- Anerkennung von Zeugnissen und Diplomen
-
Ausübung einer Berufstätigkeit
-
Voraussetzungen für das Berufsleben
- Sich arbeitsuchend melden
- Einen Strafregisterauszug beantragen
- Einen im Ausland erworbenen Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften anerkennen lassen
- Die akademische Anerkennung von im Ausland erworbenen Hochschulabschlüssen beantragen
- Den Bildungsstand, ein Abschlusszeugnis oder eine berufliche Qualifikation anerkennen lassen
- Arbeitsuche
- Berufliche Eingliederungsmaßnahmen
- Kollektives Arbeitsrecht
- Erstellung und Änderung einer Lohnsteuerkarte sowie Eintragung von Freibeträgen
-
Voraussetzungen für das Berufsleben
-
Ausübung einer selbständigen Tätigkeit
-
Rechtsstellung als Künstler
- Als professioneller freischaffender Künstler in den Genuss von Sozialmaßnahmen gelangen
- Als Kurzzeit-Beschäftigter des Kulturbetriebs bei Erwerbslosigkeit in den Genuss einer Entschädigung gelangen
- Ein Stipendium zur Förderung des künstlerischen Schaffens sowie der Weiterbildung und Neuorientierung im künstlerischen Bereich beantragen
-
Rechtsstellung als Künstler
-
Die verschiedenen Arbeitsverträge und -regelungen
-
Arbeitsverträge
- Einen unbefristeten Arbeitsvertrag abschließen
- Einen befristeten Arbeitsvertrag abschließen
- Einen Teilzeitarbeitsvertrag abschließen
- Saisonarbeitsvertrag
- Zeitarbeitsverhältnis
- Arbeitnehmer im Privathaushalt beschäftigen
- Einen Arbeitsvertrag ändern
- Bußgelder im Falle einer verspäteten An- oder Abmeldung bei der CCSS
- Die Stellung des leitenden Angestellten im Arbeitsrecht
-
Spezielle Vertragsformen für junge Arbeitnehmer
- Einen berufseinführenden Vertrag abschließen
- Einen Ausbildungsvertrag abschließen
- Eine Praktikumsvereinbarung mit einem Schüler oder Studierenden abschließen
- Als Schüler/Studierender während der Schulferien/vorlesungsfreien Zeit einen Beschäftigungsvertrag abschließen
- Als Schüler/Studierender einen befristeten Arbeitsvertrag abschließen
- Einen Ausbildungsvertrag verlängern oder beenden
- Arbeitsregelungen
- Arbeitszeitdauer
- Gesundheit am Arbeitsplatz
-
Arbeitsverträge
-
Urlaub und Feiertage
- Jahresurlaub
- Vergütung von Arbeit an Feiertagen
-
Sonderurlaub aus persönlichen Gründen
- Sonderurlaub aus persönlichen Gründen
- Schwangerschaft und Mutterschaftsurlaub
- Regelung zum Schutz von schwangeren oder stillenden Frauen
- Adoptionsurlaub
- Elternurlaub bei Geburt oder Adoption eines Kindes
- Urlaub aus familiären Gründen bei Krankheit seines Kindes
- Sonderurlaub zur Sterbebegleitung
- Urlaub aus familiären Gründen im Zusammenhang mit COVID-19 beantragen
- Vaterschaftsurlaub
- Sonderurlaub zur beruflichen Weiterbildung
- Sonderurlaub zur Ausübung eines Ehrenamts
-
Sonderurlaub bei außerberuflichen Aktivitäten
- Sonderurlaub im Rahmen des Leistungssports beantragen (Sporturlaub)
- Sonderurlaub für ehrenamtliche Feuerwehrleute des Großherzoglichen Feuerwehr- und Rettungskorps (CGDIS) beantragen
- Sonderurlaub im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit beantragen (Urlaub für Entwicklungshilfe)
- Sonderurlaub im Rahmen der Jugendarbeit (Jugendurlaub) beantragen
- Sonderurlaub zur Stellensuche
- Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderung
-
Unfallversicherung
