Aufforderung zur Einreichung von Projekten zwecks Förderung der sozialen Innovation
Um die soziale Innovation zu unterstützen und somit für einen gerechten und nachhaltigen Wandel zu sorgen, veröffentlichen das Ministerium für Arbeit, Beschäftigung sowie Sozial- und Solidarwirtschaft und das Ministerium für Wirtschaft den 1. Aufruf zur Einreichung von Projekten, die auf die soziale Innovation abzielen.
Es gibt viele Arten, an die drängenden Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung heranzugehen und dabei zur Schaffung von qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen und zur langfristigen Tragfähigkeit der Wirtschaft beizutragen. Die Sozial- und Solidarwirtschaft und insbesondere das soziale Unternehmertum, das von der sozialen Innovation angetrieben wird, ist eine davon.
Eine Innovation kann sowohl aufgrund ihres Zwecks als auch aufgrund ihrer Mittel sozial sein. Es können neue Ideen (Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse) entstehen, die gleichzeitig gesellschaftlichen Bedürfnissen auf effizientere Weise gerecht werden und neue soziale Beziehungen oder neue Zusammenarbeiten schaffen.
Diese Problematiken können verschiedene Themenbereiche umfassen, wie:
- Beschäftigung;
- Wohnen;
- Umweltschutz; oder
- soziale Ausgrenzung.
Eine weiter gefasste Definition bezeichnet soziale Innovation als jede wirtschaftliche Aktivität, die auf die Erhaltung und Entwicklung der sozialen Bindung, die Aufrechterhaltung und Stärkung des territorialen Zusammenhalts, die Entwicklung kultureller oder kreativer Aktivitäten sowie die Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsaktivitäten ausgerichtet ist.
Hier einige Beispiele:
- die Verschwendung von Lebensmitteln bekämpfen, indem sie, anstatt entsorgt zu werden, für karitative Zwecke verwendet werden.
- Wohnkonzepte erarbeiten, bei denen beispielsweise bei älteren Personen freie Schlafplätze angeboten werden, um die Wohnungsnot zu bekämpfen;
- eine Energiegemeinschaft gründen, um den Kauf und den Betrieb einer Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energien zu vergemeinschaften.
Zielgruppe
Jede juristische Person (SA, SARL, SCOP mit oder ohne Zulassung, SIS), die:
- hauptberuflich eine Wirtschaftstätigkeit ausübt; und
- Träger eines neuen Projekts zur sozialen Innovation in Luxemburg ist.
Die ASBL sind von diesem Projektaufruf nicht betroffen.
Voraussetzungen
Allgemeine Bedingungen
Juristische Personen, die hauptberuflich eine Wirtschaftstätigkeit ausüben, müssen die für alle Beihilfen in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation geltenden Allgemeinen Bedingungen erfüllen.
Beihilfefähige Kosten
Alle Kosten, die in direktem Zusammenhang mit den Projekten zur sozialen Innovation stehen, sind förderfähig:
- die Personalkosten: Forscher, Techniker und sonstiges Hilfspersonal, wenn sie für das Projekt zur sozialen Innovation angestellt sind;
- Kosten für Instrumente und Ausrüstung, sofern und solange sie für das Projekt zur sozialen Innovation genutzt werden.
Werden diese Instrumente oder die Ausrüstung nicht während ihrer gesamten Lebensdauer im Rahmen des Projekts genutzt, sind nur die der Dauer des Projekts entsprechenden Abschreibungskosten, die gemäß den allgemeingültigen Rechnungslegungsgrundsätzen berechnet werden, förderfähig;
- Kosten für das Outsourcing unter den Bedingungen des freien Wettbewerbs;
- zusätzliche Allgemeinkosten mit einer Pauschale von 25 % der Personalkosten, einschließlich der Sozialabgaben.
Die Beihilfe in Form eines Zuschusses kann sich auf einen Prozentsatz der förderfähigen Kosten belaufen.
Fristen
Der Antrag muss vor Beginn der Arbeiten und spätestens am 15. Juni 2023 übermittelt werden.
Vorgehensweise und Details
Antragstellung
Der Beihilfeantrag für ein Projekt zur sozialen Innovation ist anhand des entsprechenden Formulars (siehe Rubrik „Formulare/Online-Dienste“) per E-Mail an secretariat.sis@mt.etat.lu einzureichen.
Luxinnovation bietet eine Begleitung beim Aufbau von Projekten an. Eine solche Begleitung kann per E-Mail an aides@luxinnovation.lu beantragt werden.
