Die Teuerungszulage und die Energieprämie beantragen

Logo für leichtes Lesen

Diese Internetseite gibt es auch in Leichter Sprache. Bitte klicken Sie auf das Bild, um die Seite in Leichter Sprache zu öffnen.

Alle anderen Seiten in Leichter Sprache finden Sie hier.

Achtung: Die Texte in Leichter Sprache sind nur auf Deutsch verfügbar.

Der Nationale Solidaritätsfonds (Fonds national de solidarité - FNS) gewährt Haushalten mit geringem Einkommen – auf Antrag und unter bestimmten Bedingungen – eine Sonderzulage.

Um die Teuerungszulage und die Energieprämie in Anspruch nehmen zu können, darf das Haushaltseinkommen eine bestimmte Obergrenze nicht überschreiten. Die Höhe der Zulage wird entsprechend der Zusammensetzung der häuslichen Gemeinschaft des Antragstellers ermittelt (der allein oder mit mehreren Personen zusammenlebt).

Zielgruppe

Begünstigte

Anspruch auf die Teuerungszulage und die Energieprämie haben Haushalte mit geringem Einkommen (das die durch Regierungsverordnung festgelegten Obergrenzen nicht übersteigt).

Ausgeschlossene Personen

Folgende Personen können die Teuerungszulage/Energieprämie nicht beziehen:

  • Personen, die in den 12 Monaten vor dem Monat der Antragstellung eine staatliche Studienbeihilfe erhalten haben;
  • Bürger der Europäischen Union:
    • die an einer in Luxemburg anerkannten öffentlichen oder privaten Bildungseinrichtung eingeschrieben sind, um dort in Vollzeit zu studieren oder eine Berufsausbildung zu absolvieren; und
    • die nicht über eine Krankenversicherung sowie ausreichende Mittel für sich selbst und ihre Familienangehörigen verfügen, um zu vermeiden, dass sie eine Belastung für das Sozialsystem werden;
  • Drittstaatsangehörige, die als Studierende, Schüler, Praktikanten, Freiwillige oder Au-pairs nach Luxemburg eingereist sind;
  • Personen, die sich in Untersuchungshaft befinden oder zu einer Haftstrafe verurteilt wurden, außer während des Zeitraums, in dem sie sich im offenen Vollzug befinden, unabhängig davon, ob:
    • die Vollstreckung ihrer Strafe ausgesetzt wurde; oder
    • sie vorzeitig auf Bewährung entlassen wurden; oder
    • sie unter elektronische Überwachung gestellt wurden.

Voraussetzungen

Personen, die die Teuerungszulage/Energieprämie in Anspruch nehmen möchten, müssen:

  • ein Recht auf Aufenthalt in Luxemburg besitzen;
  • im Hauptregister des Nationalen Registers natürlicher Personen (RNPP) eingetragen sein;
  • tatsächlich an ihrem gemeldeten Wohnsitz wohnen;
  • vor dem Monat der Antragstellung 12 Monate lang ununterbrochen in Luxemburg gelebt haben;
  • zum Zeitpunkt der Antragstellung allein oder gemeinsam mit den anderen Personen ihrer häuslichen Gemeinschaft über ein geringes Jahreseinkommen verfügen.

Alle Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung zu einer häuslichen Gemeinschaft gehören, gelten als Antragsteller im Hinblick auf die Zulage für das laufende Jahr. Der Antragsteller, in dessen Namen der Antrag gestellt wird, ist der Hauptantragsteller.

Fristen

Der vollständige Antrag muss in der Regel zwischen dem 1. Januar und spätestens dem 31. Oktober des laufenden Jahres beim FNS eingehen. Der Poststempel ist maßgebend.

Nach dem 31. Oktober des laufenden Jahres eingereichte Anträge werden abgelehnt.

Vorgehensweise und Details

Antragstellung

Das Antragsformular kann vom 1. Januar bis zum 31. Oktober 2023 unten in der Rubrik „Formulare/Online-Dienste“ heruntergeladen werden.

Der Antrag auf Erhalt der Teuerungszulage/Energieprämie enthält sämtliche Angaben zum Haushalt und ist von allen erwachsenen Mitgliedern dieses Haushalts zu unterschreiben.

Der Antrag ist ausgefüllt und unterschrieben per Post an den FNS zu senden.

Personen, die die Teuerungszulage/Energieprämie bereits bezogen haben, erhalten am Ende des Jahres ein vorausgefülltes Formular vom FNS.

Bewilligungskriterien

Um als vollständig zu gelten, muss der Antrag:

  • einen Bankidentitätsauszug (RIB) des persönlichen Kontos des Antragstellers enthalten;
  • vollständig ausgefüllt sein;
  • von allen erwachsenen Antragstellern oder ihrem gesetzlichen Vertreter unterschrieben sein.

Unvollständige Anträge werden vom FNS auf dem Postweg (per Einschreiben) an den Antragsteller zurückgeschickt.

Der Antragsteller muss seinen vervollständigten Antrag innerhalb einer Frist von 30 Tagen zurücksenden. Der Poststempel ist maßgebend. Andernfalls wird die Teuerungszulage abgelehnt.

Der FNS kann zusätzliche Auskünfte oder Dokumente vom Antragsteller verlangen.

