Dividendenausschüttung

Vor mehr als 5 Jahren aktualisiert

Die Gewinne, die eine Gesellschaft erwirtschaftet, bleiben zu ihrer Verfügung, bis sie sie ausschüttet. Diese Gewinne unterliegen auf Unternehmensebene der Körperschaftsteuer (KSt).

Die Gesellschaft kann diese Gewinne anschließend in Form von Dividenden an ihre Gesellschafter/Aktionäre im Verhältnis zu den von ihnen an der Gesellschaft gehaltenen Rechten ausschütten. Bei ihrer Ausschüttung werden die Dividenden zu Lasten der Begünstigten erneut steuerpflichtig.

Um die Finanzierungsmöglichkeiten der Unternehmen nicht einzuschränken, ermöglichen jedoch bestimmte Maßnahmen die Abschwächung oder sogar Beseitigung dieser wirtschaftlichen Doppelbesteuerung.

Die Ausgleichsmaßnahmen hängen insbesondere ab:

Zielgruppe

Kapitalgesellschaften können ihre Gewinne nach der Versteuerung im Rahmen der Körperschaftsteuer ganz oder teilweise an ihre Gesellschafter ausschütten.

Je nach Eigenschaft des Gesellschafters oder seiner Beteiligung muss die Gesellschaft bei der Auszahlung dieser Dividenden einen Quellensteuerabzug auf Einkünfte aus Kapitalvermögen vornehmen.

Der Gesellschafter/Aktionär muss anschließend seine Steuerschuld begleichen, die sich gegebenenfalls aus seiner Steuererklärung ergibt.

Personengesellschaften schütten keine Dividenden aus. Die Einkünfte der Personengesellschaften werden unabhängig davon, ob sie an die Gesellschafter zurückfließen oder nicht, direkt bei den Gesellschaftern besteuert. Die Gesellschafter müssen daher den ihnen zustehenden Anteil am Gewinn aus Gewerbebetrieb im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung angegeben.

Vorgehensweise und Details

Steuerpflichtige Dividenden

Alle von der Gesellschaft an ihre Gesellschafter ausgezahlten Einkünfte sind als Dividenden anzusehen. Sie umfassen sowohl die regelmäßigen Dividenden als auch etwaige verdeckte Ausschüttungen.

Regelmäßige Dividenden

Die jeweilige Auszahlung von Einkünften (Dividenden, Gewinnanteile und sonstige Erträge aus Aktien, Kapitalanteilen, Genussscheinen oder sonstigen Beteiligungen an den betreffenden Gesellschaften), die von der Gesellschafterversammlung offiziell genehmigt und als solche verbucht sind, zählen zu den regelmäßigen Dividenden.

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA)

Erhält ein Gesellschafter Vorteile, die er normalerweise nicht erhalten hätte, wenn er kein Gesellschafter gewesen wäre, stuft die Steuerverwaltung diese Vorteile als verdeckte Gewinnausschüttung ein.

Beispiele: zinslose oder unterhalb des Marktzinses verzinste Darlehen, mietfreie Nutzung von Immobilien, der Verkauf von Gütern unter Marktwert, weitere den Gesellschaftern/Aktionären gewährte Vorteile.

Verdeckte Gewinnausschüttungen sind in den steuerpflichtigen Einkünften der ausschüttenden Gesellschaft und denen ihres Begünstigten enthalten.

Beispiel:

Die Gesellschaft verkauft dem Aktionär eine Immobilie im Wert von 1.000 zu einem Preis von 800, wobei der Kaufpreis der Immobilie 400 betrug.

Die Gesellschaft wäre nicht bereit gewesen, die Immobilie einem Dritten für einen Preis unter ihrem Wert (1.000) zu verkaufen:

  • der Verkauf gilt daher als zum Preis von 1.000 getätigt und nicht zum Preis von 800;
  • der steuerliche Gewinn der Gesellschaft beläuft sich auf 600 (1.000 - 400) und nicht auf 400 (800 - 400);
  • der Vorteil, der als verdeckte Gewinnausschüttung eingestuft wurde, beträgt hier 200 (600 - 400).

Eine luxemburgische Gesellschaft schüttet Gewinne an einen Gesellschafter mit Wohnsitz in Luxemburg aus

Ausschüttende luxemburgische Gesellschaft

Kapitalgesellschaften müssen ihre Gewinne aus Gewerbebetrieb angeben, damit vor der Ausschüttung an ihre Gesellschafter/Aktionäre gegebenenfalls die fällige Körperschaftsteuer abgeführt werden kann.

Schütten sie ihren in Luxemburg wohnhaften Gesellschaftern/Aktionären Dividenden aus, müssen sie:

  • einen Quellensteuerabzug in Höhe von 15 % vornehmen;
  • danach die Steuerabzugserklärung auf Einkünften aus Kapitalvermögen (Vordruck 900D) an das zuständige Steueramt (Luxemburg, Ettelbruck, Esch-sur-Alzette) der Steuerverwaltung (Administration des contributions directes - ACD) richten und den einbehaltenen Betrag innerhalb von 8 Tagen ab Verfügbarkeit der Einkünfte überweisen.
Bei einem gebietsansässigen Begünstigten stellt dieser Quellensteuerabzug in Höhe von 15 % eine Vorauszahlung auf die vom Begünstigten geschuldete Einkommensteuer dar.