- Online-Terminvereinbarung
- Versicherte Risiken
-
Mögliche Leistungen infolge eines Arbeits-/Wegeunfalls oder einer Berufskrankheit, die vor dem 1. Januar 2011 gemeldet wurden
- Eine Wiedereröffnung einer Akte im Hinblick auf die medizinische Behandlung infolge eines Unfalls oder einer Berufskrankheit beantragen, die vor dem 1. Januar 2011 eingetreten sind
- Eine Anpassung einer Rente infolge eines Unfalls oder einer Berufskrankheit beantragen, die vor dem 1. Januar 2011 eingetreten sind
- Die Ablösung einer Dauerrente beantragen (Unfälle oder Berufskrankheiten, die vor dem 1. Januar 2011 eingetreten sind)
- Leistungen für Hinterbliebene infolge eines Unfalls oder einer Berufskrankheit beantragen, die vor dem 1. Januar 2011 eingetreten sind
-
Mögliche Leistungen infolge von Arbeits- bzw. Wegeunfällen oder Berufskrankheiten, die seit dem 1. Januar 2011 gemeldet wurden
- Entschädigung für Sachschäden sowie Schäden an Zahnkronen, Prothesen, Orthesen oder Epithesen beantragen
- Eine Wiedereröffnung einer Akte im Hinblick auf die medizinische Behandlung infolge eines Unfalls oder einer Berufskrankheit beantragen, die ab dem 1. Januar 2011 eingetreten sind
- Eine Vollrente bei vollständiger Arbeitsunfähigkeit infolge eines Unfalls oder einer Berufskrankheit beantragen, die ab dem 1. Januar 2011 eingetreten sind
- Eine berufliche Übergangsrente bei externer Wiedereingliederung infolge eines Unfalls oder einer Berufskrankheit beantragen, die ab dem 1. Januar 2011 eingetreten sind
- Eine Entschädigung oder die Anpassung von Entschädigungen für Nichtvermögensschäden infolge eines Unfalls oder einer Berufskrankheit beantragen, die ab dem 1. Januar 2011 eingetreten sind
- Eine Teilrente bei teilweisem Einkommensverlust infolge eines Unfalls oder einer Berufskrankheit beantragen, die ab dem 1. Januar 2011 eingetreten sind
- Mögliche Leistungen für Hinterbliebene infolge von Arbeits- bzw. Wegeunfällen oder Berufskrankheiten, die seit dem 1. Januar 2011 gemeldet wurden
- Widerspruchsmöglichkeiten
-
Behinderte Arbeitnehmer
- Status des behinderten Arbeitnehmers
-
Meldung des behinderten Arbeitnehmers bei der ADEM
- Als Mensch mit Behinderung in den Genuss einer Eingliederung auf dem ersten Arbeitsmarkt oder einer Beschäftigung in einer geschützten Werkstatt gelangen
- Sich bei der Abteilung für behinderte Arbeitnehmer und berufliche Wiedereingliederung anmelden
- Das Einkommen für schwerbehinderte Personen (RPGH) beantragen
- Das Einkommen für behinderte Arbeitnehmer (RSH) beantragen
-
Kündigung/Entlassung
-
Kündigung durch den Arbeitnehmer
- Seinen Arbeitsvertrag unter Einhaltung der Kündigungsfrist auflösen (ordentliche Kündigung)
- Einen Arbeitsvertrag einvernehmlich auflösen (Aufhebungsvertrag)
- Seinen Arbeitsvertrag wegen schweren Fehlverhaltens des Arbeitgebers kündigen (außerordentliche Kündigung)
- Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein Arbeitszeugnis beantragen
- Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Ausgleichsquittung beantragen
- Im Falle einer Kündigung oder Entlassung die Handhabung der aus dem betrieblichen Zusatzrentensystem erworbenen Ansprüche festlegen
- Sich arbeitsuchend melden
- Wechsel des Arbeitgebers: Gibt es Wettbewerbsklauseln, die einzuhalten sind?