Einkommensgrenze

Damit dem Antrag stattgegeben werden kann, darf das Jahresgesamteinkommen des Haushalts die durch Regierungsverordnung festgelegten Obergrenzen nicht überschreiten.

Das Jahresgesamteinkommen wird über den Bezugszeitraum von 12 Monaten vor dem Monat der Antragstellung berechnet.

Für die Teuerungszulage liegt die Obergrenze des monatlichen Bruttoeinkommens (des durchschnittlichen Bruttoeinkommens während des Bezugszeitraums) bei:

  • 2.394,23 Euro für eine alleinstehende Person;
  • 3.591,35 Euro für einen Haushalt von 2 Personen;
  • 4.309,62 Euro für einen Haushalt von 3 Personen;
  • 5.027,89 Euro für einen Haushalt von 4 Personen;
  • 5.746,16 Euro für einen Haushalt von 5 Personen.

Für die Energieprämie liegt die Obergrenze des monatlichen Bruttoeinkommens (des durchschnittlichen Bruttoeinkommens während des Bezugszeitraums) bei:

  • 2.992,79 Euro für eine alleinstehende Person;
  • 4.489,19 Euro für einen Haushalt von 2 Personen;
  • 5.387,03 Euro für einen Haushalt von 3 Personen;
  • 6.284,87 Euro für einen Haushalt von 4 Personen;
  • 7.182,71 Euro für einen Haushalt von 5 Personen.

Die vollständige Tabelle der Teuerungszulage/Energieprämie für das Jahr 2023 aufrufen.

Zur Bestimmung des Einkommens der häuslichen Gemeinschaft wird Folgendes berücksichtigt:

  • das Einkommen aus sämtlichen beruflichen Tätigkeiten;
  • Einkommensersatzleistungen (Ersatzeinkommen bei Elternurlaub, Erwerbsminderungsrente usw.);
  • Einkommen aus beweglichen und unbeweglichen Gütern (Mieteinnahmen, Aktien usw.);
  • Renten und Pensionen;
  • Unterhaltsleistungen;
  • Zuwendungen oder Leistungen einer öffentlichen Einrichtung mit Ausnahme:
    • von Kindergeld;
    • der Schulanfangszulage;
    • der Geburtsbeihilfe.

Höhe der Teuerungszulage

Die Höhe der Zulage wird anhand der Zusammensetzung der häuslichen Gemeinschaft des Antragstellers ermittelt, das heißt:

  • 1.652 Euro für eine alleinstehende Person;
  • 2.065 Euro für einen Haushalt von 2 Personen;
  • 2.478 Euro für einen Haushalt von 3 Personen;
  • 2.891 Euro für einen Haushalt von 4 Personen;
  • 3.304 Euro für einen Haushalt von 5 und mehr Personen.

Die vollständige Tabelle der Teuerungszulage/Energieprämie für das Jahr 2023 aufrufen.

Die Zulage ist steuer- und sozialabgabenfrei. Sie kann nicht übertragen, verpfändet oder gepfändet werden.

Höhe der Energieprämie

Die Höhe der Prämie wird anhand der Zusammensetzung der häuslichen Gemeinschaft des Antragstellers ermittelt, das heißt:

  • 200 Euro für eine alleinstehende Person;
  • 250 Euro für einen Haushalt von 2 Personen;
  • 300 Euro für einen Haushalt von 3 Personen;
  • 350 Euro für einen Haushalt von 4 Personen;
  • 400 Euro für einen Haushalt von 5 und mehr Personen.

Die vollständige Tabelle der Teuerungszulage/Energieprämie für das Jahr 2023 aufrufen.

Die Zulage ist steuer- und sozialabgabenfrei. Sie kann nicht übertragen, verpfändet oder gepfändet werden.

Geminderte Teuerungszulage/Energieprämie

Antragsteller, die über ein höheres Einkommen als die festgelegte Obergrenze verfügen, können eine geminderte Teuerungszulage/Energieprämie erhalten.

Der Betrag dieser Zulage entspricht der Differenz zwischen:

  • den Beträgen der Teuerungszulage/Energieprämie, die normalerweise von einem Antragsteller in vergleichbarer Situation bezogen werden;
  • dem Anteil des Betrags des Jahreseinkommens, der die jeweilige Grenze für das Jahresgesamteinkommen überschreitet.

Gewährung der Teuerungszulage

Die Zulage kann nur einmal pro Jahr beantragt werden.

Diese Beschränkung gilt auch, wenn sich die Haushaltszusammensetzung oder die Einkommenssituation des Antragstellers geändert hat.

Bis zur Hälfte der Zulage kann zur Verrechnung mit den Forderungen des FNS gegenüber den Begünstigten einbehalten werden.

Wird die Zulage gewährt, wird sie auf das Konto des Antragstellers überwiesen.

Rechtsbehelfe

Die Entscheidung kann vor dem Lenkungsausschuss des Nationalen Solidaritätsfonds angefochten werden. Der entsprechende Antrag muss innerhalb von 40 Tagen nach Bekanntgabe der Entscheidung eingereicht werden.

Formulare/Online-Dienste

Antrag zur Erlangung einer Teuerungszulage 2023

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Demande en obtention d'une allocation de vie chère - prime énergie 2023

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am