Gebietsansässiger begünstigter Gesellschafter: Halbeinkünfteverfahren

Ein Begünstigter, der Dividenden bezieht, muss diese als Einkünfte aus Kapitalvermögen bei seiner Einkommensteuererklärung in Luxemburg angeben.

Da diese Dividenden bereits bei der ausschüttenden Gesellschaft versteuert wurden, können sie in Höhe von 50 % steuerbefreit werden, sofern es sich bei der ausschüttenden Gesellschaft um eine der folgenden Gesellschaften handelt:

  • eine gebietsansässige unbeschränkt steuerpflichtige Gesellschaft;
  • eine gebietsansässige Kapitalgesellschaft aus einem Unterzeichnerstaat eines Doppelbesteuerungsabkommens mit Luxemburg, die einer mit der Körperschaftssteuer vergleichbaren Steuer (Mindeststeuersatz 10,5 %) unterliegt;
  • eine in der Europäischen Union ansässige Gesellschaft im Anwendungsbereich der Richtlinie über Mutter- und Tochtergesellschaften, die jedoch die Voraussetzungen im Hinblick auf die Beteiligung (Haltedauer, Schwelle von 10 % oder Kaufpreis) zwecks Inanspruchnahme der Regelung für Mutter- und Tochtergesellschaften nicht erfüllt.

Die Berechnung der Einkommensteuer erfolgt daher auf der Grundlage von 50 % der erhaltenen Bruttodividenden (vor Anwendung des Quellensteuerabzugs). Der Begünstigte hat anschließend die Differenz zwischen dem bereits einbehaltenen Quellensteuerabzug und der fälligen Gesamtsteuerschuld zu entrichten.

Beispiel: wenn eine Gesellschaft eine Dividende in Höhe von 100 Euro ausschüttet und der Grenzsteuersatz des Steuerpflichtigen 39 % beträgt, errechnet sich die Steuerlast wie folgt:

Quellensteuerabzug

Ausgezahlte Bruttodividende

100

Einbehalt (15 %)

- 15

Eingenommene Dividende

85

Einkommensteuer

Steuerpflichtige Dividende (50 % der Bruttodividende)

50

Steuerschuld insgesamt (39 %)

(19,5)

Bereits einbehalten

- 15

Verbleibende Steuerschuld (19,5 – 15)

- 4,5

Nettodividende nach Steuern (100 – 19,5)

80,5

Eine luxemburgische Gesellschaft schüttet Gewinne an einen Gesellschafter mit Wohnsitz im Ausland aus

Ausschüttende luxemburgische Gesellschaft

Kapitalgesellschaften müssen ihre Gewinne aus Gewerbebetrieb angeben, damit vor der Ausschüttung an ihre Gesellschafter/Aktionäre gegebenenfalls die fällige Körperschaftsteuer abgeführt werden kann.

Schütten sie ihren außerhalb von Luxemburg wohnhaften Gesellschaftern/Aktionären Dividenden aus, müssen sie:

  • einen Quellensteuerabzug einbehalten:
    • in Höhe des normalen Satzes von 15 %;
    • oder gegebenenfalls in Höhe des ermäßigten Satzes gemäß dem zwischen den beiden Ländern geltenden Doppelbesteuerungsabkommen;
  • danach die Steuerabzugserklärung auf Einkünften aus Kapitalvermögen (Vordruck 900D) an das zuständige Steueramt (Luxemburg, Ettelbruck, Esch-sur-Alzette) der Steuerverwaltung richten und den einbehaltenen Betrag innerhalb von 8 Tagen ab Verfügbarkeit der Einkünfte überweisen.

Nicht gebietsansässiger begünstigter Gesellschafter

Ein Begünstigter, der Dividenden bezieht, muss diese grundsätzlich bei der Steuerbehörde seines Wohnsitzlandes angeben.

Wenn die ausschüttende Gesellschaft einen höheren Quellensteuersatz angewandt hat als im geltenden Doppelbesteuerungsabkommen vorgesehen, kann der Begünstigte bei der Steuerverwaltung einen Antrag auf Erstattung der Überzahlung des Steuerabzugs stellen.

Ausschüttung der luxemburgischen Tochtergesellschaft an ihre Muttergesellschaft: Regelung für Mutter- und Tochtergesellschaften

Die von der Tochtergesellschaft an die Muttergesellschaft gezahlten Einkünfte sind vom Quellensteuerabzug befreit, wenn die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Regelung für Mutter- und Tochtergesellschaften zum Zeitpunkt der Verfügbarkeit der Einkünfte erfüllt sind.