-
Entlassung
- Im Falle einer ordentlichen Kündigung die Kündigungsgründe erfragen
- Fristlose Entlassung wegen schwerwiegender Verfehlung (außerordentliche Kündigung)
- Vor dem Arbeitsgericht gegen eine Kündigung vorgehen
- Kündigungsschutz für schwangere Frauen
- Urlaub für die Suche nach einer neuen Beschäftigung beantragen
- Eine Steuerbefreiung der im Rahmen der Auflösung eines Arbeitsvertrags gezahlten Entschädigungen beantragen
- Im Falle einer Kündigung oder Entlassung die Handhabung der aus dem betrieblichen Zusatzrentensystem erworbenen Ansprüche festlegen
- Seinen Anspruch auf vorrangige Wiedereinstellung geltend machen
- Sich arbeitsuchend melden
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Tod oder Erwerbsunfähigkeit des Arbeitgebers
-
Kündigung durch den Arbeitnehmer
-
Arbeitslosigkeit
- Arbeitslosmeldung
-
Arbeitslosengeld
- Als Arbeitnehmer Arbeitslosengeld beantragen
- Als Selbstständiger Arbeitslosengeld beantragen
- Als in Luxemburg lebender junger Mensch mit abgeschlossener Ausbildung Arbeitslosengeld beantragen
- Als Grenzgänger, der seinen Arbeitsplatz in Luxemburg verloren hat, Arbeitslosengeld beantragen
- Als EU-Bürger, der sich in einem anderen EU-Mitgliedstaat niederlässt, Arbeitslosengeld beziehen
- Berücksichtigung der Bereitstellung eines Leasingfahrzeugs bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes
- Berufung gegen die Verweigerung oder Streichung des Arbeitslosengeldes einlegen
-
Maßnahmen zur Förderung der Wiedereingliederung
- In den Genuss der Wiedereingliederungshilfe gelangen
- Bei Arbeitslosigkeit oder im Falle einer Wiedereingliederung in den Genuss der Beihilfe zur Förderung der beruflichen Mobilität (Mobilitätshilfe) gelangen
- Als Arbeitsuchender einen Wiedereingliederungsvertrag abschließen
- Als Arbeitsuchender ein Berufsbildungspraktikum absolvieren
- Maßnahmen für junge Arbeitnehmer
- Berufliche Weiterbildung
- Vorruhestand (Sozialmaßnahme)
-
Rente/Pension
-
Rentenversicherung
- Eine Altersrente ab 65 Jahren beantragen
- Eine vorgezogene Altersrente ab 57 oder 60 Jahren beantragen
- Eine Altersrente als nichtansässige Person (einschließlich Grenzgänger) beantragen
- Erziehungsjahre (Babyjahre) für die Rente anerkennen lassen
- Nach dem Nachkauf von Versicherungszeiten in Rente gehen
- Die Erstattung der eingezahlten Beiträge beantragen
- Die Zulassung zur weitergeführten, zusätzlichen oder freiwilligen Rentenversicherung beantragen
- Erziehungspauschale (Mammerent)
-
Rentenversicherung
Aktuelle Informationen
Interessante Themen
-
Als Schüler/Studierender während der Schulferien/vorlesungsfreien Zeit einen Beschäftigungsvertrag abschließen
Die Schulferien bieten vielen Schülern und Studierenden die Gelegenheit, die Arbeitswelt kennenzulernen. Bis zu 2 Monate pro Jahr können sie in einem bezahlten Job erste berufliche Erfahrungen sammeln. Es gilt zu beachten, dass es sich hierbei um einen spezifischen Vertrag......
-
Sonderurlaub aus persönlichen Gründen
Sonderurlaub steht jedem Arbeitnehmer (und Auszubildenden) zu, wenn er aus bestimmten persönlichen Gründen verhindert ist, seiner Arbeitspflicht nachzukommen. Dieser Urlaub muss zum Zeitpunkt des Ereignisses genommen werden, außer in 2 Fällen: Geburt oder Adoption eines Kindes. Die Dauer des Sonderurlaubs......
-
Einen Arbeits-/Wegeunfall melden
Jeder Versicherte, der Opfer eines Arbeits-/Wegeunfalls geworden ist, muss seinen Arbeitgeber (oder dessen Vertreter) unverzüglich, außer in gebührend begründeten Ausnahmefällen, von dem Unfall in Kenntnis setzen, um in den Genuss verschiedener Leistungen wie Renten und Entschädigungen oder auch die......
Vor Kurzem aktualisiert
-
Vaterschaftsurlaub
Der Vaterschaftsurlaub („Pappecongé“) ist ein Sonderurlaub von 10 Tagen, der Vätern, die als Arbeitnehmer oder Auszubildende tätig sind, bei der Geburt eines Kindes oder der Aufnahme eines Kindes unter 16 Jahren im Hinblick auf eine Adoption gewährt wird. Die Urlaubstage werden......
-
Eine Altersrente ab 65 Jahren beantragen
In Abhängigkeit von ihrem Versicherungsverlauf und ihrem Alter können Versicherte Folgendes beantragen: die Altersrente ab 65 Jahren; oder die vorgezogene Altersrente ab 57 oder 60 Jahren. Die Altersrente wird auf der Grundlage der anerkannten Jahre im Versicherungsverlauf und der eingezahlten......
-
Online einen Termin bei der Unfallversicherung (AAA) vereinbaren
Um eine persönliche Beratung bei der Unfallversicherung (Association d'assurance accident - AAA) zu erhalten, ist es ab sofort möglich, online einen Termin mit einem Mitarbeiter am Sitz der AAA zu vereinbaren. Der Vorgang kann über MyGuichet.lu durchgeführt werden, ohne......