Eine Stiftung kann nach ihrer Gründung ihre Satzung ändern.
Hat der Gründer die Bedingungen für Satzungsänderungen nicht festgelegt, muss die Stiftung zuerst einen Antrag auf Genehmigung einer Satzungsänderung beim Minister der Justiz stellen. Dem Antrag muss ein Entwurf einer notariellen Urkunde (öffentliche Urkunde) beigelegt werden, in dem die gewünschten Satzungsänderungen festgehalten werden.
Um gültig zu sein, müssen die Änderungen der Satzung einer Stiftung zunächst durch großherzoglichen Erlass genehmigt werden.
Sobald der Minister der Justiz die Änderung der Satzung einer Stiftung genehmigt hat, muss sie schriftlich in einer öffentlichen Urkunde (notarielle Urkunde) festgehalten werden.
Jede spätere Satzungsänderung muss ebenfalls vom Minister der Justiz genehmigt werden.
Zielgruppe
Stiftungen, die nach ihrer Gründung ihre Satzung ändern wollen.
Vorgehensweise und Details
Satzungsänderungen
Einreichung des Antrags auf Genehmigung einer Satzungsänderung
Der Entwurf der notariellen Urkunde zur Änderung der Satzung einer Stiftung ist zwecks Genehmigung durch großherzoglichen Erlass an den Minister der Justiz zu richten.
Es sei angemerkt, dass dieser Entwurf der notariellen Urkunde im
Track-Changes-Modus eingereicht werden muss, damit der Minister der Justiz die gewünschten Änderungen mit der aktuellen Fassung der Satzung vergleichen kann.
Der Antrag kann wie folgt eingereicht werden:
formlos; oder
online über MyGuichet.lu oder über die App MyGuichet.lu (siehe Rubrik „Formulare/Online-Dienste“).
Der MyGuichet.lu-Vorgang erfolgt mit Authentifizierung anhand eines LuxTrust-Produkts oder eines elektronischen Personalausweises (eID).
Wie wird ein beruflicher Bereich auf MyGuichet.lu erstellt?
Es gibt 2 Möglichkeiten:
Die Person, die den Antrag einreicht, nutzt MyGuichet.lu zum ersten Mal und hat daher noch keinen persönlichen Bereich. Die Erstellung des Bereichs erfolgt in 2 Schritten:
Hinterlegung und Veröffentlichung der Satzungsänderung
Sobald die Änderung durch großherzoglichen Erlass seitens des Ministers der Justiz genehmigt wurde, muss die notarielle Urkunde zur Änderung der Satzung vollständig im Handels- und Firmenregister (Registre de Commerce et des Sociétés - RCS) veröffentlicht werden.
Hierzu muss die Stiftung Folgendes im RCS hinterlegen:
die notarielle Urkunde zur Änderung ihrer Satzung; und
den großherzoglichen Erlass zur Genehmigung dieser Änderung.
Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.
Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement
Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.
En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.
Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.
En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.