Belege
Die Antragsunterlagen müssen insbesondere folgende Angaben und Belege enthalten:
- Name und Größe des Unternehmens;
- eine Beschreibung des Projekts oder Programms, der Tätigkeit oder der Investition und der damit zusammenhängenden Tätigkeiten sowie des innovativen Charakters, einschließlich der Anfangs- und Enddaten;
- eine Beschreibung der Kriterien für die wirtschaftliche Bewertung der Ergebnisse des Projekts oder Programms, der Tätigkeit oder der Investition und der damit zusammenhängenden Tätigkeiten und des wirtschaftlichen Potenzials;
- den Standort des Projekts oder Programms, der Tätigkeit oder der Investition und der damit zusammenhängenden Tätigkeiten;
- eine Aufstellung der Kosten des Projekts oder Programms, der Tätigkeit oder der Investition und der damit zusammenhängenden Tätigkeiten;
- die Form und die Höhe der Beihilfe, die für das Projekt oder Programm, die Tätigkeit oder die Investition und die damit zusammenhängenden Tätigkeiten benötigt wird;
- alle relevanten Faktoren, die den zuständigen Ministern eine Einschätzung der Qualitäten oder Besonderheiten des Projekts oder Programms, der Tätigkeit oder der Investition und der damit zusammenhängenden Tätigkeiten und ihres Anreizeffekts erlauben;
- die Datei „Synthèse financière“, welche die Kosten des Projekts sowie den voraussichtlichen Liquiditätsplan enthält. Die Vorlagen können in der Rubrik „Formulare/Online-Dienste“ heruntergeladen werden;
- die Aktionärsstruktur des Unternehmens bis hin zu den wirtschaftlichen Eigentümern: hier sind die direkten oder indirekten Verbindungen zu anderen juristischen Personen anzugeben;
- buchhalterische Informationen: Jahresabschlüsse, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres);
- wenn möglich, eine quantitative Schätzung der Wirkung der sozialen Innovationsmaßnahmen (zum Beispiel: gerettete Lebensmittel in Kilogramm, Zahl der gepflanzten Bäume usw.).
Unternehmen, die vor weniger als 3 Jahren gegründet wurden, müssen einen Businessplan vorlegen.
Bearbeitung des Antrags
Nach der Frist für die Einreichung wird eine erste Auswahl auf der Grundlage des Kriteriums der sozialen Innovation getroffen. Anschließend wird der Businessplan geprüft. Dann erfolgt die Einstufung der besten Projekte unter Berücksichtigung der Budgetgrenze.
Höchstbetrag der Beihilfe
Für jedes Projekt zur sozialen Innovation kann sich der Bruttobetrag auf bis zu 200.000 Euro pro einziges Unternehmen (Gruppe) im Sinne der Verordnung (EU) 1407/2013 belaufen.
Die Höhe der Beihilfe wird auf der Grundlage der förderfähigen Kosten des Projekts berechnet und darf 50 % der zulässigen Kosten nicht übersteigen.
Auszahlung der Beihilfe
Der Kapitalzuschuss wird nach Abschluss des Projekts ausgezahlt.
Im Laufe der Tätigungen der Investitionen können jedoch eine oder mehrere Anzahlungen geleistet werden.
Der Antrag auf Auszahlung der Beihilfe ist per E-Mail an secretariat.sis@mt.etat.lu zu stellen.
Formulare/Online-Dienste
Demande d'aide à compléter
Zuständige Kontaktstellen
-
Ministerium für Arbeit, Beschäftigung sowie Sozial- und Solidarwirtschaft26, rue Sainte-Zithe
L-2763 Luxemburg
Postanschrift :
L-2939 Luxemburg
Tel. : (+352) 2478 6100Tel. : (+352) 2478 6194Fax : (+352) 2478 6108
-
Ministerium für Wirtschaft19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2914
Tel. : (+352) 2478-2478Fax : (+352) 46 04 48 -
Ministerium für Wirtschaft – Konjunkturausschuss19-21, boulevard Royal
L-2914 Luxemburg
Luxemburg
Tel. : (+352) 247-84707Fax : (+352) 46 04 48 -
Generaldirektion für Mittelstand19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2937 Luxemburg
-
Generaldirektion für Mittelstand (Direktion Binnenmarkt und Konsum)19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2937 Luxemburg
Tel. : (+352) 247-84361Fax : (+352) 221607 -
Generaldirektion für Mittelstand (Abteilung Niederlassungsrecht)
Postanschrift :
Postfach 535 / L-2937 Luxemburg
Tel. : (+352) 247-74 700Telefonzentrale: Montag–Freitag, von 9.00–12.00 und 13.00–17.00 Uhr (außer an Feiertagen) -
Generaldirektion für Mittelstand (KMU-Politik)
Postfach 535 / L-2937 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2937 Luxemburg
-
Generaldirektion für Mittelstand (Abteilung Handelspraktiken)
Postfach 535 / L-2937 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2937 Luxemburg
Tel. : (+352) 247-74703 -
Generaldirektion für Mittelstand (Abteilung Beihilfen für KMU)
L-2914 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 535 / L-2937 Luxembourg
Tel. : (+352) 247-74704 -
Generaldirektion für Mittelstand (Pauschalreisen)19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2937 Luxemburg
Tel. : (+352) 247-74700 -
Generaldirektion – Tourismus (Klassifizierung Hotels und Campingplätze)19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 86 / L-2937
