Startbeihilfe zur Entwicklung von Kleinstunternehmen für die Herstellung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen

Um Kleinstunternehmen bei der Herstellung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen für den direkten oder indirekten Vertrieb zu unterstützen, hat das Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung eine Startbeihilfe für die Entwicklung von Kleinstunternehmen eingerichtet.

Diese Beihilfe setzt sich aus 2 Teilen zusammen:

  • einer Beihilfe für Beratungskosten zur Ausarbeitung eines Geschäftsplans;
  • einer Investitionsbeihilfe (Finanzbeihilfe) für die Umsetzung des Geschäftsplans.

Zielgruppe

Diese Beihilfe kann von Kleinstunternehmen beantragt werden:

  • die landwirtschaftliche Erzeugnisse vertreiben:
    • entweder direkt;
    • oder indirekt, sofern es nur einen einzigen Zwischenhändler gibt; und
  • die weniger als 10 Arbeitnehmer beschäftigen; und
  • deren Jahresumsatz oder deren Gesamtjahresbilanz 2 Millionen Euro nicht überschreitet.

Fristen

Der Antrag muss vor der Umsetzung des Geschäftsplans eingereicht werden.

Vorgehensweise und Details

Antragstellung

Die Startbeihilfe zur Entwicklung von Kleinstunternehmen für die Herstellung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen gliedert sich in 2 aufeinanderfolgende Teile:

  • Teil 1: Abdeckung der Kosten für die Ausarbeitung eines Geschäftsplans;
  • Teil 2: Abdeckung der Kosten im Zusammenhang mit der Umsetzung dieses Geschäftsplans (Finanzbeihilfe).

Für beide Teile muss der Antrag beim Dienst für die ländliche Entwicklung des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung eingereicht werden.

1. Antrag auf Beihilfe für den Beratungsdienst zur Ausarbeitung eines Geschäftsplans

Der Antrag auf Beihilfe für den Beratungsdienst muss vor der Umsetzung des Projekts eingereicht werden.

Die vor der Antragstellung angefallenen Beratungskosten sind förderfähig unter der Voraussetzung, dass die entsprechenden Rechnungen ab dem 1. Januar 2021 ausgestellt wurden.

Gegebenenfalls muss der Antragsteller seinem Antrag folgende Belege beifügen:

  • einen Bankidentitätsnachweis (RIB);
  • eine Kopie der Niederlassungsgenehmigung;
  • ein Schreiben im Zusammenhang mit Anträgen auf Kofinanzierung bei anderen Referaten des Ministeriums;
  • bei bereits bestehenden Kleinstunternehmen:
    • eine Handelsbilanz des dem Antrag vorgehenden Jahres; und
    • einen Sozialversicherungsnachweis der Zentralstelle der Sozialversicherungen, auf dem die Anzahl der beschäftigten Arbeitnehmer vermerkt ist;
    • die Satzung und/oder die Übereinkommen des Kleinstunternehmens.

Vor Auszahlung der Beihilfe muss der Antragsteller zudem die Originale der quittierten Rechnungen über die Beratungskosten vorlegen.

Der Antragsteller reicht seinen Antrag auf Beihilfe mittels des unter „Formulare/Online-Dienste“ verfügbaren Antragsformulars („Demande d'aide“) ein, welches er ausfüllt, datiert und unterschreibt.

2. Antrag auf Finanzbeihilfe (Investitionsbeihilfe)

Die Investitionsbeihilfe wird in 2 Teilbeiträgen ausgezahlt.

Um in den Genuss eines 1. Teilbeitrags zu gelangen, muss der Antragsteller einen Geschäftsplan vorlegen, der folgende Elemente erläutert:

  • die Ausgangssituation des Unternehmens;
  • die Einzelheiten zu den Maßnahmen, die zur Erreichung der wirtschaftlichen Lebensfähigkeit beitragen könnten, einschließlich solcher, die auf ökologische Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz abzielen.

Die Gewährung dieses 1. Teilbetrags hängt von der Genehmigung des Geschäftsplans durch das Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung ab.

Um in den Genuss eines 2. Teilbetrags zu gelangen, muss der Antragsteller nach Vollendung der Umsetzung des Geschäftsplans einen Antrag auf Zahlung einreichen.

Gegebenenfalls muss der Antragsteller seinem Antrag auf Zahlung folgende Belege beifügen:

  • einen Bankidentitätsnachweis (RIB);
  • eine Kopie der Niederlassungsgenehmigung;
  • einen Nachweis, dass innerhalb von 9 Monaten ab der Entscheidung über die Gewährung der Beihilfe mit der Umsetzung des Geschäftsplans begonnen wurde: Die erste Rechnung, die für die im Zusammenhang mit der Investition durchgeführten Arbeiten ausgestellt wurde;
  • ein Schreiben im Zusammenhang mit Anträgen auf Kofinanzierung bei anderen Referaten des Ministeriums;
  • Fotos des abgeschlossenen Projekts.

Die Umsetzung des Geschäftsplans wird vor Ort von den regionalen Dienststellen der Verwaltung für technische Dienste der Landwirtschaft (Administration des services techniques de l'agriculture - ASTA) geprüft.

Der Antragsteller reicht seinen Antrag auf Zahlung mittels des unter „Formulare/Online-Dienste“ verfügbaren Antragsformulars („Demande de paiement“) ein, welches er ausfüllt, datiert und unterschreibt.

Es werden nur ab dem 1. Januar 2021 angefallene Kosten berücksichtigt.

Unvollständige Anträge werden an den Antragsteller zurückgeschickt.

Höhe der Beihilfe

Höhe der Beihilfe für Kosten im Zusammenhang mit dem Beratungsdienst zur Ausarbeitung eines Geschäftsplans

Ein förderfähiges Kleinstunternehmen kann in den Genuss einer Beihilfe von bis zu 3.000 Euro kommen für Kosten, die im Zusammenhang mit dem Beratungsdienst zur Ausarbeitung eines Geschäftsplan entstanden sind.

Höhe der Investitionsbeihilfe

Die Finanzbeihilfe (Investitionszuschüsse) beläuft sich auf 12.000 Euro und wird in 2 Teilbeträgen ausgezahlt:

  • der 1. Teilbetrag von 8.000 Euro nach Genehmigung des Geschäftsplans;
  • der 2. Teilbetrag von 4.000 Euro nach der Umsetzung des Geschäftsplans.

Formulare/Online-Dienste

Aide au démarrage pour le développement des microentreprises
 - Demande d'aide

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Aide au démarrage pour le développement des microentreprises
 - Demande de paiement

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren
Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am