Beispiel 1: SA1, eine luxemburgische Aktiengesellschaft, zahlt eine Dividende an SA2, eine italienische Gesellschaft, die seit 2 Jahren 13 % an SA1 hält.
SA1 braucht keinen Quellensteuerabzug vorzunehmen, da die Beteiligung 10 % übersteigt.

Beispiel 2: identische Daten, außer, dass der Prozentsatz am gehaltenen Kapital nur 7 % beträgt. 
In diesem Fall kommt der Quellensteuersatz laut Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien zur Anwendung, d. h. 15 %, denn die Beteiligung liegt unter 10 %.

Beispiel 3: Wenn allerdings SA2 mindestens 1.200.000 Euro für seine Beteiligung an SA1 gezahlt hat, können die Dividenden unter Befreiung vom Quellensteuerabzug gezahlt werden, wobei die Regelung für Mutter- und Tochtergesellschaften zur Anwendung gelangt.

Eine ausländische Gesellschaft schüttet Gewinne an einen Gesellschafter mit Wohnsitz in Luxemburg aus

Ausschüttende ausländische Gesellschaft

Ausländische Gesellschaften, die Dividenden an ihre Gesellschafter/Aktionäre mit Wohnsitz im Ausland ausschütten, müssen gegebenenfalls den Quellensteuerabzug vornehmen, der nach den Vorschriften ihres Niederlassungslandes entsprechend dem geltenden Doppelbesteuerungsabkommen vorgeschrieben ist.

Begünstigter Gesellschafter mit Wohnsitz in Luxemburg

Ein gebietsansässiger Begünstigter, der Dividenden bezieht, muss diese als Einkünfte aus Kapitalvermögen bei seiner Einkommensteuererklärung in Luxemburg angeben.

Da diese Dividenden bereits bei der ausschüttenden Gesellschaft versteuert wurden, können sie in Höhe von 50 % steuerbefreit werden, sofern es sich bei der ausschüttenden Gesellschaft um eine der folgenden Gesellschaften handelt:

  • eine gebietsansässige unbeschränkt steuerpflichtige Gesellschaft;
  • eine gebietsansässige Kapitalgesellschaft aus einem Unterzeichnerstaat eines Doppelbesteuerungsabkommens mit Luxemburg, die einer mit der Körperschaftssteuer vergleichbaren Steuer (Mindeststeuersatz 10,5 %) unterliegt;
  • eine in der Europäischen Union ansässige Gesellschaft im Anwendungsbereich der Richtlinie über Mutter- und Tochtergesellschaften, die jedoch die Voraussetzungen im Hinblick auf die Beteiligung (Haltedauer, Schwelle von 10 % oder Kaufpreis) zwecks Inanspruchnahme der Regelung für Mutter- und Tochtergesellschaften nicht erfüllt.

Die Berechnung der Einkommensteuer erfolgt daher auf der Grundlage von 50 % der erhaltenen Bruttodividenden (vor Anwendung des Quellensteuerabzugs). Der Begünstigte hat anschließend die Differenz zwischen dem bereits einbehaltenen Quellensteuerabzug und der fälligen Gesamtsteuerschuld zu entrichten.

Wenn die ausschüttende Gesellschaft einen höheren Quellensteuersatz angewandt hat als im geltenden Doppelbesteuerungsabkommen vorgesehen, kann der Begünstigte bei der Steuerverwaltung des Landes, in dem die ausschüttende Gesellschaft niedergelassen ist, einen Antrag auf Erstattung der Überzahlung des Steuerabzugs stellen.

Formulare/Online-Dienste

Steuerabzugserklärung auf Einkünften aus Kapitalvermögen

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Retenue d'impôt sur les revenus de capitaux

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Withholding tax return on income from capital

To complete your application, the information about you collected from this form needs to be processed by the public administration concerned.

That information is kept by the administration in question for as long as it is required to achieve the purpose of the processing operation(s).

Your data will be shared with other public administrations that are necessary for the processing of your application. For details on which departments will have access to the data on this form, please contact the public administration you are filing your application with.

Under the terms of Regulation (EU) 2016/679 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data, you have the right to access, rectify or, where applicable, remove any information relating to you. You are also entitled to withdraw your consent at any time.

Additionally, unless the processing of your personal data is compulsory, you may, with legitimate reasons, oppose the processing of such data.

If you wish to exercise these rights and/or obtain a record of the information held about you, please contact the administration in question using the contact details provided on the form. You are also entitled to file a claim with the National Commission for Data Protection (Commission nationale pour la protection des données), headquartered at 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

By submitting your application, you agree that your personal data may be processed as part of the application process.

Antrag auf Ermässigung oder auf Rückerstattung der luxemburgischen Abzugsteuer auf Dividenden - Claim for the reduction or for the refund of the Luxembourg withholding tax on dividends

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Demande de réduction / remboursement partiel de la retenue d'impôt sur les dividendes - Claim for the reduction or for the refund of the Luxembourg withholding tax on dividends

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Einkommensteuererklärung für ansässige und nicht ansässige Personen (Vordruck 100)

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Déclaration pour l'impôt sur le revenu pour personnes physiques résidentes et non résidentes (modèle 100)

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am