidentes et non résidentes (modèle 100)
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.