Tel. : (+352) 247-84749Fax : (+352) 47 40 11 -
Generaldirektion – Tourismus (Fördermittel Kongresstourismus)19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 86 / L-2937
Tel. : (+352) 247 74152Fax : (+352) 47 40 11 -
Generaldirektion – Tourismus (Beihilfen Campingplätze und Landherbergen / Beihilfen Hotelgewerbe / Infrastruktur / Gütesiegel EureWelcome)19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 86 / L-2937
Tel. : (+352) 247 84751Fax : (+352) 47 40 11(+352) 247 84751 dany.duarte@eco.etat.lu Pfad zu Generaldirektion – Tourismus (Beihilfen Campingplätze und Landherbergen / Beihilfen Hotelgewerbe / Infrastruktur / Gütesiegel EureWelcome) Weitere Informationen über Generaldirektion – Tourismus (Beihilfen Campingplätze und Landherbergen / Beihilfen Hotelgewerbe / Infrastruktur / Gütesiegel EureWelcome) -
Generaldirektion – Tourismus (Gütesiegel Bed&Bike / Meldescheine)19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 86 / L-2937
Fax : (+352) 47 40 11 -
Generaldirektion – Tourismus (Gütesiegel Tourismus)19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 86 / L-2937
Tel. : (+352) 247-84755Fax : (+352) 47 40 11 -
Generaldirektion – Außenhandel und Investitionsförderung19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2914 Luxemburg
Tel. : (+352) 247-84137Fax : (+352) 22 34 85 -
Generaldirektion Energie19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2914
Tel. : (+352) 247-82478Fax : (+352) 46 04 48 -
Generaldirektion Industrie, neue Technologien und Forschung19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2914
Tel. : (+352) 247-84128 -
Generaldirektion Industrie, neue Technologien und Forschung (Finanzierung und staatliche Beihilfen)19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2914 Luxemburg
Tel. : (+352) 247-84162 -
Generaldirektion – Förderung des Außenhandels und der Investitionen (Amt für Ausfuhr-, Einfuhr- und Transitkontrolle) (ehemals Lizenzamt)19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 113 / L-2011 Luxemburg
Tel. : (+352) 22 61 62Fax : (+352) 46 61 38(+352) 22 61 62 oceit@eco.etat.lu Pfad zu Generaldirektion – Förderung des Außenhandels und der Investitionen (Amt für Ausfuhr-, Einfuhr- und Transitkontrolle) (ehemals Lizenzamt) Weitere Informationen über Generaldirektion – Förderung des Außenhandels und der Investitionen (Amt für Ausfuhr-, Einfuhr- und Transitkontrolle) (ehemals Lizenzamt) -
Amt für geistiges Eigentum – Ministerium für Wirtschaft19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2914
Tel. : (+352) 247-84113Fax : (+352) 247-94113 -
Generaldirektion Industrie, neue Technologien und Forschung (KMU Industrie)19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2914 Luxemburg
Tel. : (+352) 247-84140 -
Wahllokal (Wahlen der Handelskammer)
-
Generaldirektion Industrie, neue Technologien und Forschung (Umweltvorhaben)19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2914
-
Generaldirektion – Wettbewerbsfähigkeit und Binnenmarkt19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2914
Tel. : (+352) 247-84210Fax : (+352) 26864518 -
Generaldirektion – Tourismus (Beihilfen und Buchhaltung)19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 86 / L-2937 Luxemburg
-
Service-Schalter der Generaldirektion für Mittelstand im „House of Entrepreneurship“14, rue Erasme
L-1468 Luxemburg
Luxemburg
Öffnungszeiten: Mittwochs nach Terminvereinbarung von 9.00–12.30 Uhr -
Generaldirektion für Mittelstand (Abteilung Staatliche Beihilfen)19-21 boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
-
Ministerium für Wirtschaft – Antrag rückzahlbarer Vorschuss COVID-19
L-2937 Luxemburg
Luxemburg
-
Generaldirektion für Mittelstand (Abteilung Niederlassungsrecht) – Service-Schalter im House of Entrepreneurship14, rue Erasme
L-1468 Luxemburg-Kirchberg
Luxemburg
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9.00– 12.30 Uhr und 13.30–17.00 Uhr
Der Service-Schalter ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet.
Vereinbaren Sie einen Termin über MyGuichet.lu, indem Sie auf das nachstehende Symbol klicken:
-
Ministerium für Wirtschaft - Investitionsbeihilfen COVID-19
L-2937 Luxemburg
Luxemburg
-
Generaldirektion für Mittelstand
Postfach 535 / L-2914 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
L-2937 Luxemburg
Tel. : (+352) 247-74700 -
Generaldirektion - Tourismus (Restart Tourism)19-21, boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Luxemburg
Postanschrift :
Postfach 86, L-2937
-
Luxinnovation5, avenue des Hauts-Fourneaux
L-4362 Esch-sur-Alzette
Luxemburg
Tel. : (+352) 43 62 63-1Fax : (+352) 43 81 20 -
Luxinnovation5, avenue des Hauts-Fourneaux
L-4362 Esch-sur-Alzette
Luxembourg
Tel. : (+352) 43 62 63-1Fax : (+352) 43 81 20 -
Luxinnovation – NCP5, avenue des Hauts Fourneaux
L-4362 Esch-sur-Alzette
Luxemburg
Tel. : (+352) 43 62 63 - 667