-
Kündigung durch den Arbeitnehmer
- Seinen Arbeitsvertrag unter Einhaltung der Kündigungsfrist auflösen (ordentliche Kündigung)
- Einen Arbeitsvertrag einvernehmlich auflösen (Aufhebungsvertrag)
- Seinen Arbeitsvertrag wegen schweren Fehlverhaltens des Arbeitgebers kündigen (außerordentliche Kündigung)
- Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein Arbeitszeugnis beantragen
- Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Ausgleichsquittung beantragen
- Im Falle einer Kündigung oder Entlassung die Handhabung der aus dem betrieblichen Zusatzrentensystem erworbenen Ansprüche festlegen
- Sich arbeitsuchend melden
- Wechsel des Arbeitgebers: Gibt es Wettbewerbsklauseln, die einzuhalten sind?
-
Entlassung
- Im Falle einer ordentlichen Kündigung die Kündigungsgründe erfragen
- Fristlose Entlassung wegen schwerwiegender Verfehlung (außerordentliche Kündigung)
- Vor dem Arbeitsgericht gegen eine Kündigung vorgehen
- Kündigungsschutz für schwangere Frauen
- Urlaub für die Suche nach einer neuen Beschäftigung beantragen
- Eine Steuerbefreiung der im Rahmen der Auflösung eines Arbeitsvertrags gezahlten Entschädigungen beantragen
- Im Falle einer Kündigung oder Entlassung die Handhabung der aus dem betrieblichen Zusatzrentensystem erworbenen Ansprüche festlegen
- Seinen Anspruch auf vorrangige Wiedereinstellung geltend machen
- Sich arbeitsuchend melden
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Tod oder Erwerbsunfähigkeit des Arbeitgebers